ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht
Acatis Asia Pacific Plus Fonds
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Anlageziele
Das aktiv gemanagte Sondervermögen konzentriert sich bei der Auswahl der Titel auf Asien (entwickelte Märkte und Entwicklungsländer) einschließlich Australien, Neuseeland und asiatischer Anrainerstaaten, aber ausschließlich der Volksrepublik China. Es wird eine breite und repräsentative Abdeckung angestrebt. Die Vorauswahl der Aktien erfolgt nach den Prinzipien des Value Investing (Kauf zu einem Kurs unter dem intrinsischen Wert, mit einer Sicherheitsmarge als Reserve), die Entscheidung für einen Kauf fällt nach gründlicher Einzelanalyse. Das Management wird von lokalen Researchpartnern unterstützt. Als Vergleichsindex dient der MSCI Pacific GDR (EUR). Das Sondervermögen beabsichtigt nicht, den Index nachzubilden, es strebt die Erzielung einer absoluten, vom Index unabhängigen Wertentwicklung an.
Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum
Fondsstruktur
31.12.2023 | 31.12.2022 | |||
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
Kurswert | % Anteil Fondsvermögen |
|
Renten | 0,00 | 0,00 | 488.141,03 | 2,94 |
Aktien | 18.873.303,91 | 91,63 | 14.900.085,01 | 89,79 |
Zertifikate | 621.690,40 | 3,02 | 331.919,80 | 2,00 |
Bankguthaben | 1.276.941,92 | 6,20 | 944.441,09 | 5,69 |
Zins- und Dividendenansprüche | 3.698,47 | 0,04 | 10.483,63 | 0,06 |
Sonstige Ford /Verbindlichkeiten | -183.088,00 | -0,89 | -79.789,61 | -0,48 |
Fondsvermögen | 20.597.546,70 | 100,00 | 16.595.280,95 | 100,00 |
Der Acatis Asia Pacific Plus Fonds verzeichnete im Berichtszeitraum ein Plus von 14,2 Prozent. Damit lag er vor dem Vergleichsindex MSCI Pacific GDR (EUR), der 11,7 Prozent an Wert zulegte.
Das Fondsvolumen des Acatis Asia Pacific Plus Fonds stieg im Berichtsjahr insgesamt um 24,1 Prozent auf 20,6 Millionen Euro.
Im Berichtsjahr hat sich das wirtschaftliche Umfeld weiter eingetrübt. Der Fachkräftemangel und ein verknapptes Güterangebot durch Lieferkettenprobleme hielten die Inflationsraten auf einem hohen Niveau im Vergleich zu den letzten Jahren. Weltweit antworteten die Zentralbanken zunächst mit weiteren schrittweisen Zinsanhebungen, wodurch Anleihen als Anlageklasse zunehmend attraktiver wurden. Erst ab dem Sommer beziehungsweise Herbst 2023 verzichteten die US-amerikanische Notenbank Fed und die Europäische Zentralbank (EZB) auf weitere Zinsschritte, sodass die Leitzinsen bis zum Jahresende stabil blieben.
Ein geopolitischer Unsicherheitsfaktor, vorwiegend für den Euroraum, war weiterhin der seit Anfang 2022 andauernde Krieg in der Ukraine. Auch der Konflikt zwischen China und Taiwan in Asien blieb ungelöst. Ein neuer Krisenherd bildete sich im Nahen Osten, nach dem Überfall der Hamas auf Israel.
Trotz der insgesamt schlechten Stimmungs- und Wirtschaftsdatenlage erholten sich die meisten Börsen 2023 nach dem schwachen Jahr 2022 sehr deutlich. Der MSCI World GDR (EUR), der DAX 40 TR (EUR), der breite amerikanische Index S&P 500 TR (EUR) und der EURO STOXX 50 NR (EUR) schnitten das Jahr mit Zuwachsraten von 20,2 Prozent bis 22,2 Prozent ab. Der STOXX Europe 600 NR (EUR) legte 15,8 Prozent an Wert zu und der japanische NIKKEI 225 (EUR) 16,0 Prozent. Der Deutsche Rentenindex REXP (EUR), der die Entwicklung deutscher Staatsanleihen abbildet, lag mit 3,6 Prozent im Plus.
