Dark Mode Light Mode
Heppenheim: Trauer und Gedenken für den ermordeten Polizisten
Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 DUAL RETURN
Staatsanwaltschaft Oldenburg

Axxion S.A. Grevenmacher – Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 DUAL RETURN

Edar (CC0), Pixabay

Axxion S.A.

Grevenmacher

Geprüfter Jahresbericht zum 31. Dezember 2023

DUAL RETURN FUND

Investmentgesellschaft mit variablem Kapital luxemburgischen Rechts
als Umbrellafonds („Société d’Investissement à Capital Variable“) gemäß Teil II des geänderten Luxemburger Gesetzes
vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen

R.C.S. Luxembourg B 11 22 24

Keine Zeichnung darf auf der Grundlage dieses Berichtes entgegengenommen werden. Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht, falls Letzterer ein späteres Datum als der Jahresbericht trägt, erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

Management und Verwaltung

Allgemeine Informationen

Geschäftsbericht

Prüfungsvermerk

DUAL RETURN FUND

Zusammengefasste Vermögensübersicht

Zusammengefasste Ertrags- und Aufwandsrechnung

Zusammengefasste Entwicklung des Fondsvermögens

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Teilfondsvermögens

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Teilfondsvermögens

Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)

Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013
über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)

Sonstige Informationen zum Jahresbericht (ungeprüft)

Management und Verwaltung

Sitz der Gesellschaft DUAL RETURN FUND
Investmentgesellschaft mit variablem Kapital
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Verwaltungsrat der Investmentgesellschaft
Vorsitzender Thomas Amend
Geschäftsführer
Trivium S.A.
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Mitglieder Günther Kastner
Geschäftsführer
Impact Asset Management GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 15
A-1020 WIEN
Ernst-Ludwig Drayss
Berater
Impact Asset Management GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 15
A-1020 WIEN
Dr. Arman V. Vardanyan
Leiter Microfinance
Impact Asset Management GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 15
A-1020 WIEN
Roland Dominicé
Direktor
Symbiotics S.A.
31, Rue de la Synagogue
CH-1204 GENF
Matthias Schmatzer
Leiter Recht, Steuern und Compliance
Impact Asset Management GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 15
A-1020 WIEN
Martin Kreysern
Direktor
Bank im Bistum Essen eG
Gildehofstraße 2
D-45127 ESSEN
Verwahrstelle und Zahlstelle UBS Europe SE, Luxembourg Branch
33A, avenue J.F. Kennedy
L-1855 LUXEMBURG
Verwaltungsgesellschaft
und AIFM
Axxion S.A
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Eigenkapital per 31. Dezember 2022
EUR 4.030.882
Zentralverwaltungsstelle,
Registerstelle, Transferstelle
und Börsennotierungsstelle
navAXX S.A.
17, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Abschlussprüfer PricewaterhouseCoopers Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
L-2182 LUXEMBURG
Portfolioverwalter Impact Asset Management GmbH
Stella-Klein-Löw-Weg 15
A-1020 WIEN
Steuerlicher Vertreter
in Österreich
KPMG Austria GmbH
Porzellangasse 51
A-1090 WIEN

Allgemeine Informationen

DUAL RETURN FUND (die „Gesellschaft“) ist eine Luxemburger Investmentgesellschaft („Société d’Investissement à Capital Variable“), die gemäß Teil II des geänderten Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010 über Organismen für gemeinsame Anlagen in der Form eines Umbrella-Fonds mit einem oder mehreren Teilfonds auf unbestimmte Dauer errichtet wurde. Zudem erfüllt die Investmentgesellschaft die Voraussetzungen eines alternativen Investmentfonds („AIF“) im Sinne des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds („Gesetz vom 12. Juli 2013“), welches die Richtlinie 2011/​61/​EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds in Luxemburg umsetzt.

Die Gesellschaft wurde am 29. November 2005 gegründet. Die Satzung der Gesellschaft wurde im „Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations“ vom 23. Dezember 2005 veröffentlicht und ist bei der Geschäftsstelle des Bezirksgerichts Luxemburg hinterlegt. Eine Neufassung der Satzung wurde letztmalig am 19. Mai 2016 von den Aktionären der Gesellschaft beschlossen.

Derzeit bietet die Gesellschaft Aktien der folgenden Teilfonds an:

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance
(im Folgenden „Vision Microfinance” genannt)
in EUR
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency
(im Folgenden „Vision Microfinance Local Currency” genannt)
in USD

Werden weitere Teilfonds hinzugefügt, wird der Verkaufsprospekt entsprechend ergänzt.

Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen innerhalb eines jeden Teilfonds verschiedene Aktienklassen ausgeben.

Von den in den Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency bestehenden „S”-Aktienklassen in den Währungen Euro (EUR), US-Dollar (USD) und Schweizer Franken (CHF) waren zum Berichtsstichtag lediglich die Aktienklassen „S-CHF (T)“, „S-EUR (A)“ und „S-USD (T)“ im Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance aktiv.

Die in den beiden Teilfonds bestehenden Aktienklassen in den Währungen Tschechische Krone (CZK) und Schwedische Krone (SEK) waren zum Berichtsstichtag nicht aktiv. Gleiches gilt für die im Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency bestehenden Aktienklassen in der Währung Britisches Pfund (GBP).

Die Aktienklasse „I-GBP(T)“ im Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance wurde mit Wirkung zum 16. Mai 2023 geschlossen.

Nach dem Gesetz vom 12. Juli 2013 muss die Verwaltung der Investmentgesellschaft von einem sog. Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“) wahrgenommen werden. Der Verwaltungsrat hat beschlossen, die Axxion S.A. als externen AIFM zu bestellen; diese Bestellung erfolgte mit Wirkung zum 1. Juli 2014.

Die Verwaltungsgesellschaft wurde am 17. Mai 2001 als Aktiengesellschaft unter luxemburgischem Recht für eine unbestimmte Dauer gegründet. Sie hat ihren Sitz in Grevenmacher. Die Satzung der Verwaltungsgesellschaft ist im „Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations“ vom 15. Juni 2001 veröffentlicht und ist beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinterlegt, wo die Verwaltungsgesellschaft unter Registernummer B-82112 eingetragen ist. Eine Änderung der Satzung trat letztmalig mit Wirkung zum 24. Januar 2020 in Kraft. Die Hinterlegung der geänderten Satzung beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg wurde am 18. Februar 2020 im „Registre de Commerce et des Sociétés (RCS)“ veröffentlicht.

Die Geschäftsberichte werden in der Referenzwährung des jeweiligen Teilfonds erstellt. Der zusammengefasste Bericht wird in Euro, der Referenzwährung der Gesellschaft, erstellt.

Der Nettoinventarwert pro Aktie wird seit dem 9. März 2021 am Monatsultimo (oder, falls dieser nicht auf einen Luxemburger Bankarbeitstag fällt, am letzten Luxemburger Bankarbeitstag des jeweiligen Monats) (der „Bewertungstag“) auf der Grundlage des Werts der zugrundeliegenden Anlagen der Gesellschaft bestimmt. Zuvor erfolgte die Nettoinventarwertberechnung jeweils am 25. eines jeden Monats.

