🎭 Ob Clownsnase oder Vampiraugen – Karneval ist die Zeit für schrille Verkleidungen und bunte Schminke. Doch viele Faschingsartikel enthalten Schadstoffe, die Haut und Gesundheit belasten können. Mit unseren Tipps feiern Sie unbeschwert und ohne unangenehme Überraschungen!
Schadstofffallen in Kostümen: Worauf Sie achten sollten
👗 Billige Kostüme? Lieber zweimal hinschauen!
- Viele günstige Kostüme aus Fernost enthalten giftige Farbstoffe oder Weichmacher.
- Besonders bedenklich sind Angebote von Temu oder Shein – Untersuchungen fanden dort bereits gesundheitsschädliche Chemikalien.
- Besser: Kostüme aus Second-Hand-Läden, selbst genäht oder ausgeliehen.
🧼 Erst waschen, dann tragen!
- Karnevalskostüme können reizende Chemikalien enthalten.
- Schutz: Vor dem ersten Tragen waschen oder zumindest eine Leggings oder ein T-Shirt darunterziehen.
🔥 Achtung Brandgefahr!
- Kunstfaser-Kostüme aus Polyester oder Nylon können leicht Feuer fangen.
- Halten Sie Abstand zu Kerzen, Funken und Feuerwerkskörpern.
Schminke ohne Reue: Hautfreundlich und schadstofffrei
💄 Auf Naturkosmetik-Siegel achten
- Viele Karnevalsschminken enthalten Mineralöle oder krebserregende Azofarbstoffe.
- Sicherer: Produkte mit NATRUE- oder BDIH-Siegel verwenden – diese enthalten keine bedenklichen Stoffe.
🎨 Wasser statt Fett!
- Aqua-Schminke ist hautfreundlicher als Farben auf Paraffinbasis.
- Sie lässt die Haut atmen, verhindert Pickel und ist leicht mit Wasser abwaschbar.
✨ Glitzer ohne Mikroplastik
- Kunststoff-Glitzer ist seit 2023 verboten, aber in Lippenstift & Lidschatten noch erlaubt.
- Alternative: Biologisch abbaubarer Glitzer aus Zellulose – genauso funkelnd, aber umweltfreundlich!
Bunte Kontaktlinsen: Vorsicht bei Vampir- und Katzenaugen!
👁 Kurz tragen, nicht riskieren!
- Spaß-Kontaktlinsen blockieren Sauerstoff, was die Hornhaut aufquellen lässt.
- Schlimmstenfalls kann die Sehfähigkeit dauerhaft geschädigt werden.
- Besonders enge Pupillenformen (z. B. Katzenaugen) beeinträchtigen das Sichtfeld – gefährlich im Straßenverkehr!
Schädliche Plastikmasken & Accessoires? Der Geruchstest hilft!
👃 Riecht’s nach Chemie? Lieber Finger weg!
- Plastik-Masken, Schwerter oder Klebe-Tattoos können Lösemittel oder Weichmacher enthalten.
- Tipp: Schnüffeln Sie daran – riecht es stark nach Plastik, besser nicht verwenden.
Fazit: Sicher feiern mit bewusster Auswahl!
✅ Kostüme aus natürlichen Materialien oder Second-Hand kaufen
✅ Schminke mit Naturkosmetik-Siegeln nutzen
✅ Bunte Kontaktlinsen nur kurz tragen
✅ Auf den Geruch von Plastik-Accessoires achten
So steht einem bunten, gesunden und sorgenfreien Karneval nichts mehr im Weg! 🎉🥳