Die mit deutlichem Abstand besten Wertentwicklungen im Portfolio erzielten die Aktien des indischen IT-Dienstleisters Sonata Software (+156,7 Prozent) und des japanischen Fabrikanten von Präzisionswerkzeugen für die Chipindustrie Disco (+155,7 Prozent). Den dritten Platz sicherte sich mit dem Autozulieferer Central Automotive Products (+58,6 Prozent) ebenfalls ein japanisches Unternehmen. Die größten Kursrückgänge gab es bei PropNex (-37,8 Prozent), Kobayashi Pharmaceutical (-31,6 Prozent) und Olympus (- 21,0 Prozent).
Das Fondsmanagement hat im Berichtsjahr gemäß dem aktiven Managementansatz einige Positionen umgeschichtet. Bei den Neuzugängen ist vor allem der Fokus auf japanische Unternehmen hervorzuheben, die mit 12 Titeln den bei weitem größten Anteil hatten. Weitere Neuzugänge sind die Bank DBS Group und das Online-Immobilienportal PropNex aus Singapur, sowie die Unterhaltungselektronik-Kette JB Hi-Fi und der Möbelhändler Nick Scali aus Australien. Die indische Great Eastern Shipping wurde aufgrund der guten Ertragslage und der verbesserten Aussichten für die weltweite Schifffahrt im November wieder in das Portfolio aufgenommen, nachdem sie im Sommer noch verkauft worden war. Vollständig verkauft wurden im Jahr 2023 die Aktien der Bangkok Bank, Fanuc und Thai Beverage Public.
Bei der Länderallokation bildeten zum Berichtsende weiterhin Titel aus Japan mit 36,0 Prozent den größten Anteil am Portfolio (Jahresbeginn: 35,2 Prozent). Der Anteil von Indien verringerte sich im Jahresverlauf deutlich von 32,4 Prozent auf 23,9 Prozent, während der Anteil von Singapur von 12,2 Prozent auf 18,9 Prozent anstieg. Australien machte zum Berichtsende 9,6 Prozent des Portfolios aus und Südkorea 5,0 Prozent. Die übrigen Anteile entfielen auf Taiwan, Indonesien, die Philippinen und Thailand.
In Bezug auf die MSCI-Sektoren waren zum Ende des Berichtszeitraums Informationstechnologie mit 28,4 Prozent (Jahresbeginn: 31,3 Prozent), Finanzwerte mit 23,5 Prozent (Jahresbeginn: 21,2 Prozent), Nicht-Basiskonsumgüter mit 15,3 Prozent (Jahresbeginn: 8,8 Prozent) Gesundheitswerte mit 11,2 Prozent (Jahresbeginn: 12,3 Prozent) und Industriewerte mit 10,1 Prozent (Jahresbeginn: 10,3 Prozent) am stärksten gewichtet.
Die größten Aktienpositionen, bezogen auf das Fondsvermögen, waren zum Berichtsjahresende United Overseas Bank (7,5 Prozent), Redington (7,0 Prozent), Fukuda Denshi (5,8 Prozent), DBS Group (5,2 Prozent) und Nick Scali (4,8 Prozent).
Der Fonds strebt als Anlageziel einen möglichst hohen Wertzuwachs an und möchte zusätzlich einen Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen leisten. Der Fonds kann sog. Dekarbonisierungsnoteserwerben, um die CO2-Neutralisierung des Portfolios zu fördern und zudem einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz beizutragen. Zu diesem Zweck berechnet die Gesellschaft für den Fonds regelmäßig den CO2-Fußabdruck und kauft im entsprechenden Umfang Dekarbonisierungsnotes. Dabei handelt es sich um Wertpapiere, die z.B. von einer Bank emittiert werden. Mit dem Erlös der Emission der Dekarbonisierungsnotes kauft die Bank europäische CO2-Emissionsrechte. In den Emissionsbedingungen der Dekarbonisierungsnote ist festgelegt, dass bis zur Hälfte der erworbenen europäischen CO2-Emissionsrechte über einen Zeitraum von fünf Jahren an eine gemeinnützige Klimaschutz-Stiftung gestiftet wird. Damit verringert sich planmässig über diesenZeitraum der Wert der Dekarbonisierungsnotes. Unter der Kontrolle der Stiftungsaufsicht legt die Klimaschutzstiftung diese gestifteten Emissionsrechte für immer still. Auf diese Weise werden die Emissionsrechte effektiv und tatsächlich dem CO2- Emissionshandel entzogen und Emissionsreduktionen in gleicher Höhe erzwungen. Der Teil der CO2-Emissionsrechte, der nicht gestiftet wurde, verbleibt in der Dekarbonisierungsnote und soll durch Kurssteigerungen der CO2-Emissionsrechte über einen Zeitraum von fünf Jahren die Kosten der Stilllegung ausgleichen. Durch die stetige Verknappung der europäischen Emissionsrechte rechnet die Gesellschaft mit einem Preisanstieg der Emissionsrechte.