Das Geschäftsjahr der Investmentgesellschaft beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines jeden Jahres.

Die Gesellschaft veröffentlicht jährlich einen ausführlichen geprüften Bericht über ihre Aktivitäten und die Verwaltung ihrer Vermögenswerte. Dieser Bericht enthält u. a. die geprüften Jahresabschlüsse aller Teilfonds, eine ausführliche Darstellung der Vermögenswerte eines jeden Teilfonds und einen Bericht des Wirtschaftsprüfers.

Die Gesellschaft veröffentlicht zudem ungeprüfte Halbjahresberichte, einschließlich u. a. einer Darstellung der Vermögenswerte eines jeden Teilfonds und der Anzahl der seit der letzten Veröffentlichung ausgegebenen und zurückgenommenen Aktien.

Kopien der Finanzberichte sind für alle Interessierten kostenlos am Sitz der Gesellschaft erhältlich. Zudem können die Finanzberichte der Gesellschaft aus dem Internet unter der Adresse www.axxion.lu heruntergeladen werden; dort sind auch weitere Informationen über die Gesellschaft abrufbar.

Kopien der nachstehend aufgeführten Dokumente sind während der üblichen Geschäftszeiten an jedem Geschäftstag in Luxemburg kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft erhältlich:

(i)

die Satzung der Gesellschaft

(ii)

der Verwahrstellen- und Zahlstellenvertrag

(iii)

der Zentralverwaltungsvertrag

(iv)

der Verwaltungsvertrag

(v)

der Portfolioverwaltungsvertrag

(vi)

der letzte Jahresbericht und ggfs. der darauf folgende Halbjahresbericht der Gesellschaft

(vii)

die wesentlichen Anlegerinformationen oder ein Basisinformationsblatt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1286/​2014.

Informationen über die Anlagegrenzen des Risikomanagements, die Risikomanagementmethoden und die jüngste Entwicklung bei den Risiken und Renditen der wichtigsten Kategorien von Vermögensgegenständen des Fonds kann der am Erwerb einer Aktie Interessierte durch Aushändigung der Verkaufsunterlagen bei der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, der Zahlstelle und etwaigen Vertriebsstellen erhalten. Der Verkaufsprospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen, oder ein Basisinformationsblatt gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1286/​2014, können ebenfalls auf der Internetsite www.axxion.lu abgerufen werden.

Der Nettoinventarwert und der Ausgabe- und Rücknahmepreis für die Aktien jeder Aktienklasse eines jeden Teilfonds können während der Geschäftszeit am Sitz der Gesellschaft erfragt werden. Zusätzlich werden diese Informationen auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft veröffentlicht. Dort finden sich ebenfalls Informationen zur Wertentwicklung der Teilfonds bzw. der jeweiligen Aktienklassen.

Darüber hinaus werden in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen für das Großherzogtum Luxemburg Mitteilungen auch auf der elektronischen Plattform „Luxembourg Business Registers“ (www.lbr.lu) offengelegt und im „Tageblatt“ sowie, falls erforderlich, in einer weiteren Tageszeitung mit hinreichender Auflage publiziert.

Geschäftsbericht

Der Portfolioverwalter berichtet im Auftrag des Verwaltungsrates der SICAV:

Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,

während des Jahres 2023 lösten geopolitische Spannungen, Inflationsdruck, Rezessionsängste und steigende Zinssätze die rückläufigen Pandemieprobleme als größte globale Sorge ab. Die Märkte für die Finanzierung von Kleinstunternehmen sowie kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zeigten sich widerstandsfähig, da ein solides Management und die Unterstützung durch Regulierungsbehörden, Regierungen, Entwicklungsbanken und internationale Gläubiger den Mikrofinanzinstituten und Kleinunternehmen halfen, diese Krisen zu überstehen. Schlüsselsektoren wie die Landwirtschaft und der Dienstleistungssektor sind nach wie vor widerstandsfähig, und die Einführung digitaler Finanzdienstleistungen bietet Chancen für eine stärkere finanzielle Eingliederung und wirtschaftliches Wachstum. Die höchsten Zinssätze seit mehr als einem Jahrzehnt tragen dazu bei, dass Investoren Schwellen- und Grenzmärkte als attraktive Anlagen wiederentdecken, was sich positiv auf die Anlageklasse Mikrofinanz und kleine bis mittlere Unternehmen auswirkt.

In den vorangegangenen Berichtszeiträumen wurde der Mikrofinanzmarkt stark von der Erholung der Weltwirtschaft beeinflusst, wobei sich die Lockerung der weltweiten Covid-Beschränkungen, die bis ins Jahr 2022 andauerte, positiv auswirkte. Der Beginn des Ukraine-Russland-Konflikts sowie der bereits zuvor steigende Inflationsdruck trieben jedoch die Preise in den Entwicklungsmärkten in die Höhe. Die Inflationsraten scheinen ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht zu haben und stabilisieren sich bzw. sind seit Mitte 2023 sogar rückläufig. Im Berichtszeitraum hat sich die Rentabilität im Mikrofinanz- und KMU-Sektor weiter verbessert, wobei die Rentabilitätswerte weltweit wieder das Niveau von vor Covid erreicht haben. Die Finanzinstitute konzentrieren sich weiterhin darauf, neue Liquidität anzuziehen und die Qualität der Vermögenswerte zu verbessern, indem sie einen vorsichtigen Ansatz bei der Finanzierung neuer Kunden verfolgen. Chinas Rückkehr zur normalen Mobilität im Zusammenhang mit Covid und eine allmähliche Erholung der Wirtschaftsindikatoren wirkten sich positiv auf die Nachbarländer und die Region aus. Es wird erwartet, dass die mögliche Expansion der chinesischen Wirtschaft die für die Mikrofinanzierung relevanten Schwellen- und Grenzmärkte positiv unterstützen wird.

Die Geschäfte der Mikrofinanzinstitute werden weiterhin gut geführt, trotz der größten Herausforderungen aller Zeiten in den letzten drei Jahren – ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit des Mikrofinanzsektors. Das Ergebnis basiert auf der Performance der Finanzintermediäre oder Mikrofinanzinstitute (MFI). Überwacht wurde diese Entwicklung über den Symbiotics 50 Index (SYM50), einen Referenzindex mit 10 Schlüsselindikatoren von 50 Finanzinstituten zusammengestellt, die größtenteils aus zweitrangigen MFIs bestehen. Die jüngsten Zahlen des Index zeigen, dass die MFIs ein wachsendes Gesamtvermögen und einen Anstieg des Bruttokreditportfolios sowie die Anzahl der Kreditnehmer und des durchschnittlichen Kreditsaldos pro MFI verzeichneten. Insgesamt stellen die Analysten fest, dass die Leistung der MFIs aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an die Makro- und Marktbedingungen stark geblieben ist, wobei die Rentabilität, gemessen an der Eigenkapitalrendite, einen Höchststand erreicht hat, der in etwa den Werten vor Covid oder Dezember 2019 entspricht. Was die Portfolioqualität betrifft, so wurde das Portfolio mit PAR30 (Portfolio at Risk in Prozent) gut gemanagt und ist im Laufe des Jahres leicht zurückgegangen, was die langfristige Stärke der Mikrofinanzmärkte zeigt.

Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Entwicklungen in den wichtigsten Mikrofinanzregionen weltweit.

Weltweite Aussichten

Mit Ausnahme des Nahen Ostens, Osteuropas und Teilen Afrikas zeigten sich die Schwellen- und Grenzmärkte während des gesamten Jahres 2023 widerstandsfähig und übertrafen die Wachstumsraten der entwickelten Märkte.

Die Währungen der Schwellen- und Grenzländer schnitten gut ab und erzielten im Vergleich zu den Währungen der G10-Länder eine starke Performance. Während die Finanzierung aus internationalen privaten Quellen im Berichtszeitraum zurückging, sprangen lokale und regionale Investoren sowie die Entwicklungsbank (Development Financial Institution (DFI) ein, um die Lücke zu schließen.

Die sukzessiven Zinserhöhungen der Fed haben dazu geführt, dass die Investoren ihre Renditeerwartungen gegenüber den kreditgebenden Instituten erhöht haben und diese dem Beispiel folgen mussten. Wie bei vergangenen Marktveränderungen zu beobachten war, gibt es eine Verzögerung von etwa sechs bis zwölf Monaten, bevor die neuen Marktbedingungen die Investitionsempfänger erreichten; ein Prozess, der im vierten Quartal 2023 mit US-Dollar-Renditen von etwa 8% abgeschlossen wurde. Die Zinssätze für Mikrofinanz- und KMU-Finanzierung sind derzeit so hoch wie seit 2008 nicht mehr. Dieser Trend dürfte sich kurz- bis mittelfristig fortsetzen, was sich positiv auf die Rendite der Anleger auswirken würde. Die Finanzierungsnachfrage ist weltweit und in den meisten Marktsegmenten weiterhin stark, was sowohl auf das Portfoliowachstum in den Mikro- und KMU-Märkten, als auch auf die Liquiditätsverknappung unter den aktuellen Marktbedingungen zurückzuführen ist.

Russland, Osteuropa, der Kaukasus, Zentralasien und MENA-Staaten (Middle East and North Africa) Die Finanzinstitute in der Region des Kaukasus und Zentralasien zeigten im Jahr 2023 eine positive Entwicklung, die durch eine bemerkenswerte Nachfrage nach Finanzierungen unterstrichen wurde. Der anhaltende Konflikt in der Ukraine übte weiterhin einen erheblichen Einfluss auf die Region aus und führte zu einem Zulauf von Migranten und Kapital. Dieser Zufluss trug wiederum zur Widerstandsfähigkeit der Finanzinstitute bei und sorgte für ein robustes Wachstum während des gesamten Jahres. Die Überweisungen der russischen Gastarbeiter flossen in höherem Maße als in der Vergangenheit in die zentralasiatischen Volkswirtschaften, insbesondere nach Tadschikistan, welches stark von diesen Zahlungsströmen abhängig ist. Alle Länder der Region verzeichneten ein starkes Wachstum und eine Zunahme des Handels mit den Nachbarländern. Dies wirkte sich positiv auf den Finanzsektor aus und erhöhte die Finanzierungsnachfrage. Die Microfinance Investment Vehicle (MIV) konnten die Nachfrage nur teilweise befriedigen, da die Liquidität begrenzt ist und es schwierig ist, in der Region Darlehen in Landeswährung zu günstigen Preisen anzubieten. Die DFI war jedoch sehr aktiv, um die Lücke zu schließen. Während das Wiederaufflammen des Nagorno- Karabakh-Konflikts eine dramatische Wendung nahm und tausende von Zivilisten aus ihren Häusern vertrieb, hatte dies keine erkennbaren Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit und die Portfolioqualität der Beteiligungsunternehmen von Symbiotics.

Im Nahen Osten und in Nordafrika beeinträchtigten im Laufe des Jahres Naturkatastrophen und der Konflikt in Gaza die Region negativ. Diese Ereignisse hatten keine wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Portfoliounternehmen, da der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance derzeit nur in Tunesien investiert ist. Die regionalen Zentralbanken reagierten auf den Inflationstrend mit Zinserhöhungen und mehrere Länder erhielten finanzielle Unterstützung von internationalen Investoren, darunter der IWF und die EU, um ihre Wirtschaft zu stärken. Insgesamt zeigte die Region im Jahr 2023 eine begrenzte Nachfrage bzw. Konditionen, die nur von öffentlichen Investoren erfüllt werden konnten.

Lateinamerika

Die starke Leistung bzw. Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft wirkt sich weiterhin positiv auf eine Reihe lateinamerikanischer Volkswirtschaften aus, insbesondere in Mittelamerika, das am meisten vom Near- oder Friendshoring der US-Produktion profitiert. Im Falle einer Rezession im Norden wird erwartet, dass sich das Wachstum dieser Länder verlangsamt. Innenpolitische Schwierigkeit wie in Peru, Bolivien, Kolumbien oder Ecuador wirken sich negativ auf das Wirtschaftswachstum aus, obwohl der Inflationsdruck im Jahr 2023 einen rückläufigen Trend zeigte. Trotz dieser Hürden haben die Finanzinstitute in der Region angesichts der makroökonomischen und politischen Herausforderungen Stärke und Widerstandsfähigkeit bewiesen. Lateinamerika gehörte im Berichtsjahr zu den führenden Regionen in Bezug auf die Kreditvergabe.

Asien

Insgesamt waren die Wachstumszahlen im Jahr 2023 in Asien langsam, jedoch profitiert die Region weiterhin von der langsam voranschreitenden Erholung Chinas nach der Pandemie sowie von der starken Leistung der indischen Wirtschaft.

Pakistan und Sri Lanka hatten weiterhin mit Gegenwind zu kämpfen, obwohl sich die wirtschaftliche Lage leicht verbesserte und beide Länder Vereinbarungen mit ihren wichtigsten Geldgebern, darunter der IWF, getroffen haben.

Kambodscha erlebte eine Verschlechterung der Portfolioqualität zu verzeichnen und zeigte weiterhin Anzeichen einer Überschuldung, was dazu führte, dass der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance die Allokation deutlich reduzierte und im Berichtszeitraum keine neuen Investitionen im Land tätigte.

Vietnam, die Mongolei und Indonesien weisen ein stetiges Wachstum auf. Die günstigen Wirtschaftsbedingungen führten zu einem leichten Anstieg der Finanzierungsnachfrage auf dem gesamten Kontinent. Die Finanzierungsbedingungen waren jedoch für internationale Investoren nicht besonders attraktiv. Es sind zahlreiche „Pipeline“-Möglichkeiten entstanden, die sich über verschiedene Marktsegmente erstrecken. Darunter Finanzinstitute, die Kleinst- und KMU-Kunden bedienen, ebenso Projekte für saubere Energien (clean energy) oder auf diesen Markt spezialisierte Kreditgeber. Dies spiegelt das wachsende Interesse an umweltfreundlichen und nachhaltigen Praktiken wider. In Nepal, einem historisch gesehen sehr schwierigen Markt für Investitionen, wurden Transaktionen abgeschlossen. Ebenso hat sich Vietnam, dank mehrerer Transaktionen im KMU- Marktsegment sowie im Bereich „clean energy“, zu einem wichtigen Land in der Region in Bezug auf die Energiegewinnung entwickelt.

