Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Streit um Botox-Vertrieb
Welche Strahlentherapien werden bezahlt?
Bestechung - Nix Neues

Welche Strahlentherapien werden bezahlt?

Diese Grundsatzfrage stellt sich in vielen Abrechnungsfällen. Im vorliegenden Fall war der Kläger aus Ratingen an einem seltenen Tumor der Ohrspeicheldrüse („Parotistumor“) erkrankt. Den Tumor ließ er ohne Operation mittels einer „Intensitätsmodulierten Strahlentherapie“ („IMRT“) in einer Düsseldorfer Klinik behandeln.

Dafür wurden ihm knapp 15.000 EUR in Rechnung gestellt. Die Abrechnung orientierte sich an den Kosten für eine „Intraoperative Strahlenbehandlung“ („IORT“), die nur im Rahmen einer Operation möglich ist.

Der beklagten Krankenversicherer aus Lüneburg lehnte diesen Ansatz ab und übernahm von den Kosten lediglich rund 6.000 EUR. Der Patient verlangt nun die restlichen 9.000 EUR.

Über diesen Streit verhandelt der für das Versicherungsrecht zuständige 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf in öffentlicher Sitzung am 21. Mai 2019 um 9.30 Uhr im Saal A 114, Cecilienallee 3 in Düsseldorf, unter dem Vorsitz des Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht Michael Kneist (Aktenzeichen: I-4 U 45/18).

Der Kläger meint, die mehrmalige Bestrahlung in einer „IMRT“ sei der Bestrahlung im Rahmen einer Operation vergleichbar und könne entsprechend einer Behandlung mittels „IORT“ abgerechnet werden. Dafür beruft er sich auf Einschätzungen der Ärztekammer Nordrhein und der Bundesärztekammer. Das in erster Instanz angerufene Landgericht Düsseldorf hat ein Sachverständigengutachten eingeholt und die Klage abgewiesen (Urteil vom 29. Mai 2018, Aktenzeichen 9 O 201/15).

Ob die Behandlungen für Abrechnungszwecke als gleichwertig anzusehen sind, muss nun der Versicherungssenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf entscheiden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Streit um Botox-Vertrieb

Next Post

Bestechung - Nix Neues