Wesentliche Risiken
Allgemeine Marktpreisrisiken
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Die Ukraine-Krise und die dadurch ausgelösten Marktturbulenzen und Sanktionen der Industrienationen gegenüber Russland haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Auswirkungen auf die Finanzmärkte im Allgemeinen und auf Fonds (Sondervermögen) im Speziellen. Die Bewegungen an den Börsen werden sich entsprechend auch im Fondsvermögen (Wert des Sondervermögens) widerspiegeln.
Zusätzlich belasten Unsicherheiten über den weiteren Verlauf des Konflikts sowie die wirtschaftlichen Folgen der diversen Sanktionen die Märkte.
Zinsänderungsrisiken
Mit der Investition in festverzinsliche Wertpapiere ist die Möglichkeit verbunden, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Begebung eines Wertpapiers besteht, ändern kann. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite der festverzinslichen Wertpapiere in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungs-/Kursrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.
Adressenausfallrisiken / Emittentenrisiken
Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden.
Bonitätsrisiken
Bei Anleihen kann es zu einer Ratingveränderung des Schuldners kommen. Je nachdem, ob die Bonität steigt oder fällt, kann es zu Kursveränderungen des Wertpapiers kommen.
Aktienrisiken
Mit dem Erwerb von Aktien können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Der Wert von Aktien spiegelt nicht immer den tatsächlichen Wert des Unternehmens wider. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen, wenn sich Marktgegebenheiten und Einschätzungen von Marktteilnehmern hinsichtlich des Wertes dieser Anlagen ändern. Hinzu kommt, dass die Rechte aus Aktien stets nachrangig gegenüber den Ansprüchen sämtlicher Gläubiger des Emittenten befriedigt werden. Daher unterliegen Aktien im Allgemeinen größeren Wertschwankungen als z.B. festverzinsliche Wertpapiere.
Währungsrisiken
Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Sondervermögens.
Fondsergebnis
Die wesentlichen Quellen des positiven Veräußerungsergebnisses während des Berichtszeitraums waren realisierte Gewinne aus ausländischen Aktien.
Im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 lag die Wertentwicklung des Sondervermögens bei +14,24% . Im gleichen Zeitraum erreichte die Benchmark (100% MSCI Pacific GR (EUR)) eine Wertentwicklung von +11,68%1.
1 Eigene Berechnung nach der BVI-Methode (ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen). Historische Wertentwicklungen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Diese ist nicht prognostizierbar.