Afrika

Die vorherrschenden Wachstumstreiber für Afrika im Jahr 2023 waren die wachsende Finanzierungsnachfrage in den Bereichen Fintech und „clean energy“, während das Wachstum im eher konventionellen Marktsegment der Finanzinstitute stagnierte. Die hohe Inflation, die sich insbesondere auf die Lebensmittelpreise auswirkte, dämpfte die Finanzierungsnachfrage in zahlreichen Ländern. Die südafrikanische Wirtschaft sah sich mit Herausforderungen konfrontiert, die sowohl auf den globalen Kontext, als auch auf schwerwiegende Stromengpässe zurückzuführen waren, die die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigte. In Westafrika hielt die „Putsch-Epidemie“, die vor drei Jahren in Mali begann, an, wobei die Regierungen von Niger und Gabun in 2023 von militärischen Kräften gestürzt wurden. Dieser anhaltende Trend hat die Spannungen zwischen den Nachbarländern verschärft und dazu geführt, dass die betroffenen militärisch geführten Länder aus der Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) ausgetreten sind. Unterdessen hatte Nigeria mit schwindenden Devisenreserven zu kämpfen, die durch die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Neugestaltung der Währung Naira noch verstärkt wurden. Diese Unsicherheiten führten zu Bargeldknappheit, Wechselkursschwankungen und Inflationsdruck im Lande. Dennoch wurde die Finanzierungsnachfrage in einigen Ländern durch den Fintech- und Energiesektor angekurbelt. So erhielt Kenia beispielsweise Unterstützung vom IWF und der Weltbank, um seine Devisenreserven aufzustocken, wobei ein Teil der Mittel in energiebezogene Initiativen floss. Darüber hinaus hatte Nigeria im März einen Technologiefonds aufgelegt und unterstrich damit das Engagement des Landes für Investitionen in digitale und kreative Unternehmen (iDICE).

Diese Entwicklungen bestätigen den vorsichtigen Ansatz des Fondsmanagements bei Investitionen auf dem Kontinent, dem derzeit nur Tunesien, Tansania und Madagaskar direkt zugeordnet sind.

Die Mikrofinanz-Investitionsvehikel (MIV)

Im Jahr 2023 verzeichneten die Mikrofinanz-Investitionsvehikel (MIVs) ihre beste Performance seit 2019, da geopolitische Bedenken, eine Verlangsamung des BIP oder eine mögliche Rezession in Industrieländern die MIVs in geringerem Maße beeinträchtigen. Die in Luxemburg ansässigen MIVs verzeichneten einen leichten Rückgang ihrer Gesamtvermögenswerte und Mikrofinanzportfolios.

Was die Renditen für die Anleger anbelangt, so bilden die SMX-Mikrofinanzindizes die monatlichen Nettoinventarwerte einer Auswahl von MIVs ab, deren Vermögenswerte mehrheitlich in festverzinsliche Instrumente investiert sind. Der in USD berechnete Schuldenindex verzeichnete von Dezember 2022 bis Dezember 2023 eine Rendite von 4,18%. Unter Berücksichtigung der marktbedingten Absicherungskosten verzeichnete der SMX MIV Debt in EUR und CHF eine Rendite von 2,08% für den EUR-Index und 0,70% für den CHF-Index. Nach Covid war ein Anstieg der Absicherungskosten zu beobachten, der sich nun umkehrt.

Somit ist der Ausstieg aus dem Niedrigzinsumfeld von mehr als einem Jahrzehnt abgeschlossen. Die sechsmonatige SOFR-Rate stieg von 4,78% auf 5,16%. Der Sechsmonats-Euribor stieg von Dezember 2022 bis Dezember 2023 jeweils von 2,69% auf 3,86%. Beide Benchmarks erreichten ihre Jahreshöchststände im September 2023. Die Kursdifferenz impliziert die Absicherungskosten und entspricht in etwa der Reduzierung der USD-Renditen auf Euro-Renditen.

Schwellenländerwährungen zeigten eine positive Performance und mit einer guten Auswahl an Grenz- und Schwellenländerwährungen konnte der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – bis dato der einzige luxemburgische MIV, der ausschließlich in Lokalwährungen emittiert – für seine Anleger im Vergleich zu anderen lokalen oder abgesicherten Währungsstrategien erneut eine attraktive Rendite von 11,58% in US-Dollar erzielen. Des Weiteren bietet er den MFIs eine immer noch seltene Gelegenheit, Kredite in lokalen Währungen aufzunehmen und den Anlegern Zugang zu Grenzmärkten zu ermöglichen, während gleichzeitig die Entwicklung der lokalen Schuldenmärke aktiv unterstützt wird, um die Schaffung von Arbeitsplätzen und den Wohlstand in der Region zu fördern.

Überblick über die Fondsanlagen

Der DUAL RETURN FUND fördert weiterhin die nachhaltige Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für Erwerbslose. Im Jahr 2023, wie auch in den vergangenen Jahren, blieb der Fonds seiner Strategie treu, in Übereinstimmung mit der Anlagepolitik und den Anlagezielen, unabhängig von der Entwicklung der Weltwirtschaft, in die Anlageklasse Mikrofinanz zu investieren.

Bisher wurden mehr als 2,5 Milliarden US-Dollar in Form von 1.389 Krediten an 341 verschiedene MFIs in 69 Ländern vergeben. Seit seiner Gründung haben die Fondsinvestitionen durch die Bereitstellung von Krediten rund zwei Millionen Kleinstunternehmer einschließlich ihrer Familien erreicht.

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance

Die Unternehmen, in die der Teilfonds investiert, zeigten trotz der makroökonomischen und geopolitischen Herausforderungen überwiegend eine solide finanzielle und operative Leistung. Der Teilfonds hat eine positive soziale Wirkung erzielt, indem er die wirtschaftlichen Bedingungen und Finanzierungsmöglichkeiten von Menschen ohne Bankkonto in Entwicklungsländern verbessert hat. In einem sich verändernden Zinsumfeld hat der Teilfonds im Berichtszeitraum in allen Aktienklassen eine stabile monatliche Wertentwicklung erzielt.

Die Volatilität war gering, was zu vorübergehenden monatlichen positiven oder negativen Auswirkungen auf die Wertentwicklung führte. Die Absicherungskosten von USD zu EUR bzw. CHF belasteten weiterhin die Wertentwicklung der EUR- und CHF-Aktienklassen, allerdings mit abnehmender Kostentendenz. Für Anleger in der institutionellen Aktienlasse USD (S) erzielte der Teilfonds von Dezember 2022 bis Dezember 2023 eine Rendite von +5,11%. Die Portfoliorendite lag in USD bei rund sieben Prozent; die Laufzeit bzw. Restlaufzeit beträgt etwa zwei Jahre. Der Teilfonds war im Laufe des Jahres nahezu vollständig investiert; die Liquidität lag knapp über 10%.

