1. Fondsstrategie und Performance: Industrienahe Investitionen mit globaler Ausrichtung
Der DWS Smart Industrial Technologies (ISIN: DE0005152482) investiert weltweit mit einem Fokus auf Automatisierung, Medizintechnik, Infrastruktur, Energieeffizienz, Digitalisierung und globalen Handel. Der Fonds kombiniert Blue-Chip-Unternehmen mit mittelgroßen und kleineren Firmen, die höhere Wachstumschancen, aber auch größere Volatilität aufweisen.
Jahresperformance (1. Oktober 2023 – 30. September 2024):
Klasse LD: +23,1 %
Klasse FC: +24,0 %
Klasse LC: +23,1 %
Klasse TFC: +23,7 %
Klasse TFD: +24,0 %
3-Jahres-Performance: +23,8 % bis +26,4 %
5-Jahres-Performance: +62,3 % bis +75,1 %
Die starke Performance wurde durch Industriewerte und Digitalisierung getrieben, während einige Solartitel belasteten.
2. Marktumfeld und Herausforderungen
Das Berichtsjahr war geprägt von:
✅ Fallender Inflation und ersten Zinssenkungen (EZB von 4,50 % auf 3,65 % im Juni 2024)
✅ Positive Börsentendenzen, besonders in Industrieländern
❌ Geopolitische Unsicherheiten (Ukraine-Krieg, Nahost-Konflikt, China-USA-Spannungen)
❌ Schwäche bei Einzelhandels- und Solarmarktwerten
Während Unternehmen aus den Bereichen Reindustrialisierung, Datenzentren und Automatisierung florierten, zeigten einige Solarwerte wie Solaredge deutliche Rückgänge.
3. Portfolio-Analyse: Schwerpunkt auf Industrie und Technologie
Industriewerte: 79,70 % (z. B. GE Aerospace, Schneider Electric, MTU Aero Engines)
Informationstechnologie: 9,70 % (ASML, Siemens, Broadcom)
Gesundheitswesen: 4,03 % (Medizintechnikunternehmen wie Carl Zeiss Meditec)
Konsumgüter, Versorger, Kommunikationsdienste: jeweils unter 2 %
Top-Positionen im Portfolio:
✅ GE Aerospace (4,38 %) – Starke Performance durch boomenden Triebwerksmarkt
✅ Howmet Aerospace (3,86 %) – Profiteur der Luft- und Raumfahrtbranche
✅ Schneider Electric (2,65 %) – Wachstum durch Energieeffizienzlösungen
✅ Siemens (2,10 %) – Digitalisierung und Automatisierung als Treiber
✅ ASML (1,31 %) – Starke Marktstellung im Halbleiterbereich
Verlierer im Portfolio waren:
❌ Solaredge – Umsatzrückgänge im Solarmarkt
❌ UPS – Schwaches Paketvolumen aufgrund globaler Handelsprobleme
❌ ASML – Enttäuschender Ordereingang
4. Kostenstruktur und Kapitalflüsse
Fondsvermögen: 1,42 Mrd. EUR (+21 % gegenüber Vorjahr)
Gesamtkostenquote (TER):
Klasse LD / LC: 1,45 %
Klasse FC / TFD / TFC: 0,75 % (institutionelle Klassen mit niedrigeren Gebühren)
Mittelzuflüsse: +250 Mio. EUR, was zeigt, dass Anleger den Fonds aktiv nachfragen.
Die Kostenquote ist für aktive Fonds moderat, und institutionelle Investoren profitieren von reduzierten Gebühren.
5. Fazit für Anleger: Starkes Industriefonds-Investment mit Digitalisierungsschwerpunkt
✅ Hohe Rendite mit +23,1 % bis +24,0 % Wachstum
✅ Starke Industriewerte und Digitalisierung als Haupttreiber
✅ Profitiert von Investitionen in Automatisierung und Reindustrialisierung
✅ Wachsender Fokus auf Energieeffizienz und Medizintechnik
❌ Einzelne Solartitel belasteten die Performance
❌ US-Technologiewerte wie ASML schwächelten im Ordereingang
❌ Höhere Volatilität durch Mid- und Small-Cap-Investments
Empfehlung:
Der DWS Smart Industrial Technologies ist eine ausgezeichnete Wahl für Anleger, die auf langfristiges Wachstum durch Industrialisierung, Digitalisierung und Medizintechnik setzen. Die starke Performance und das gezielte Investment in Zukunftsthemen machen den Fonds besonders für langfristige Wachstumsinvestoren interessant.