Vermögensübersicht zum 31.12.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 20.780.634,70 | 100,89 |
1. Aktien | 18.873.303,91 | 91,63 |
Australien | 1.817.422,82 | 8,82 |
Indien | 4.510.150,99 | 21,90 |
Indonesien | 314.297,66 | 1,53 |
Japan | 6.785.618,66 | 32,94 |
Philippinen | 213.917,39 | 1,04 |
Singapur | 3.561.259,78 | 17,29 |
Südkorea | 949.388,86 | 4,61 |
Taiwan | 559.311,91 | 2,72 |
Thailand | 161.935,84 | 0,79 |
2. Zertifikate | 621.690,40 | 3,02 |
EUR | 621.690,40 | 3,02 |
3. Bankguthaben | 1.276.941,92 | 6,20 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 8.698,47 | 0,04 |
II. Verbindlichkeiten | -183.088,00 | -0,89 |
III. Fondsvermögen | 20.597.546,70 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 19.494.994,31 | 94,65 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 18.873.303,91 | 91,63 | |||||
Aktien | EUR | 18.873.303,91 | 91,63 | |||||
ARB Corporation Ltd. Registered Shares o.N. AU000000ARB5 |
STK | 6.000 | 0 | 0 | AUD | 35,960 | 133.325,09 | 0,65 |
Fortescue Ltd. Registered Shares o.N. AU000000FMG4 |
STK | 25.700 | 0 | 0 | AUD | 29,020 | 460.862,63 | 2,24 |
JB HI-FI Ltd. Registered Shares o.N. AU000000JBH7 |
STK | 7.000 | 7.000 | 0 | AUD | 53,030 | 229.382,69 | 1,11 |
Nick Scali Ltd. Registered Shares o.N. AU000000NCK1 |
STK | 130.548 | 130.548 | 0 | AUD | 12,320 | 993.852,41 | 4,83 |
Great Eastern Shipping Co. Ltd Reg.Shares(demater.)New IR 10 INE017A01032 |
STK | 31.000 | 77.807 | 166.591 | INR | 976,800 | 329.482,94 | 1,60 |
ICICI Securities Limited Reg.Sh.Eq.New FV RS IR 5 INE763G01038 |
STK | 61.000 | 0 | 0 | INR | 718,000 | 476.562,50 | 2,31 |
Redington Ltd. Reg. Shs (demater.) IR 2 INE891D01026 |
STK | 746.122 | 116.168 | 0 | INR | 176,800 | 1.435.349,60 | 6,97 |
Shriram Finance Ltd. Reg. Shares (demater.) IR 10 INE721A01013 |
STK | 20.951 | 0 | 0 | INR | 2.053,300 | 468.082,87 | 2,27 |
Sonata Software Ltd. Reg. Shares (demater.) IR 1 INE269A01021 |
STK | 122.644 | 61.322 | 0 | INR | 742,750 | 991.184,62 | 4,81 |
AIT Corp. Registered Shares o.N. JP3160050005 |
STK | 3.900 | 3.900 | 0 | JPY | 1.726,000 | 43.235,83 | 0,21 |
Central Auto. Products Ltd. Registered Shares o.N. JP3515400004 |
STK | 4.400 | 0 | 0 | JPY | 4.165,000 | 117.708,04 | 0,57 |
CRE Inc. Registered Shares o.N. JP3346080009 |
STK | 38.145 | 0 | 0 | JPY | 1.410,000 | 345.457,94 | 1,68 |
Daifuku Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3497400006 |
STK | 29.400 | 39.200 | 9.800 | JPY | 2.852,500 | 538.655,91 | 2,62 |
Disco Corp. Registered Shares o.N. JP3548600000 |
STK | 2.400 | 2.400 | 800 | JPY | 34.980,000 | 539.224,34 | 2,62 |
DTS Corp. Registered Shares o.N. JP3548500002 |
STK | 4.400 | 0 | 0 | JPY | 3.525,000 | 99.620,85 | 0,48 |
Ebara Jitsugyo Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3165950001 |
STK | 12.300 | 0 | 0 | JPY | 2.956,000 | 233.532,85 | 1,13 |
Fast Retailing Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3802300008 |
STK | 1.080 | 1.080 | 360 | JPY | 34.990,000 | 242.720,32 | 1,18 |
FTGroup Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3166940001 |
STK | 1.600 | 1.600 | 0 | JPY | 1.187,000 | 12.198,58 | 0,06 |
Fukuda Denshi Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3806000000 |
STK | 25.200 | 0 | 0 | JPY | 7.370,000 | 1.192.906,69 | 5,79 |
Gakkyusha Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3235400003 |
STK | 4.000 | 4.000 | 0 | JPY | 2.015,000 | 51.769,44 | 0,25 |
