Analyse des Jahresberichts aus Sicht der Anleger:
Anlageziel und Strategie:
Der Fonds verfolgt einen langfristigen Wertzuwachs durch Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere, Aktien, Immobilienaktien und Geldmarktinstrumente.
Die Allokation wird regelmäßig an makroökonomische Entwicklungen angepasst, um Chancen zu nutzen und Risiken zu minimieren.
Performance:
Der Fonds erzielte im Geschäftsjahr ein beeindruckendes Ergebnis von 24,5 Mio. EUR und eine solide Wertsteigerung, unterstützt durch eine erhöhte Anleihenquote und stabile Aktienpositionen.
Die Aktienquote blieb konstant bei 69,85 %, während die Anleihenquote auf 20,90 % erhöht wurde, was von einer verlängerten Duration profitiert.
Portfoliostruktur:
69,85 % des Fondsvermögens sind in Aktien investiert, mit einem starken Fokus auf Wachstumswerte und Technologietitel wie Nvidia, Microsoft und Netflix.
20,90 % des Portfolios entfallen auf Anleihen, insbesondere mit einer Durationserhöhung auf 8,22 Jahre, um von fallenden Zinssätzen zu profitieren.
Risikomanagement:
Der Fonds minimiert Marktrisiken durch Diversifikation über verschiedene Anlageklassen und Regionen.
Zinsänderungsrisiken wurden durch die Erhöhung der Duration adressiert, um Kursgewinne in Anleiheinvestitionen zu erzielen.
Nachhaltigkeitsaspekte:
Der Fonds bewirbt gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung ökologische und soziale Merkmale, was ihn für nachhaltig orientierte Anleger attraktiv macht.
Kosten und Effizienz:
Die Verwaltungskosten betrugen rund 3,07 Mio. EUR, ergänzt durch moderate Prüfungs- und Veröffentlichungskosten.
Die aktive Allokationsstrategie wurde durch signifikante realisierte Gewinne aus Veräußerungsgeschäften unterstützt.
Fazit:
Der PTAM Global Allocation ist eine flexible und wachstumsorientierte Investmentoption, die von einer aktiven Portfoliostrukturierung profitiert. Mit einem klaren Fokus auf Technologie und Wachstumswerte sowie einer anpassungsfähigen Anleihenstrategie ist der Fonds gut für langfristige Anleger geeignet, die Renditechancen in einem global diversifizierten Portfolio suchen. Die Nachhaltigkeitsintegration und die bewusste Risikosteuerung stärken seine Attraktivität zusätzlich. Anleger sollten jedoch die Marktrisiken und die relative Abhängigkeit von Technologietiteln berücksichtigen.