Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deutschland entfernt Huawei-Komponenten aus 5G-Netz bis 2029

jeanvdmeulen (CC0), Pixabay

Das 5G-Netz in Deutschland soll nach einer Übergangsphase weitgehend ohne chinesische Komponenten auskommen. Nach Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung haben sich die Bundesregierung und die Netzbetreiber darauf geeinigt, das 5G-Kernnetz ab 2026 von bereits verbauten Komponenten chinesischer Hersteller wie Huawei oder ZTE zu befreien. In einem zweiten Schritt soll dies bis Ende 2029 auch für das Zugangsnetz, einschließlich der Funkmasten, gelten.

Diese Maßnahmen erfolgen vor dem Hintergrund von Sicherheitsbedenken, die sich auf die potenzielle Abhängigkeit von chinesischen Technologien und mögliche Risiken für die nationale Sicherheit beziehen. Die Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie, die technologische Souveränität Deutschlands zu stärken und die Integrität kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Tatverdächtiger im Fall Valeriia nach Deutschland überstellt

Next Post

F-16-Kampfjets für die Ukraine: Einsatzbereit im Sommer 2024