Hamamatsu Photonics K.K. Registered Shares o.N. JP3771800004 |
STK | 3.000 | 0 | 0 | JPY | 5.800,000 | 111.760,33 | 0,54 |
Haseko Corp. Registered Shares o.N. JP3768600003 |
STK | 4.000 | 4.000 | 0 | JPY | 1.832,000 | 47.067,80 | 0,23 |
ITOCHU Corp. Registered Shares o.N. JP3143600009 |
STK | 4.900 | 0 | 0 | JPY | 5.767,000 | 181.503,28 | 0,88 |
Japan Property Man.Cent.Co.Ltd Registered Shares o.N. JP3695050009 |
STK | 6.000 | 6.000 | 0 | JPY | 1.119,000 | 43.124,07 | 0,21 |
Kobayashi Pharmaceut. Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3301100008 |
STK | 1.100 | 0 | 0 | JPY | 6.790,000 | 47.973,44 | 0,23 |
Marubeni Corp. Registered Shares o.N. JP3877600001 |
STK | 11.000 | 0 | 0 | JPY | 2.228,500 | 157.450,40 | 0,76 |
Mitsui & Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3893600001 |
STK | 3.600 | 0 | 0 | JPY | 5.298,000 | 122.504,74 | 0,59 |
Murata Manufacturing Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3914400001 |
STK | 14.400 | 14.400 | 4.800 | JPY | 2.993,000 | 276.826,49 | 1,34 |
Nihon Flush Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3756230003 |
STK | 6.500 | 6.500 | 0 | JPY | 908,000 | 37.908,59 | 0,18 |
Nitori Holdings Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3756100008 |
STK | 5.117 | 0 | 0 | JPY | 18.880,000 | 620.520,10 | 3,01 |
Olympus Corp. Registered Shares o.N. JP3201200007 |
STK | 31.200 | 0 | 0 | JPY | 2.040,500 | 408.911,79 | 1,99 |
Quick Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3266000003 |
STK | 17.800 | 0 | 0 | JPY | 2.578,000 | 294.741,55 | 1,43 |
Rohto Pharmaceutical Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3982400008 |
STK | 12.200 | 0 | 0 | JPY | 2.843,000 | 222.779,45 | 1,08 |
Shimano Inc. Registered Shares o.N. JP3358000002 |
STK | 2.100 | 0 | 0 | JPY | 21.835,000 | 294.517,38 | 1,43 |
Shin-Nihon Tatemono Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3381600000 |
STK | 13.000 | 13.000 | 0 | JPY | 637,000 | 53.188,93 | 0,26 |
Sumitomo Corp. Registered Shares o.N. JP3404600003 |
STK | 3.900 | 0 | 0 | JPY | 3.076,000 | 77.052,97 | 0,37 |
Syuppin Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3359940008 |
STK | 6.700 | 6.700 | 0 | JPY | 1.187,000 | 51.081,54 | 0,25 |
T-GAIA Corp. Registered Shares o.N. JP3893700009 |
STK | 3.700 | 3.700 | 0 | JPY | 1.930,000 | 45.866,70 | 0,22 |
Terumo Corp. Registered Shares o.N. JP3546800008 |
STK | 5.600 | 0 | 0 | JPY | 4.622,000 | 166.247,99 | 0,81 |
Will Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3154250009 |
STK | 9.600 | 9.600 | 0 | JPY | 471,000 | 29.042,27 | 0,14 |
ZENKOKU HOSHO Co. Ltd. Registered Shares o.N. JP3429250008 |
STK | 2.300 | 2.300 | 0 | JPY | 5.315,000 | 78.518,06 | 0,38 |
SM Investments Corp. Registered Shares PP 10 PHY806761029 |
STK | 15.000 | 0 | 0 | PHP | 872,000 | 213.917,39 | 1,04 |
DBS Group Holdings Ltd. Registered Shares SD 1 SG1L01001701 |
STK | 47.100 | 47.100 | 0 | SGD | 33,410 | 1.080.331,59 | 5,24 |
Haw Par Corp. Ltd. Registered Shares (Local) SD 1 SG1D25001158 |
STK | 51.000 | 0 | 0 | SGD | 9,750 | 341.377,18 | 1,66 |
PropNex Ltd. Registered Shares o.N. SGXE65086469 |
STK | 943.500 | 943.500 | 0 | SGD | 0,930 | 602.399,42 | 2,92 |
United Overseas Bank Ltd. Registered Shares SD 1 SG1M31001969 |
STK | 78.700 | 9.700 | 0 | SGD | 28,450 | 1.537.151,59 | 7,46 |
Premier Marketing PCL Reg. Shares (Foreign) BA 1 TH0977010Z17 |
STK | 772.600 | 0 | 0 | THB | 7,900 | 161.935,84 | 0,79 |