Das Nettoergebnis der institutionellen Aktienklasse EUR (S) erreichte +3,26% und bleibt damit eine wettbewerbsfähige Rendite im aktuellen Rentenmarktbereich. Das Ergebnis übertrifft den in Abschnitt 2 dieses Berichts genannten MIV-Performance-Index. Die Volatilität des Teilfonds von rund 0,7% p.a. unterstreicht das Diversifikationspotenzial des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance für die Anleger.

Portfolio

Im Einklang mit den oben genannten luxemburgischen MIVs blieb das Wachstum des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance gedämpft, da Quasi-Anlagealternativen auf dem Markt für festverzinsliche Wertpapiere oder Bargeld entstanden, als sich die Zinssätze während des Berichtszeitraums nach oben bewegten.

Das Portfolio des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance blieb im Laufe des Jahres mit einer breiten Streuung von etwa 200 Anlagen in rund 40 Schwellenländern ausgewogen. In keinem Land sind mehr als 10% des Gesamtvermögens investiert, und keine Einzelanlage übersteigt 5% – ein Zeichen für die anspruchsvollen Risikomanagementstandards des Teilfonds. Die durchschnittliche Investitionsgröße erhöhte sich geringfügig dank größerer Ticketgrößen sowie infolge des Portfoliowachstums und die verfügbaren liquiden Mittel. Es wird erwartet, dass sich dieser Trend voraussichtlich in den kommenden Jahren in Abhängigkeit vom Zeichnungsvolumen fortsetzen wird. Der durchschnittliche Kleinkredit, der Unternehmern gewährt wird, liegt je nach geografischem Standort des Kunden weiterhin bei ca. 5.000 USD.

Was die Größe des Instituts anbelangt, investiert der Teilfonds derzeit in MFI, deren Bilanzsumme größer ist als die der Mitglieder der SYM50-Benchmark, die ein ähnliches Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital und einer niedrigeren Gesamtrendite, oder einem niedrigeren Zinssatz als die endgültigen Kleinstunternehmer aufweisen. Das risikobehaftete Portfolio der Finanzinstitute lag Ende Dezember bei etwa 6% und ist damit im Berichtszeitraum gesunken. Bei der Analyse des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance ist festzustellen, dass der Teilfonds nach wie vor eine beträchtliche Anzahl von Stufe-2-MFIs mit Vermögenswerten zwischen 10 und 100 Millionen anstrebt. Dies spiegelt die Strategie des Teilfonds wider, da diese Institute im Wesentlichen auf die Vergabe von Kleinstkrediten ausgerichtet sind und von anderen Kreditgebern häufig vernachlässigt werden.

Aus der Länderperspektive teilen sich Costa Rica, Armenien und die Mongolei Ende 2023 die Spitzenpositionen, was eine interessante Länderauswahl widerspiegelt, die eine Ergänzung zu den traditionellen Schwellenländerfonds darstellt.

Was die allgemeine geografische Diversifizierung betrifft, so ist etwa ein Fünftel des Portfolios des Teilfonds in Südostasien & Pazifik, Zentralamerika und Mexiko & Karibik sowie im Kaukasus und in Zentralasien zusammen investiert, gefolgt von Südamerika und Südasien. Die Investitionen in Afrika südlich der Sahara, im Nahen Osten und in Nordafrika gingen zurück, während die Investitionen in Mittel- und Osteuropa (CEE) aus Sicht der Allokation zunahmen.

Darüber hinaus ergreifen die MFI, in die der Teilfonds investiert ist, eine Reihe von Maßnahmen, um die Grundsätze des Kundenschutzes einzuhalten. Um geeignete Produkte anbieten zu können, fordern die MFI beispielsweise vor Einführung neuer Produkte ein Kundenfeedback an, entwickeln Schulungsmodule zur finanziellen Allgemeinbildung, erläutern den Kreditantragstellern die Struktur der erhobenen Zinsen und legen interne ethische Standards für ihre Mitarbeiter fest, um eine faire und respektvolle Behandlung der Kunden zu gewährleisten. Während des Berichtszeitraums blieb das „Star“-Sozialrating stabil und liegt bei etwa 3,7 von 5 möglichen Sternen.

Die Investitionen des Teilfonds erreichen durch die Bereitstellung von Krediten und Finanzdienstleistungen schätzungsweise mehr als 2.000.000 Kleinstunternehmer und ihre Familien, was einen stetigen Anstieg bedeutet.

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency

Ziel des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency ist es, zum nachhaltigen Wachstum von Mikrofinanzinstitutionen in Schwellen- und Grenzmärkten beizutragen und den Anlegern wettbewerbsfähige finanzielle und soziale Renditen zu bieten, die sich aus einem breit über viele Währungen, MFI und Kleinstunternehmer diversifizierten Anlageportfolio ergeben.

Durch selektive Investitionen in Schwellen- und Grenzmarktwährungen konnte der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency in der Aktienklasse USD (I) bis Ende 2023, trotz Wechselkurs- und Rohstoffvolatilität eine solide Performance von +11,58% aufweisen.

Die Mikrofinanzrendite des Teilfonds liegt weiterhin bei etwa 12% mit einer kurzen Duration von etwa 1 über den Anlagezeitraum. Ein weiterhin stabiles Währungsumfeld oder sogar aufwertende Lokalwährungen werden der Grundstein für attraktivere Renditen des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency sein.

Portfolio

Zum Ende des Berichtszeitraums verfügte der Teilfonds über ein Gesamtvermögen von rund 45 Mio. USD. Der Teilfonds ist in rund 20 Ländern tätig, arbeitet mit einer gleichen Anzahl von Schwellen- und Grenzmarktwährungen und verfügt über eine breite Diversifizierung, die auch dazu beigetragen hat, die Auswirkungen mehrerer Schwellenmarktkrisen und Ausverkäufe auf das Portfolio seit der Auflegung des Teilfonds im Herbst 2010 abzufedern.

Was die soziale Eingliederung und die Reichweite anbelangt, so richten sich die zugrunde liegenden Investitionen überwiegend an Frauen. Das durchschnittliche Mikrodarlehen ist kleiner als bei anderen Anlagestrategien und besagt, dass der Teilfonds hauptsächlich untere Marktsegmente finanziert.

Vision Microfinance: Soziale Auswirkungen und die Wertschöpfungskette

Quelle: Symbiotics

IAM nimmt an einer Kreditauszahlungssitzung für Unternehmerinnen teil

Die Panongan-Filiale des indonesischen Mikrofinanz-Pioniers Mitra Bisnis Keluarga, kurz MBK, wurde im Jahr 2017 gegründet und ist auf Gruppenkredite für Handel und landwirtschaftliche Betriebe spezialisiert. Die im Handel tätigen Kunden backen oder kochen oft zu Hause und verkaufen ihre kulinarischen Produkte wie Reis-Chips mit Erdnüssen oder Fleischbällchen an Geschäfte und Kioske. Das landwirtschaftliche Portfolio besteht aus Landwirten, die Enten und Hühner züchten, wobei die Mitglieder dieser beiden Sektoren mehr als 1800 Kundinnen ausmachen. Bei einem der Gruppentreffen am Valentinstag 2023 wurden neue Mitglieder in eine bestehende Gruppe aufgenommen, die einen Kredit mit einer Laufzeit von 42 Wochen und einem Auszahlungsbetrag von etwa 300 USD erhalten, der für den Kauf von Küchengeräten zum Weiterverkauf und zur Verbesserung eines Straßenverkaufsstandes verwendet werden soll. Das Bild zeigt einen der Schlüsselmomente in der beruflichen Laufbahn eines Geschäftsinhabers, wenn der Auszahlungsbetrag übergeben wird. Auch für die Mikrofinanzinstitution ist dies natürlich wichtig, da nun Zinsen anfallen und die Beratung beginnt, damit alle Parteien ein erfolgreiches Ergebnis erzielen können.

