Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Microsoft warnt vor ausländischen Cyberattacken im US-Wahlkampf

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay

Der bevorstehende US-Präsidentschaftswahlkampf könnte erneut Ziel ausländischer Cyberattacken werden, warnte Microsoft-Manager Brad Smith in einer Anhörung im US-Senat. Besonders in den letzten 48 Stunden vor der Wahl sei das Risiko am höchsten, so Smith. Die Warnungen beziehen sich auf ähnliche Vorfälle, wie sie bei der Parlamentswahl in der Slowakei und in anderen Ländern beobachtet wurden, insbesondere durch russische Einflussnahme.

Cyberangriffe auf demokratische Wahlen sind mittlerweile zu einem globalen Phänomen geworden. Die USA haben bereits 2016 und 2020 massive Hackerangriffe und Desinformationskampagnen erlebt, und die Bedrohung bleibt hoch. Es bleibt zu hoffen, dass die US-Regierung und Technologieunternehmen wie Microsoft gemeinsam wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Integrität der kommenden Wahlen zu schützen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Russland widerruft Rehabilitierung von Stalin-Opfern: Ein Rückschritt für die Gerechtigkeit

Next Post

Hausärzte fordern schnelle Entlastungen für Praxen