ICICI Bank Ltd. Reg.Shs (Spons.ADRs)/2 IR 10 US45104G1040 |
STK | 19.000 | 0 | 0 | USD | 23,840 | 410.104,12 | 1,99 |
Infosys Ltd. Reg. Shs (Spons.ADRs)/1 IR 5 US4567881085 |
STK | 24.000 | 0 | 46.000 | USD | 18,380 | 399.384,34 | 1,94 |
Samsung Electronics Co. Ltd. R.Sh(sp.GDRs144A/95) 25/SW 100 US7960508882 |
STK | 700 | 0 | 0 | USD | 1.498,000 | 949.388,86 | 4,61 |
Taiwan Semiconduct.Manufact.Co Reg.Shs (Spons.ADRs)/5 TA 10 US8740391003 |
STK | 5.940 | 0 | 0 | USD | 104,000 | 559.311,91 | 2,72 |
Telkom Indonesia (Pers.)Tbk,PT Reg.Shs B (Sp.ADRs)/100 RP 50 US7156841063 |
STK | 13.476 | 0 | 0 | USD | 25,760 | 314.297,66 | 1,53 |
Nichtnotierte Wertpapiere | EUR | 621.690,40 | 3,02 | |||||
Zertifikate | EUR | 621.690,40 | 3,02 | |||||
UBS (Luxembourg) Issuer S.A. Notes 29.06.25 Portfolio XS2484320127 |
EUR | 844 | 462 | 0 | % | 73,660 | 621.690,40 | 3,02 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 19.494.994,31 | 94,65 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 1.276.941,92 | 6,20 | |||||
Bankguthaben | EUR | 1.276.941,92 | 6,20 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | EUR | 1.232.773,50 | % | 100,000 | 1.232.773,50 | 5,99 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG | USD | 48.784,02 | % | 100,000 | 44.168,42 | 0,21 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 8.698,47 | 0,04 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 8.698,47 | 8.698,47 | 0,04 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -183.088,00 | -0,89 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -78.108,95 | -78.108,95 | -0,38 | ||||
Performance Fee | EUR | -92.865,18 | -92.865,18 | -0,45 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -5.633,32 | -5.633,32 | -0,03 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -5.983,33 | -5.983,33 | -0,03 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -497,22 | -497,22 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 20.597.546,70 | 100,001) | |||||
Anteilwert | EUR | 70,19 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 73,70 | ||||||
Anteile im Umlauf | STK | 293.473 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023 | |||
AUD | (AUD) | 1,6183000 | = 1 EUR (EUR) |
INR | (INR) | 91,9040000 | = 1 EUR (EUR) |
JPY | (JPY) | 155,6903000 | = 1 EUR (EUR) |
PHP | (PHP) | 61,1451000 | = 1 EUR (EUR) |
SGD | (SGD) | 1,4566000 | = 1 EUR (EUR) |
THB | (THB) | 37,6911000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,1045000 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Bangkok Bank PCL Reg. Shares (Foreign) BA 10 | TH0001010014 | STK | 0 | 79.000 | |
Fanuc Corp. Registered Shares o.N. | JP3802400006 | STK | 0 | 3.000 | |
Thai Beverage PCL Reg. Shares (Foreign) BA 1 | TH0902010014 | STK | 0 | 790.000 | |
Nichtnotierte Wertpapiere *) | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||
1,7500 % Singapur, Republik SD-Bonds 2018(23) | SG31B8000001 | SGD | 0 | 700 |
Die Gesellschaft sorgt dafür, dass eine unangemessene Beeinträchtigung von Anlegerinteressen durch Transaktionskosten vermieden wird, indem unter Berücksichtigung der Anlageziele dieses Sondervermögens ein Schwellenwert für die Transaktionskosten bezogen auf das durchschnittliche Fondsvolumen sowie für eine Portfolioumschlagsrate festgelegt wurde. Die Gesellschaft überwacht die Einhaltung der Schwellenwerte und ergreift im Falle des Überschreitens weitere Maßnahmen.
