Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen von US-Präsident Donald Trump stoßen zunehmend auf Kritik: Laut einer neuen Umfrage des Senders CBS News beurteilen 59 % der befragten Amerikaner die wirtschaftliche Lage im Land als „eher schlecht“ oder „sehr schlecht“. Zudem äußerten 53 % die Sorge, dass sich die wirtschaftliche Situation weiter verschlechtert.
Die Umfrage, an der über 2.400 US-Bürger zwischen dem 8. und 11. April teilnahmen, zeigt deutliche Rückgänge in den Zustimmungswerten des Präsidenten: Nur noch 44 % gaben an, mit Trumps Wirtschaftspolitik zufrieden zu sein – ein Rückgang um 4 Prozentpunkte im Vergleich zu Ende März. Seine Zustimmung im Bereich Inflation liegt sogar nur bei 40 %.
Handelspolitik unter Druck – Zölle als Streitpunkt
Ein zentrales Thema in der Kritik ist Trumps Tarifpolitik. Zwar gaben 51 % der Befragten an, seine grundsätzlichen Ziele im internationalen Handel zu unterstützen, doch nur 37 % sind mit seiner konkreten Umsetzung einverstanden. Aktuell gelten für Importe aus China Zölle in Höhe von 145 %, was unter anderem zu Preissteigerungen bei Konsumgütern geführt haben dürfte.
Am 9. April kündigte Trump eine 90-tägige Pause der sogenannten „Reziprokzölle“ an, die den Zollsatz für die meisten Länder auf 10 % senkt – mit Ausnahme Chinas. Produkte wie Smartphones, Computer und Elektronikartikel sind vorerst von zusätzlichen Abgaben ausgenommen.
Verbraucher unter Druck – Preissteigerungen als zentrales Problem
Laut der Umfrage glauben 58 % der Befragten, dass Trumps Politik zu steigenden Preisen bei Lebensmitteln und Alltagsgütern führt. Nur 18 % erwarten eine entlastende Wirkung seiner Maßnahmen. Zudem äußerten 62 % die Sorge, dass Trumps Entscheidungen negative Auswirkungen auf die Börse haben. Nach einem Kurssturz in Folge der Zollankündigungen hatte sich die Stimmung an den Märkten zuletzt etwas erholt.
Auch persönlich fühlen sich viele Wähler wirtschaftlich belastet: 49 % gaben an, Trumps Entscheidungen hätten ihre finanzielle Lage verschlechtert. Nur 21 % sehen eine Verbesserung.
Kluft zwischen politischen Lagern
Die Einschätzung der Wirtschaftspolitik variiert stark je nach politischer Zugehörigkeit: 91 % der Republikaner sehen Trumps Tarifpolitik als strategisch durchdacht an – im Gegensatz zu nur 43 % der Unabhängigen und 16 % der Demokraten.
Präsident Trump selbst verteidigte seine Linie zuletzt auf seiner Plattform Truth Social: „Wir machen große Fortschritte bei unserer ZOLL-POLITIK. Sehr aufregend für Amerika – und die Welt!“