Der Luftfahrtverband warnt vor einem deutlichen Anstieg der Flugticketpreise in Deutschland. Wie Verbandspräsident und Eurowings-Chef Jens Bischof gegenüber den Funke-Medien erklärte, sind die höheren Kosten für die Luftverkehrssteuer bereits in den Ticketpreisen berücksichtigt. Ab Januar 2024 kommen jedoch weitere Belastungen auf die Branche und damit auf die Kunden zu.
Gründe für die Preissteigerungen
Bischof nannte mehrere Faktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen:
- Höhere Kosten für Sicherheitskontrollen: Die Gebühren für Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen werden ab Januar deutlich steigen.
- Kostensteigerung bei der Flugsicherung: Die Flugsicherung plant, ihre Gebühren spürbar zu erhöhen, was zusätzliche Belastungen für die Airlines bedeutet.
Diese Kostensteigerungen können die Fluggesellschaften laut Bischof nicht allein tragen und müssten deshalb an die Kunden weitergegeben werden.
Forderungen an die Politik
Um die Preisentwicklung zu dämpfen, fordert der Luftfahrtverband Maßnahmen von der Politik:
- Abschaffung der Luftverkehrssteuer: Diese Steuer belaste die Branche zusätzlich und mindere die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich.
- Ende des nationalen Alleingangs bei E-Kerosin-Quoten: Deutschland habe im Vergleich zu anderen Ländern besonders strenge Vorgaben zur Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff (E-Kerosin), was die Kosten für deutsche Airlines weiter erhöhe. Eine Harmonisierung auf EU-Ebene sei dringend notwendig, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden.
Auswirkungen auf Verbraucher und Branche
Die zu erwartenden höheren Ticketpreise könnten die Nachfrage nach Flugreisen dämpfen, insbesondere im preissensiblen Segment. Gleichzeitig stehen Airlines vor der Herausforderung, die Kosten für Nachhaltigkeitsmaßnahmen und steigende Betriebskosten mit der Wettbewerbsfähigkeit in Einklang zu bringen.
Bischof betonte, dass die Branche bereit sei, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Jedoch dürfe dies nicht zu unüberwindbaren Wettbewerbsnachteilen für deutsche Airlines führen.
Langfristige Perspektive
Experten gehen davon aus, dass sich die Flugpreise in den kommenden Jahren weiter an die steigenden Betriebskosten anpassen werden. Innovative Ansätze wie der Ausbau von E-Kerosin-Produktionen und eine effizientere Flugsicherung könnten langfristig helfen, die Kosten zu stabilisieren. Bis dahin sollten Verbraucher jedoch mit höheren Preisen für Flugreisen rechnen.
Fluggäste, die auf preisgünstige Angebote angewiesen sind, könnten künftig verstärkt auf alternative Reiseformen wie Bahnreisen setzen, während Geschäftsreisende und Langstreckenflüge von den steigenden Preisen besonders betroffen sein dürften.