*) Bei den nichtnotierten Wertpapieren können technisch bedingt auch endfällige Wertpapiere ausgewiesen werden.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 584.504,97 | 1,99 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 824,50 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 42.578,93 | 0,15 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -66.161,00 | -0,23 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 561.747,40 | 1,91 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -389.585,73 | -1,33 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -389.585,73 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -21.901,38 | -0,07 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.797,50 | -0,02 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -90.832,98 | -0,31 | ||
– Depotgebühren | EUR | -14.445,89 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | -19.837,64 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -56.549,45 | |||
– davon Rechts- und Beratungskosten | EUR | -11.438,22 | |||
– davon Kosten für Steuerberatung | EUR | -9.690,85 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -5.125,06 | |||
– davon Kosten für Vertretungsentschädigung | EUR | -3.492,19 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -509.117,59 | -1,73 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 52.629,81 | 0,18 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.245.150,41 | 4,24 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -219.718,41 | -0,75 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 1.025.432,00 | 3,49 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.078.061,81 | 3,67 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.609.250,34 | 5,48 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | -163.631,16 | -0,56 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.445.619,18 | 4,92 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.523.680,99 | 8,59 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 16.595.280,95 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 1.535.037,05 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.855.973,22 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.320.936,17 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -56.452,30 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.523.680,99 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.609.250,34 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | -163.631,16 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 20.597.546,70 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.078.061,81 | 3,67 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 1.078.061,81 | 3,67 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 280.433 | EUR | 15.645.403,34 | EUR | 55,79 |
2021 | Stück | 276.298 | EUR | 17.659.525,64 | EUR | 63,91 |
2022 | Stück | 270.114 | EUR | 16.595.280,95 | EUR | 61,44 |
2023 | Stück | 293.473 | EUR | 20.597.546,70 | EUR | 70,19 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 94,65 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Bei der Ermittlung der Auslastung der Marktrisikoobergrenze für diesen Fonds wendet die Gesellschaft seit 01.02.2009 den qualifizierten Ansatz im Sinne der Derivate-Verordnung anhand eines Vergleichsvermögens an. Die Value-at-Risk-Kennzahlen wurden auf Basis der Methode der historischen Simulation mit den Parametern 99 % Konfidenzniveau und 1 Tag Haltedauer unter Verwendung eines effektiven, historischen Beobachtungszeitraums von einem Jahr berechnet. Unter dem Marktrisiko versteht man das Risiko, das sich aus der ungünstigen Entwicklung von Marktpreisen für das Sondervermögen ergibt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 1,47 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 2,00 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,78 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 0,94 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
MSCI All Countries Asia Excluding Japan Net Return (EUR) (ID: XFI000000802 | BB: MAASJ) | 80,00 | % |
MSCI Japan Net Return (EUR) (ID: XFI000000067 | BB: MSDEJNN) | 20,00 | % |
Sonstige Angaben
Anteilwert | EUR | 70,19 |
Ausgabepreis | EUR | 73,70 |
Anteile im Umlauf | STK | 293.473 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Die nachfolgend dargestellten Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände decken eventuelle aus der Covid-19 Pandemie resultierenden Marktauswirkungen ab.
Darüber hinausgehende Bewertungsanpassungen waren nicht erforderlich.