Bei diesem Treffen waren auch zwei ältere Gruppenmitglieder anwesend, die sich auf die Entenzucht spezialisiert haben. Sie sind Schwestern und ergänzen mit diesem landwirtschaftlichen Betrieb das Einkommen ihrer jeweiligen Familien. Am Tag des Vor-Ort-Besuchs zeigten die Schwestern ihren Betrieb und verkündeten stolz, dass ihre Enten in letzter Zeit eine beträchtliche Eierernte eingebracht haben, die ihnen nach Schätzungen der Schwestern ein zusätzliches Einkommen von etwa 20 US- Dollar einbringen dürfte. Verglichen mit dem indonesischen Pro-Kopf-BIP von knapp über 4.000 US- Dollar sind diese Tageseinnahmen ein guter Vergleich und zeigen den Geschäftssinn der

Unternehmerinnen. Dennoch ist ihre Farm stark verbesserungs- und reparaturbedürftig, um ihren Lebensstandard zu erhöhen. Daher planen die Schwestern, ihren Viehbestand zu vergrößern und ein Wohnungsbaudarlehen zu beantragen, das ihnen zur Verfügung stehen wird, wenn sie die gute, jedoch auch harte Arbeit fortsetzen.

Die Mikrofinanzinstitution Mitra Bisnis Keluarga: MBK in Indonesien

Der Name Mitra Bisnis Keluarga kann wörtlich mit „Freund, Geschäft und Familie“ übersetzt werden und gibt einen Hinweis auf die Entwicklungsmission des Finanzinstituts, die darin besteht, den Lebensstandard der einkommensschwächsten Haushalte im ländlichen Indonesien auf ehrliche, zeitnahe und effiziente Weise zu verbessern. 100% der MBK-Kunden sind weiblich, weshalb eine Investition in das Finanzinstitut gut zu Impact-Investoren wie dem Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance passt, die ein zusätzliches Engagement im Rahmen des UN-Nachhaltigkeitsziels Nr. 5 „Gleichstellung der Geschlechter suchen: Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle aller Frauen und Mädchen“ anstreben. Ein eigenes Unternehmen zu gründen oder zu leiten, ist sicherlich motivierend, solange die Ergebnisse positiv sind, was in der Verantwortung des Unternehmers liegt. Wichtig ist auch die Beratung der MBK-Mitarbeiter während der Laufzeit des Kredits durch Schulungen in Finanzwissen, Gesundheitsthemen und Wissensaustausch. Mit seinen fast 7 Tausend Mitarbeitern betreut MBK rund 1,4 Millionen Kunden auf den Inseln Sumatra und Java.

Das Mikrofinanzinstitut Laudex in Mexiko

Laudex ist ein mexikanisches Nicht-Banken-Finanzinstitut, das sich auf Kredite für Studenten aus Haushalten mit niedrigem und mittlerem Einkommen spezialisiert hat, die eine Hochschulausbildung anstreben. Das Unternehmen wurde 2009 von Francisco Cordero, einem mexikanischen Unternehmer, und drei weiteren Partnern gegründet. Inspiriert durch den dynamischen Markt für Studentenkredite in den USA erkannte er während seines Studiums in den USA die Notwendigkeit, jungen Mexikanern Mittel zur Finanzierung ihrer Ausbildung zur Verfügung zu stellen. Für eine symbolische Gebühr von 50 Cent bietet das mexikanische Bildungssystem praktisch kostenlosen Zugang zu den öffentlichen Universitäten. Leider können diese die hohe Nachfrage nicht befriedigen, so dass sich viele Studieninteressierte nach einem Studienplatz an einer privaten Universität umsehen müssen. Als Marktführer ist Laudex in 10 mexikanischen Bundesstaaten tätig und deckt damit den größten Teil des privaten Bildungsmarktes ab. Das Unternehmen finanziert auch Studien im Ausland, allerdings in relativ geringem Umfang. Laudex unterhält Zweigstellen an mehreren Universitäten und kann so die Studenten direkt auf dem Campus betreuen.

In Bezug auf die soziale Leistung ermöglicht die Konzentration von Laudex auf Studiendarlehen eine sozial verantwortliche Aufgabe, die durch ein flexibles, wettbewerbsfähiges und transparentes Angebot noch verstärkt wird. Das Unternehmen wendet gute Kundenschutzstandards an, einschließlich einer Bonitätsprüfung für den Studenten und den Mitverpflichteten.

Einer der Begünstigten von Laudex ist Javier, ein Jurastudent an einer Privatuniversität in Mexiko-Stadt. Er lebt bei seinen Eltern und hat zwei jüngere Brüder. Javiers Eltern beschlossen, ihn zu unterstützen und die Studiengebühren zu bezahlen. Einige Monate vor Beginn seines Studiums erkrankte sein Vater schwer, was dazu führte, dass er nur noch die Hälfte seines normalen Gehalts erhielt. Javiers familiäre Situation verschlechterte sich während des zweiten Semesters weiter, als seine Mutter ihren Job verlor. Er erwog, sein Studium abzubrechen und zu arbeiten, um seine Familie zu unterstützen. Angesichts dieser Situation informierte die Universität Javier über Laudex. Ein Laudex- Darlehensberater bestätigte ihm, dass er für den Rest seines Studiums ein Darlehen erhalten könnte, das die Hälfte einer normalen monatlichen Studiengebühr abdecken würde. Zusätzlich zu einem Stipendium für seine akademischen Leistungen, hat Javier seine Studiengebühren weiter reduziert, indem er dem Theaterclub der Universität beigetreten ist, der ihm einen zusätzlichen Rabatt von 10% auf die Studiengebühren gewährt. Außerdem ist er Praktikant in einer kleinen Anwaltskanzlei, was ihm ermöglicht, Berufserfahrung zu sammeln und eine Teilzeitbeschäftigung aufzunehmen, um zur Rückzahlung seines Darlehens beizutragen.

Javiers Darlehensvertrag beläuft sich auf bis zu 50.000 USD und deckt sein gesamtes Programm ab. Er wurde erstmals 2018 gewährt. Er zahlt nun eine monatliche Tilgungsrate von 700 USD an Laudex. Dieses Darlehen hat der Familie geholfen, ihren Geldfluss zu erleichtern, und Javier hat sein Studium fortgesetzt. Sollte sich seine familiäre Situation drastisch zum Besseren wenden, könnte er die gesamten Schulden ohne Zusatzkosten vorzeitig zurückzahlen.

