Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Starke Grippewelle zeigt, wie wichtig Prävention bleibt

4330009 (CC0), Pixabay

Die diesjährige Grippesaison hat Österreich besonders heftig getroffen – das zeigen die aktuellen Zahlen deutlich. Obwohl der Höhepunkt der Welle überschritten ist, bleiben die Infektionszahlen hoch. Besonders auffällig: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Erkrankungen um ein Vielfaches gestiegen.

Warum war diese Saison so heftig?

Die Grippewelle verläuft jedes Jahr unterschiedlich, abhängig von der Immunität in der Bevölkerung und den kursierenden Virustypen. Während in manchen Jahren Influenza eher mild verläuft, schlagen in anderen Saisons bestimmte Virusvarianten stärker zu. Auch spielt die Impfung eine Rolle: Wer sich frühzeitig impfen ließ, könnte inzwischen wieder anfälliger sein, weil der Schutz mit der Zeit nachlässt.

Frühlingshoffnung, aber keine Entwarnung

Der aktuelle Rückgang der Fälle lässt hoffen, dass sich die Lage bald entspannt – insbesondere mit steigenden Temperaturen. Doch die starke Welle zeigt einmal mehr, wie wichtig Impfungen und präventive Maßnahmen bleiben. Grippe ist keine harmlose Erkältung, sondern kann schwere Verläufe verursachen – besonders für ältere Menschen und Risikogruppen.

Fazit: Vorausschauend handeln, nicht nur reagieren

Die Erfahrung dieser Saison sollte als Weckruf dienen. Bessere Impfkampagnen, gezielte Aufklärung und ein stärkeres Bewusstsein für Hygienemaßnahmen könnten dazu beitragen, künftige Grippewellen abzumildern. Denn eines ist sicher: Die nächste kommt bestimmt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Marktmanipulation kommt teuer zu stehen – FMA verhängt Geldstrafe gegen Privatanleger

Next Post

Berichtigung des Insolvenzeröffnungsverfahrens der H G V - Haus- und Grundbesitz Verwaltungsgesellschaft mbH