1. Gesamtbewertung der wirtschaftlichen Lage Die Windpark Trechow GmbH & Co. KG zeigt im Jahresabschluss 2023 eine rückläufige wirtschaftliche Entwicklung. Die Bilanzsumme ist von 27,56 Mio. EUR im Jahr 2022 auf 23,24 Mio. EUR gesunken, was auf eine Reduktion des Anlage- und Umlaufvermögens hinweist. Das Eigenkapital hat sich von 2,51 Mio. EUR auf 1,26 Mio. EUR nahezu halbiert, was eine Schwächung der Eigenkapitalquote zur Folge hat.
2. Vermögenslage
- Das Anlagevermögen ist um 2,47 Mio. EUR gesunken, was vor allem auf Abschreibungen oder potenzielle Wertminderungen zurückzuführen ist.
- Die liquiden Mittel (Bankguthaben) haben sich von 4,27 Mio. EUR auf 2,44 Mio. EUR fast halbiert. Dies könnte auf gestiegene Zahlungsverpflichtungen oder reduzierte Einnahmen hinweisen.
- Die Forderungen sind relativ stabil geblieben, was darauf hindeutet, dass der Zahlungseingang aus Lieferungen und Leistungen weiterhin konstant ist.
3. Finanzlage
- Die Verbindlichkeiten belaufen sich auf 21,12 Mio. EUR, was über 90 % der Bilanzsumme entspricht. Davon sind 8,17 Mio. EUR langfristige Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren.
- Besonders problematisch ist der Rückgang des Eigenkapitals. Eine Eigenkapitalquote von nur noch ca. 5,4 % (1,26 Mio. EUR / 23,24 Mio. EUR) stellt ein hohes Risiko für die finanzielle Stabilität dar.
- Die kurzfristigen Verbindlichkeiten betragen 2,67 Mio. EUR und könnten die Liquiditätssituation zusätzlich belasten.
4. Ertragslage
- Die Umsatzerlöse sind von 9,18 Mio. EUR im Jahr 2022 auf 5,61 Mio. EUR im Jahr 2023 gesunken, was einen deutlichen Rückgang von etwa 39 % bedeutet.
- Der Jahresüberschuss liegt bei 769.372,79 EUR, wurde aber ausschließlich auf Kapitalkonten verbucht und nicht für Ausschüttungen verwendet.
- Die sinkenden Umsätze könnten auf niedrigere Marktpreise für Windstrom oder einen geringeren Einspeiseertrag zurückzuführen sein.
5. Chancen und Risiken für Anleger
- Chancen: Die langfristige Nachfrage nach erneuerbaren Energien bleibt hoch, insbesondere vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland. Falls sich Marktpreise stabilisieren oder Einspeisevergütungen verbessert werden, könnte sich die Ertragslage erholen.
- Risiken: Die schwache Eigenkapitalquote und die hohen Verbindlichkeiten bergen ein erhebliches Risiko für zukünftige Finanzierungen. Sollte die Liquidität weiter abnehmen, könnte es zu Engpässen bei der Bedienung der Schulden kommen. Zudem sind weitere Abschreibungen auf das Anlagevermögen nicht ausgeschlossen.
6. Fazit Für Anleger zeigt sich ein gemischtes Bild. Während die langfristigen Perspektiven für Windkraft grundsätzlich positiv sind, ist die aktuelle finanzielle Lage der Windpark Trechow GmbH & Co. KG als angespannt zu bewerten. Der drastische Rückgang der Umsätze und die sinkende Eigenkapitalquote könnten ein erhöhtes Risiko für zukünftige Investitionen bedeuten. Anleger sollten die Entwicklungen der Liquidität und der Marktpreise für erneuerbare Energien genau beobachten.