Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Mutmaßlicher Geldfälscher in Ingolstadt verhaftet: Polizei deckt großangelegten Falschgeldring auf

angelolucas (CC0), Pixabay

Ein bedeutender Erfolg für die Ingolstädter Polizei: In einer groß angelegten Aktion wurde ein 35-jähriger Mann festgenommen, der im Verdacht steht, hinter einer Serie von gewerbsmäßigen Geldfälschungen zu stecken. Laut den Ermittlern soll der mutmaßliche Täter über Monate hinweg gefälschte 200-Euro-Banknoten in Umlauf gebracht haben, die sich vor allem in Süddeutschland verbreiteten.

Die Polizei geht davon aus, dass die Tätergruppe in mindestens 350 Fällen Falschgeld ausgegeben hat. Besonders betroffen waren Supermärkte, Tankstellen und kleinere Geschäfte, die von den hochprofessionell gefälschten Banknoten getäuscht wurden. Die Spuren führten die Ermittler schließlich zu dem Mann, der bereits polizeibekannt ist und jetzt in Ingolstadt verhaftet wurde. Gegen ihn wurde ein Haftbefehl erlassen.

Falschgeld in Süddeutschland auf dem Vormarsch

Die gefälschten Banknoten tauchten vor allem während der Sommermonate in verschiedenen Regionen Süddeutschlands auf. Experten der Kriminalpolizei schätzen, dass die Täter über ein ausgeklügeltes Netzwerk verfügten, um die gefälschten Scheine in Umlauf zu bringen, ohne direkt aufzufallen. Die 200-Euro-Scheine wiesen dabei Fälschungen von so hoher Qualität auf, dass sie erst bei genauerer Prüfung als falsch erkannt wurden.

Großangelegte Fahndung führt zum Erfolg

Die Fahndung der Polizei erstreckte sich über mehrere Wochen und umfasste intensive Ermittlungen in Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Durch Hinweise aus der Bevölkerung und die akribische Auswertung von Überwachungskameras konnte der Kreis der Verdächtigen immer weiter eingegrenzt werden. Schließlich schlugen die Beamten in Ingolstadt zu und nahmen den 35-Jährigen fest.

„Der Verdächtige steht im dringenden Verdacht, gewerbsmäßig Falschgeld hergestellt und in Umlauf gebracht zu haben,“ erklärte ein Polizeisprecher. „Es handelt sich um eine der größten Falschgeldserien, die wir in den letzten Jahren in der Region gesehen haben.“

Haftbefehl erlassen – Ermittlungen laufen weiter

Der festgenommene Mann sitzt nun in Untersuchungshaft, während die Ermittlungen weiter auf Hochtouren laufen. Die Polizei prüft, ob der Täter alleine handelte oder ob er Teil eines größeren Netzwerks von Fälschern war, das möglicherweise noch aktiv ist.

Die Bevölkerung wird weiterhin zur Vorsicht aufgerufen. Wer mit verdächtigen 200-Euro-Banknoten in Berührung kommt, sollte diese genau prüfen oder im Zweifel zur Überprüfung an die Polizei übergeben.

Mit der Festnahme in Ingolstadt konnte die Polizei einen wichtigen Erfolg im Kampf gegen organisierte Geldfälschung verzeichnen, doch es bleibt abzuwarten, ob das gesamte Netzwerk hinter dieser Serie von Fälschungen zerschlagen werden kann.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ernährungsreport 2024: Deutsche Verbraucher setzen verstärkt auf Bio-Siegel und Transparenz

Next Post

Italien verschickt wieder Strafzettel nach Deutschland: Schonfrist für Urlauber endet