Während Sachsen durchatmen kann und ein größeres Hochwasser an der Elbe wahrscheinlich ausbleiben wird, bereitet sich Brandenburg auf eine mögliche Flut an der Oder vor. In der Region befinden sich bereits Krisenstäbe in Alarmbereitschaft, um auf steigende Wasserstände zu reagieren. Derartige Hochwasserereignisse erinnern viele Menschen an die Flutkatastrophe von 1997, als die Oder große Teile der Region überschwemmte und Tausende Menschen ihre Häuser verloren.
In den Hochwassergebieten sind die Einsatzkräfte im Dauereinsatz, um Sandsäcke zu füllen und Dämme zu verstärken. Bürger helfen freiwillig mit, um ihre Häuser vor den drohenden Fluten zu schützen. Doch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen bleibt die Angst groß: Werden die Dämme halten, oder drohen erneut verheerende Überflutungen?
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuelle Lage in Brandenburg und welche Maßnahmen ergriffen werden, um die Bevölkerung zu schützen. Zudem beleuchten wir, wie sich der Klimawandel auf die Häufigkeit und Intensität von Hochwassern auswirkt. Experten für Hochwasserschutz erklären, wie gut Brandenburg und andere ostdeutsche Bundesländer auf künftige Fluten vorbereitet sind und welche weiteren Investitionen in den Schutz notwendig sind.