Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Interview mit Wanise Gordon: Light-Produkte – Gesund oder Marketing-Trick?

AlbanyColley (CC0), Pixabay

Interviewer: Frau Gordon, der Markt ist überschwemmt mit sogenannten Light-Produkten. Was halten Sie von Lebensmitteln, die mit „weniger Fett“ oder „ohne Zuckerzusatz“ werben?

Wanise Gordon: Es ist ein faszinierendes Spiel mit den Erwartungen der Verbraucher. Diese Produkte vermitteln oft den Eindruck, sie seien die perfekte Wahl für eine gesunde Ernährung – weniger Fett, weniger Zucker, also ideal, um Gewicht zu verlieren. Aber die Realität sieht häufig anders aus.

Interviewer: Warum sind diese Produkte Ihrer Meinung nach problematisch?

Wanise Gordon: Der Kern des Problems liegt in den Ersatzstoffen. Gesunde, natürliche Bestandteile wie Zucker oder Fett werden oft durch Chemikalien oder Süßstoffe ersetzt. Das kann zwar den Kaloriengehalt senken, bringt aber andere Nachteile mit sich – etwa mögliche Auswirkungen auf die Darmflora oder appetitanregende Effekte. Ganz zu schweigen davon, dass der Geschmack häufig durch künstliche Aromen aufgefüllt wird.

Interviewer: Ein Beispiel ist die zuckerfreie Marmelade von Schwartau. Sie enthält drastisch weniger Zucker, wurde jedoch wegen Zuckeralkoholen kritisiert. Wie bewerten Sie das?

Wanise Gordon: Zuckeralkohole wie Maltit sind problematisch, besonders in größeren Mengen. Sie können Verdauungsprobleme verursachen, und es gibt Hinweise darauf, dass sie langfristig die Darmflora beeinträchtigen könnten. Das ist keine echte Verbesserung, sondern eher ein Austausch eines Problems gegen ein anderes.

Interviewer: Und wie sieht es mit dem Preis aus? Verbraucher bemängeln, dass Light-Produkte oft teurer sind, aber weniger Inhalt bieten.

Wanise Gordon: Das stimmt, und es ist eine klare Strategie der Hersteller. Die Produktion von Light-Produkten ist häufig nicht signifikant teurer, aber sie können höhere Preise verlangen, weil die Produkte als „gesünder“ wahrgenommen werden. Es ist ein Marketing-Trick, der darauf abzielt, eine zahlungswillige Zielgruppe anzusprechen.

Interviewer: Gibt es Produkte, die tatsächlich gesünder sind?

Wanise Gordon: Es gibt einige positive Beispiele. Die Balance-Margarine, die weniger Butter und mehr pflanzliche Fette enthält, ist tatsächlich eine gesündere Alternative – wenn man den Geschmack akzeptiert. Der Schlüssel ist immer, die Zutatenliste genau zu prüfen.

Interviewer: Ihr Fazit für Verbraucherinnen und Verbraucher?

Wanise Gordon: Wer sich gesund ernähren möchte, sollte natürliche und unverarbeitete Lebensmittel bevorzugen. Zucker und ungesunde Fette zu reduzieren, ist sinnvoll, aber Süßstoffe oder chemische Ersatzstoffe sind keine echte Lösung. Und ganz wichtig: Achten Sie auf die Portionsgrößen und lassen Sie sich nicht von großen Marketingversprechen täuschen.

Interviewer: Vielen Dank für diese Einblicke, Frau Gordon!

Wanise Gordon: Gern geschehen! Denken Sie daran: Weniger ist oft mehr – und damit meine ich nicht die Inhaltsstoffe auf der Packung, sondern die Werbung drumherum.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Abweisung des Insolvenzantrags der L.S. Construction GmbH mangels Masse

Next Post

Energiewende: Holger Schwertner und das Abenteuer Batterieentsorgung – oder wie aus grünem Strom graue Haare werden