Dark Mode Light Mode

DWS TRC Top Dividende – Solide Rendite mit Absicherungsstrategie

geralt (CC0), Pixabay

Einleitung:
Der Jahresbericht des DWS TRC Top Dividende für den Zeitraum vom 1. Oktober 2023 bis zum 30. September 2024 gibt detaillierte Einblicke in die Anlagestrategie, Wertentwicklung und Risikostruktur des Fonds. Diese Analyse bewertet die zentralen Entwicklungen aus Sicht der Anleger und zeigt Chancen sowie Herausforderungen auf.

1. Wertentwicklung und Marktumfeld:

Der Fonds erzielte einen Wertzuwachs von +8,8 % je Anteil (nach BVI-Methode, in Euro).

Die Kapitalmärkte waren durch geopolitische Spannungen und hohe Inflation herausfordernd, jedoch unterstützte die erste Zinssenkung der US-Notenbank Fed seit 2020 das Marktumfeld.

Die Europäische Zentralbank senkte den Leitzins in zwei Schritten von 4,50 % auf 3,65 %, was besonders zinssensitive Sektoren begünstigte.

2. Portfolioallokation und wesentliche Veränderungen:

Aktienquote: Der Fonds investiert 85 % seines Vermögens in den DWS Top Dividende (Masterfonds) und kann bis zu 15 % in Bankguthaben und Derivate halten.

Absicherungsstrategie:

Absicherungsquote wurde von 35 % auf 5 % gesenkt, gegen Ende des Berichtszeitraums stabilisierte sie sich bei 15 %.

Dadurch konnte der Fonds an positiven Marktbewegungen partizipieren, während Risiken kontrolliert wurden.

Sektorale Entwicklungen:

Starkes Wachstum: Technologie (+ KI-Boom), Kommunikationsdienstleister, Finanzsektor, Versorger und Immobilienunternehmen.

Schwächere Sektoren: Konsumwerte, Rohstoffe und Gesundheitsaktien blieben hinter dem Marktdurchschnitt zurück.

Rückgänge: Energiewerte erzielten insgesamt eine negative Rendite.

Gewinner im Portfolio: Gold-ETCs und Minenwerte (Agnico Eagle), Halbleiterunternehmen (TSMC) und US-Versorger (NextEra Energy).

Verlierer im Portfolio: Öl-Service-Anbieter (Schlumberger) und Düngemittelproduzent (Nutrien) aufgrund fallender Rohstoffpreise, Nestlé litt unter schwachen Absatzvolumina.

3. Chancen und Risiken:

Positive Faktoren:

Fokus auf dividendenstarke Unternehmen mit langfristigem Wachstumspotenzial.

Defensive Ausrichtung des Masterfonds bietet Stabilität in unsicheren Zeiten.

Herausforderungen:

Potenzielle Marktvolatilität durch geopolitische Risiken und Zinsanpassungen.

Rohstoff- und Konsumgütersektoren blieben hinter der allgemeinen Marktentwicklung zurück.

Kostenstruktur:

Gesamtkostenquote: 1,46 %, inklusive der Kosten des Masterfonds.

4. Fazit für Anleger:
Der DWS TRC Top Dividende kombiniert eine ertragsorientierte Strategie mit einer aktiven Risikosteuerung durch das TRC-System. Die Reduzierung der Absicherungsquote ermöglichte eine verbesserte Partizipation an steigenden Märkten. Für langfristig orientierte Anleger mit Fokus auf nachhaltige Erträge bleibt der Fonds eine attraktive Option, insbesondere in einem Umfeld mit potenziell weiter sinkenden Zinsen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

DWS Vermögensbildungsfonds I – Solides Wachstum trotz relativer Underperformance

Next Post

Conveo Capital-UI – Flexible Multi-Asset-Strategie mit solider Entwicklung