Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Digitale Unsicherheit auf Rekordhoch: Verbraucher fühlen sich zunehmend bedroht

geralt (CC0), Pixabay

Die Internet-Nutzer in Deutschland fühlen sich derzeit so stark wie niemals zuvor von Cyberangriffen und Desinformationskampagnen bedroht. Dies geht aus dem aktuellen Sicherheitsindex der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ (DsiN) hervor, der in Berlin veröffentlicht wurde.

Der Bedrohungs-Gesamtindex, der die digitale Sicherheitslage für Verbraucher abbildet, fiel auf einer Skala von null bis hundert auf 55,7 Punkte. Dies ist der schlechteste Wert seit der erstmaligen Erfassung im Jahr 2014. Der Rückgang im Index verdeutlicht die zunehmende Unsicherheit unter den Verbrauchern hinsichtlich ihrer digitalen Sicherheit.

Besonders besorgniserregend ist die wachsende Bedrohung durch Cyberangriffe, die immer raffinierter und schwerer zu erkennen werden. Desinformationskampagnen, die gezielt falsche Informationen verbreiten, tragen ebenfalls zur steigenden Unsicherheit bei und erschweren es den Nutzern, vertrauenswürdige Quellen zu identifizieren.

Experten der Initiative „Deutschland sicher im Netz“ betonen die Notwendigkeit, sowohl die technischen Schutzmaßnahmen zu verbessern als auch die digitale Kompetenz der Verbraucher zu stärken. Aufklärungskampagnen und Schulungen sollen den Nutzern helfen, sicherer im Netz zu agieren und potenzielle Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.

Die steigende Zahl von Cyberangriffen und die Verbreitung von Desinformationen haben auch politische und wirtschaftliche Konsequenzen. Unternehmen sehen sich verstärkt mit Sicherheitsanforderungen konfrontiert, und die Politik ist gefordert, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um die digitale Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Insgesamt zeigt der Bericht, dass es dringend notwendig ist, umfassende Maßnahmen zu ergreifen, um das Vertrauen der Verbraucher in die digitale Welt wiederherzustellen und ihre Sicherheit nachhaltig zu verbessern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Sechs Tote bei Zusammenstoß von Zug und Bus in der Slowakei

Next Post

Bundestag verlängert Bosnien-Einsatz der Bundeswehr um ein weiteres Jahr