Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Schlechtes Jahr für Schmetterlinge: Wetter und Lebensraumverlust setzen Insekten zu

Level_Up_Filming (CC0), Pixabay

2024 ist ein schlechtes Jahr für Schmetterlinge. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) berichtet, dass neben dem Lebensraumverlust vor allem das feuchte Wetter den Insekten zu schaffen macht. Starkregen und niedrige Temperaturen im Mai und Juni haben die Fortpflanzung erschwert und die Populationen geschwächt.

Besonders betroffen sind Arten wie der Mädesüß-Perlmuttfalter, Perlbinde und Zwerg-Bläuling, die kaum noch beobachtet werden können. Auch der Kleine Kohlweißling, das Große Ochsenauge und der Schachbrettfalter sind seltener anzutreffen als in früheren Jahren.

Um den Zustand der Schmetterlinge besser zu verstehen, hat der bayerische Naturschutzverband das Projekt „Falter im Fokus“ gestartet. Bürger können bis Ende Juli Sichtungen des Schwalbenschwanzes melden, um genaue Zahlen zu liefern.

Auch Hummeln sind diesen Sommer weniger unterwegs. Ein Mitmachprojekt ergab, dass Hochwasser, Dauerregen, Krankheiten, Pestizide und fehlender Lebensraum die Gründe dafür sein könnten. Die häufigste beobachtete Hummelart war die Erdhummel, gefolgt von der seltenen Berglandhummel im Ostallgäu.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tierheime in Deutschland am Limit: Bundesverband Tierschutz schlägt Alarm

Next Post

Bakterien mit „Heißhunger auf Plastik“: Forschungsprojekt in Innsbruck soll Recycling revolutionieren