Die Finanzierung von Bildung ist ein wesentlicher Beitrag zur Verbesserung der Zukunftsaussichten. Absolventen wie Javier werden durch ihr höheres Bildungsniveau hoffentlich auch in Zukunft zur weiteren Entwicklung Mexikos und zur Steigerung des Lebensstandards im Land beitragen.

UN Sustainable Development Goals (SDG) Auswirkungen

Die Teilfonds streben eine doppelte Rendite an, d. h. sowohl eine nachhaltige positive Auswirkung im Sinne von Artikel 9, Abs. 2 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere durch die Ausrichtung auf finanzielle Eingliederung oder Mikrofinanzierung, nachhaltige Landwirtschaft, Gemeinschaftsentwicklung, erneuerbare Energien, Gesundheitsversorgung und Bildung, als auch eine attraktive finanzielle Rendite durch die Anlage hauptsächlich in Schwellen- und Grenzländern (EFE) über Schuldtitel. Die Teilfonds zielen darauf ab, in erster Linie in nachhaltige und positiv wirkende Investitionen zu investieren, wie sie derzeit in den Nachhaltigkeitszielen 2030 der Vereinten Nationen (SDGs) zusammengefasst sind, die 2015 von allen Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurden, und sollen in erster Linie unter anderem SDG 1 – Keine Armut fördern, SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum und SDG 5 – Gleichstellung der Geschlechter, und in geringerem Maße unterstützt es SDG 2 – Kein Hunger, SDG 4 – Qualitativ hochwertige Bildung, SDG 7 – Erschwingliche und saubere Energie, SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden und SDG 14 – Leben unter Wasser.

Eine umfassende Erläuterung der Nachhaltigkeitskriterien findet sich in Anhang V dieses Jahresberichts.

Sonstige Hinweise

Mit Wirkung zum 1. Januar 2023 ist folgende Änderung in Kraft getreten:

Die Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency investieren in unverbriefte Darlehensforderungen sowie Mikrofinanzinvestments (MSME-Investments), die durch kleine und mittlere Unternehmen emittiert werden. Die Bewertung der MSME-Investments basierte bis zum 31. Dezember 2022 auf einer Modellbewertung, die durch den angebundenen Bewertungsdienstleister Tameo Impact Fund Solutions S.A. durchgeführt und von der Verwaltungsgesellschaft validiert wurde. Die Modellmethodik basierte auf dem Discounted-Cashflow-Prinzip und bediente sich regionaler Zinsindices zur Herleitung relevanter Discountfaktoren. Die Bewertung der MSME-Investments wurde zum 1. Januar 2023, analog zur Bewertung der unverbrieften Darlehensforderungen, auf das Fair-Value Modell „amortised cost less impairment” umgestellt.

Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 sind folgende Änderungen in Kraft getreten:

Der Name der Investmentgesellschaft DUAL RETURN FUND wurde in „I-AM“ umgeändert. Damit einhergehend wurden die Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance in „I-AM – Vision Microfinance“ und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency in „I-AM – Vision Microfinance Local Currency” umbenannt.

 

Grevenmacher, im Mai 2024

 

Der Verwaltungsrat der SICAV

Prüfungsvermerk

An die Aktionäre der I-AM (ehemals DUAL RETURN FUND)

Unser Prüfungsurteil

Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Abschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage der I-AM (ehemals DUAL RETURN FUND) (der „Fonds“) und ihrer jeweiligen Teilfonds zum 31. Dezember 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.

Was wir geprüft haben

Der Abschluss des Fonds besteht aus:

der zusammengefassten Vermögensübersicht des Fonds und der Vermögensübersicht der Teilfonds zum 31. Dezember 2023;

der Vermögensaufstellung der Teilfonds zum 31. Dezember 2023;

der zusammengefassten Ertrags- und Aufwandsrechnung des Fonds und der Ertrags- und Aufwandsrechnung der Teilfonds für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr;

der zusammengefassten Entwicklung des Fondsvermögens des Fonds und der Entwicklung des Teilfondsvermögens der Teilfonds für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; und

dem Anhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISAs) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs wird im Abschnitt „Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung“ weitergehend beschrieben.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, sowie den beruflichen Verhaltensanforderungen, die wir im Rahmen der Abschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt.

Sonstige Informationen

Der Verwaltungsrat des Fonds ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Abschluss und unseren Prüfungsvermerk zu diesem Abschluss.

Unser Prüfungsurteil zum Abschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.

Im Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Abschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.

Verantwortung des Verwaltungsrats des Fonds für den Abschluss

Der Verwaltungsrat des Fonds ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Abschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses, und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Abschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Abschlusses ist der Verwaltungsrat des Fonds verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds und seiner Teilfonds zur Fortführung der Tätigkeit und, sofern einschlägig, Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Tätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Verwaltungsrat des Fonds beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren oder einen seiner Teilfonds zu schließen, die Geschäftstätigkeit einzustellen, oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.

Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung

Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und darüber einen Prüfungsvermerk, der unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Unzutreffende Angaben können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:

identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Abschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können;

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben;

beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Verwaltungsrat des Fonds angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und den entsprechenden Anhangsangaben;

schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Tätigkeit durch den Verwaltungsrat des Fonds sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds oder eines seiner Teilfonds zur Fortführung der Tätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Prüfungsvermerk auf die dazugehörigen Anhangsangaben zum Abschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Prüfungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Fonds oder einer seiner Teilfonds seine Tätigkeit nicht mehr fortführen kann;

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Abschlusses einschließlich der Anhangsangaben, und beurteilen, ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt.

Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, die wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.

 

Luxemburg, 8. Mai 2024

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative

Vertreten durch

Andreas Drossel

Zusammengefasste Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 702.298.983,61 100,16
1. Anleihen 259.730.685,78 37,04
< 1 Jahr 76.602.076,84 10,93
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 151.169.038,12 21,56
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 6.616.764,10 0,94
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 25.342.806,72 3,61
2. Darlehen /​ Mikrokredite 322.042.165,88 45,93
Ariary (Madagaskar) 439.101,24 0,06
Baht (Thailand) 3.001.394,31 0,43
Costa Rica Colon 2.138.517,93 0,31
Dram (Armenien) 276.404,74 0,04
Euro 73.329.085,03 10,46
Guarani (Paraguay) 1.356.772,57 0,19
Kolumbianische Pesos 2.091.816,43 0,30
Kyat (Myanmar) 627.201,59 0,09
Lari (Georgien) 448.830,48 0,06
Leu (Rumänien) 502.576,59 0,07
Mexikanische Peso 1.533.388,56 0,22
Nuevo Sol (Peru) 2.297.556,52 0,33
Philippinische Pisos 641.323,06 0,09
Quetzal (Guatemala) 785.915,57 0,11
Riel (Kambodscha) 450.201,89 0,07
Schilling (Tansania) 860.219,66 0,12
Som (Kirgisistan) 1.309.645,95 0,19
Somoni (Tadschikistan) 1.132.144,85 0,16
Sum (Usbekistan) 1.349.185,44 0,19
Tenge (Kasachstan) 1.378.160,38 0,20
Tugrik (Mongolei) 906.161,84 0,13
US-Dollar 216.208.408,04 30,83
Yuan Renminbi 8.772.650,20 1,25
Polnische Zloty 205.503,01 0,03
3. Derivate 13.124.851,26 1,87
4. Bankguthaben 97.253.378,67 13,87
5. Sonstige Vermögensgegenstände 10.147.902,02 1,45
II. Verbindlichkeiten -1.092.241,13 -0,16
III. Fondsvermögen 701.206.742,48 100,00

