Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Bafin Warnungen aktuell

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Verbraucherschutzforum: Frau Bontschev, die BaFin warnt vor der Finanz World Group sowie weiteren fragwürdigen Anbietern, die ohne Erlaubnis Bank- und Finanzgeschäfte anbieten. Was bedeutet das für Anleger, die bereits investiert haben oder einen Vertrag abgeschlossen haben?

Kerstin Bontschev: Die BaFin-Warnung ist ein deutliches Alarmsignal. Wer bereits Geld an solche Anbieter überwiesen hat, sollte umgehend aktiv werden. In den meisten Fällen handelt es sich um betrügerische Konstrukte, bei denen Anleger kaum eine Chance haben, ihr Geld zurückzubekommen. Dennoch gibt es einige wichtige Schritte, die Betroffene unternehmen können.

Erste Schritte für betroffene Anleger

Verbraucherschutzforum: Was raten Sie Anlegern, die befürchten, auf ein unseriöses Angebot hereingefallen zu sein?

Bontschev: Ich empfehle folgende Maßnahmen:

  1. Sofort den Zahlungsdienstleister oder die Bank kontaktieren
    • Falls das Geld per Kreditkarte oder Lastschrift überwiesen wurde, gibt es möglicherweise die Chance auf eine Rückbuchung („Chargeback“) oder eine Transaktionsrückholung.
    • Bei Überweisungen könnte eine Rückrufaktion über die Bank noch möglich sein, sofern das Geld nicht bereits weitertransferiert wurde.
  2. Keine weiteren Zahlungen leisten!
    • Oft versuchen die Betreiber, Anleger zu weiteren Einzahlungen zu überreden – etwa mit dem Versprechen, dass erst dann eine Auszahlung möglich sei. Das ist eine gängige Masche!
  3. Beweise sichern
    • Alle E-Mails, Verträge, Kontoauszüge und Chatverläufe dokumentieren. Diese können später für Strafanzeigen oder zivilrechtliche Schritte wichtig sein.
  4. Strafanzeige erstatten
    • Bei der Polizei oder dem Landeskriminalamt kann eine Anzeige wegen Betrugs erstattet werden. Die BaFin selbst verfolgt keine einzelnen Fälle, arbeitet jedoch mit den Strafverfolgungsbehörden zusammen.
  5. BaFin-Datenbank nutzen
    • Vor jeder Investition sollte man prüfen, ob ein Anbieter tatsächlich eine BaFin-Lizenz besitzt. Die Unternehmensdatenbank ist öffentlich zugänglich und gibt verlässliche Auskunft über zugelassene Finanzdienstleister.

Vorsichtsmaßnahmen für Anleger

Verbraucherschutzforum: Wie können sich Anleger in Zukunft vor solchen Betrugsmaschen schützen?

Bontschev: Es gibt einige klare Warnsignale, an denen man unseriöse Anbieter erkennt:

  • Hohe Renditeversprechen ohne Risiko – Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das meist auch.
  • Fehlende BaFin-Lizenz – Ein kurzer Check in der BaFin-Datenbank kann Klarheit schaffen.
  • Druck und Drängen zur schnellen Entscheidung – Seriöse Anbieter setzen ihre Kunden nicht unter Druck.
  • Vorschusszahlungen oder Gebühren vor Auszahlung – Ein typisches Merkmal betrügerischer Plattformen.

Fazit: Keine guten Chancen, aber schnelles Handeln hilft

Verbraucherschutzforum: Gibt es Hoffnung für betroffene Anleger, ihr Geld zurückzubekommen?

Bontschev: Leider sind die Erfolgsaussichten in vielen Fällen gering, da diese Anbieter oft über Briefkastenfirmen in Offshore-Ländern operieren. Dennoch ist es wichtig, sofort zu reagieren, da in manchen Fällen über Banken oder Kreditkartenunternehmen noch Rückbuchungen möglich sind.

Verbraucherschutzforum: Frau Bontschev, vielen Dank für Ihre wertvollen Hinweise!

Bontschev: Sehr gerne! Ich kann allen Anlegern nur raten: Prüfen Sie Finanzangebote immer genau, bevor Sie Geld investieren – und lassen Sie sich im Zweifel lieber professionell beraten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

McDonald's in den USA: Burger-Hunger bleibt aus – Krise im Land der unbegrenzten Kalorien?

Next Post

Streit zwischen Neuseeland und den Cookinseln über China-Abkommen