Dark Mode Light Mode

Schaffung von zusätzlichem Wohnraum laut neuem Koalitionsvertrag.

PIRO4D (CC0), Pixabay

Factsheet: Schaffung von Wohnraum im Koalitionsvertrag

🔧 1. Zielsetzung

  • Mehr bezahlbarer Wohnraum durch Neubauoffensive

  • Eigentumsbildung erleichtern, insbesondere für Familien

  • Mieterschutz stärken und Städte bei der Wohnraumsicherung unterstützen

  • Bauprozesse beschleunigen und Bürokratie abbauen


🏗 2. Maßnahmen für mehr Wohnungsbau

  • „Wohnungsbau-Turbo“ zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren

  • Serielles, modulares Bauen wird gefördert

  • Novelle des Baugesetzbuchs in zwei Schritten

  • Baustandards vereinfachen (z. B. Gebäudetyp E)


💸 3. Eigentumsförderung

  • Einführung der „Starthilfe Wohneigentum“ für Familien

  • Steuerliche Förderung von Neubau & Sanierung

  • KfW-Förderprogramme werden zusammengelegt & vereinfacht


🛡 4. Mieterschutz & kommunale Steuerung

  • Verlängerung des Mieterschutzes in angespannten Märkten

  • Stärkung des kommunalen Vorkaufsrechts, auch bei Share Deals

  • Milieuschutzgebiete: Investitionen in Barrierefreiheit & Klimaschutz erleichtern


🏛 5. Bürokratieabbau & Standardanpassung

  • Bau- und Energiestandards auf Praxistauglichkeit prüfen

  • Abweichung von technischen Normen nicht automatisch als Mangel

  • Digitalisierung von Genehmigungsverfahren


📌 Fazit

Der Koalitionsvertrag setzt auf eine ganzheitliche Wohnstrategie: Neubau, Eigentumsförderung, soziale Gerechtigkeit und mehr Handlungsspielraum für Kommunen – flankiert durch Vereinfachungen im Baurecht und Förderwesen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Munition gegen Geld – Polizist nach spektakulärem Diebstahl verurteilt

Next Post

Kartellamt gibt grünes Licht: Unicredit darf Beteiligung an Commerzbank ausbauen