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 2,17 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,52 | % |
vermögens | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Wesentliche sonstige Erträge: | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen: | EUR | 56.549,45 |
– davon Rechts- und Beratungskosten | EUR | 11.438,22 |
– davon Kosten für Steuerberatung | EUR | 9.690,85 |
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | 5.125,06 |
– davon Kosten für Vertretungsentschädigung | EUR | 3.492,19 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 15.412,19 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | in Mio. EUR | 10,4 |
davon feste Vergütung | in Mio. EUR | 4,4 |
davon variable Vergütung | in Mio. EUR | 6,0 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 27 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | in EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | in Mio. EUR | 5,1 |
davon Geschäftsleiter | in Mio. EUR | 2,6 |
davon andere Risktaker | in Mio. EUR | 2,5 |
Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh (ACATIS) verwaltet oder betreut Wertpapierinvestmentfonds. Die Anreizstruktur der Mitarbeiter von ACATIS ist mit den Interessen der Kunden von ACATIS synchronisiert. Das Gehalt unserer Geschäftsleiter und Mitarbeiter setzt sich aus einer fixen Vergütung sowie variablen Vergütungsbestandteilen zusammen, die mit den Mitarbeitern jährlich neu vereinbart werden. Die variable Vergütung leistet als Motivationsbaustein einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. Zwei Vergütungsgruppen lassen sich unterscheiden:
Die Investmentfondsmanager erhalten jeweils zu gleichen Teilen einen Anteil aus der performanceabhängigen Vergütung, die ACATIS aus den Fonds generiert. Die Auszahlung erfolgt nach Geschäftsjahresende und steht somit in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Erfolg, den die Kunden von ACATIS erzielt haben. Der Bonusbetrag kann Null sein, er ist nach oben auf das Dreifache der jährlichen Fixvergütung begrenzt. Die Vertriebsmitarbeiter erhalten einen Anteil an der Steigerung der bestandsabhängigen Erträge, die ACATIS aus den Fonds generiert. Die Bemessungsgrundlage der Mitarbeiter ist weitgehend identisch, der konkrete Anspruch berücksichtigt gegebenenfalls regionale Schwerpunkte. Der Bonusbetrag kann Null sein, er ist nach oben auf das Dreifache der jährlichen Fixvergütung begrenzt. Geschäftsführer sind Teil dieser variablen Vergütungsregelung. Die Geschäftsleitergehälter entsprechen der marktüblichen Vergütung und der Lage des Instituts. In manchen Fällen kann auch für Mitarbeiter anderer Funktionsbereiche nach Ermessen ein leistungsabhängiger Bonus gezahlt werden.
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB
Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken
Die Angaben der wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken erfolgt innerhalb des Tätigkeitsberichts.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten
Die Angaben zu der Zusammensetzung des Portfolios erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung.
Die Angaben zu den Portfolioumsätzen erfolgen innerhalb der Vermögensaufstellung und innerhalb der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte.
Die Angabe zu den Transaktionskosten erfolgt im Anhang.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Die Auswahl von Einzeltiteln richtet sich nach der Anlagestrategie. Die vertraglichen Grundlagen für die Anlageentscheidung finden sich in den vereinbarten Anlagebedingungen und ggf. Anlagerichtlinien. Eine Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Portfoliogesellschaften erfolgt, wenn diese in den Vertragsbedingungen vorgeschrieben ist.
Einsatz von Stimmrechtsberatern
Die Gesellschaft bedient sich seit dem 1. Januar 2020 bei der Ausübung der Stimmrechte aus den zu dem Sondervermögen gehörenden Aktien der Unterstützung externer Dienstleister. Für diese Aufgabe hat die Gesellschaft ISS Institutional Shareholder Services Europe S.A., Brüssel (Belgien), beauftragt. Die ISS erteilt der Gesellschaft, unter Berücksichtigung der Stimmrechtsleitlinien der Gesellschaft, Empfehlungen für das Abstimmungsverhalten auf Basis von Analysen der Hauptversammlungsunterlagen. Sie übernimmt die Übermittlung der Stimmrechtausübung und ist zur Berichterstattung über das Abstimmverhalten verpflichtet. Die aufsichtsrechtlichen Pflichten der Gesellschaft sowie ihre zivilrechtliche Haftung gegenüber den Anlegern des Sondervermögens bleiben hiervon unberührt. Rechtliche Beziehungen zwischen der Dienstleistungsgesellschaft und den Anlegern des Sondervermögens werden durch die Bestellung der Dienstleistungsgesellschaft nicht begründet.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten
Im Berichtszeitraum wurden keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt.
Es sind keine Interessenkonflikte im Rahmen der Mitwirkung, insbesondere durch Ausübung der Aktionärsrechte, bekannt.
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren
Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungs-Verordnung)
Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.
Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.
Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Frankfurt am Main, den 2. Januar 2024
ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
Dr. Hendrik Leber
Thomas Bosch
Hinweis:
Der um freiwillige Angaben ergänzte Bericht ist kostenlos erhältlich bei der ACATIS Investment KVG mbH, Taunusanlage 18, 60325 Frankfurt am Main und auf der Internet-Seite der Gesellschaft unter https://www.acatis.de/de/investmentfonds/fondsuebersicht.
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Acatis Asia Pacific Plus Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH abzugeben.
– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die ACATIS Investment Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH nicht fortgeführt wird.
– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 19. April 2024
KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Schobel, Wirtschaftsprüfer
Neuf, Wirtschaftsprüfer