Zusammengefasste Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Zinsen aus W ertpapieren EUR 21.161.684,09
2. Zinsen aus Darlehen /​ Mikrokredite EUR 22.360.601,42
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 2.540.170,91
Summe der Erträge EUR 46.062.456,42
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -8.137.694,80
2. Verwahrstellenvergütung EUR -297.779,17
3. Register- und Transferstellenvergütung EUR -22.238,81
4. Betreuungsgebühr EUR -816.364,93
5. Zentralverwaltungsgebühr EUR -377.549,15
6. Vertriebs-, Informations- und Zahlstellengebühr EUR -7.040,93
7. Prüfungskosten EUR -122.250,88
8. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -702.193,59
Summe der Aufwendungen EUR -10.483.112,26
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 35.579.344,16
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 69.475.927,47
2. Realisierte Verluste EUR -52.514.672,59
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 16.961.254,88
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 52.540.599,04
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR -35.010.771,47
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 17.529.827,57

Zusammengefasste Entwicklung des Fondsvermögens 2023

I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 773.859.261,29
1. Ausschüttung EUR -4.637.939,82
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -92.077.548,38
a) Mittelzuflüsse aus Aktiengeschäften EUR 89.899.281,09
b) Mittelabflüsse aus Aktiengeschäften EUR -180.948.588,85
c) Mittelabflüsse aus Komplettrückgabe Anteilscheinklasse DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-GBP(T) EUR -1.028.240,62 EUR 4.724.734,09
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 17.529.827,57
5. Wechselkursbedingte Anpassung des Fondsvermögens EUR 1.808.407,73
II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 701.206.742,48

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in EUR
% Anteil am
Teilfondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 660.820.654,95 100,15
1. Anleihen 247.360.714,81 37,49
< 1 Jahr 75.800.095,38 11,49
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 140.586.007,49 21,31
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 5.631.805,22 0,85
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre 25.342.806,72 3,84
2. Darlehen /​ Mikrokredite 301.857.348,08 45,75
Baht (Thailand) 3.001.394,31 0,46
Euro 73.329.085,03 11,11
Kyat (Myanmar) 419.992,13 0,06
US-Dollar 216.208.408,04 32,77
Yuan Renminbi 8.772.650,20 1,33
Polnische Zloty 125.818,37 0,02
3. Derivate 12.670.976,78 1,92
4. Bankguthaben 89.743.838,91 13,60
5. Sonstige Vermögensgegenstände 9.187.776,37 1,39
II. Verbindlichkeiten -973.655,85 -0,15
III. Teilfondsvermögen 659.846.999,10 100,00
Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Ver-
pflich-
tung
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Teil-
fonds-
ver-
mögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen EUR 549.218.062,89 83,24
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 549.218.062,88 83,24
Verzinsliche Wertpapiere
6,7500 % Microcred China Limited 6,75% 22/​25 S.404 – MSME
XS2498920177
CNY 31.806 % 100,0000 4.054.659,43 0,61
3,6000 % Huimin Microfinance 3,60% 22/​25 S.365 – MSME
XS2489356696
EUR 3.000 % 100,0000 3.000.000,00 0,45
0,0000 % LOLC Myanmar 4,65% 20/​2022 Series 227 – MSME
XS2125052691
EUR 7.800 % 40,0000 3.120.000,00 0,47
3,4000 % MSME Bonds I/​S177T1 2019-06-25 EUR Tunisie Leasing *)
XS2008824315
EUR 333 667 % 100,0000 333.324,16 0,05
10,6500 % Annapurna 10,65% 21/​2026 Series 276 – MSME
XS2283339997
INR 487.500 % 100,0000 5.302.238,47 0,80
11,1800 % Annapurna 11,18% 20/​2025 Series 228 – MSME
XS2133380720
INR 360.000 % 100,0000 3.915.499,18 0,59
9,4600 % Annapurna 9,46% 21/​2024 Series 351 – MSME
XS2408060379
INR 100.000 % 100,0000 1.087.638,66 0,17
10,3500 % Arman Financial Services 10,35% 23/​26 S.448 – MSME
XS2607012155
INR 328.800 328.800 % 100,0000 3.576.155,92 0,54
14,0300 % ASA India 14,03% 20/​2026 Series 272 – MSME
XS2271390135
INR 750.000 % 100,0000 8.157.289,95 1,24
9,4000 % Aye Finance Private Ltd. 9,40% 22/​26 S.393 – MSME
XS2517863481
INR 231.000 % 100,0000 2.512.445,31 0,38
9,5600 % Electronica Finance Ltd. 9,56% 21/​2025 Series 290 – MSME
XS2353092385
INR 308.015 153.985 % 100,0000 3.350.094,57 0,51
10,4400 % Namra 10,44% 23/​26 S.463 – MSME
XS2638450135
INR 320.000 320.000 % 100,0000 3.480.443,71 0,53
10,6900 % Neogrowth 10,69% 21/​2024 Series 278 – MSME
XS2306851937
INR 410.000 % 100,0000 4.459.318,51 0,68
9,4500 % Satin 9,45% 23/​26 S.488 – MSME
XS2710765251
INR 207.500 207.500 % 100,0000 2.256.850,22 0,34
11,4000 % Satin Creditcare Network 11,40% 20/​2025 Series 226 – MSME
XS2133425335
INR 429.000 % 100,0000 4.665.969,85 0,71
9,6000 % Satin Creditcare Network 9,60% 22/​25 S.389 – MSME
XS2485619121
INR 141.512 166.488 % 100,0000 1.539.141,40 0,23
10,4500 % Svasti 10,45% 23/​26 S.473 – MSME
XS2648765597
INR 164.000 164.000 % 100,0000 1.783.727,40 0,27
0,0000 % Svasti 10,5% 20/​2023 Series 268 – MSME
XS2271390051
INR 225.000 % 100,0000 2.447.186,99 0,37
10,6433 % Ameriabank FRN Series 318 21/​2032 – MSME
XS2374622467
USD 6.000 % 100,0000 5.430.601,44 0,82
9,6049 % ASA NV FRN 21/​24 S.352 – MSME
XS2411659811
USD 8.000 % 100,0000 7.240.801,92 1,10
9,6633 % Banco Azul FRN 22/​2026 Series 367 – MSME
XS2487048964
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
4,1000 % Banco Improsa 4,10% 21/​2025 Series 316 – MSME
XS2373911952
USD 9.662 % 100,0000 8.745.169,03 1,33
4,4000 % Banco Improsa S.A. 2017(21) Series 80 – MSME
XS1598751052
USD 9.000 % 100,0000 8.145.902,16 1,23
9,2728 % Banco Internacional FRN 22/​2026 Series 420 – MSME
XS2552680402
USD 1.000 % 100,0000 776.123,46 0,12
8,8971 % Banco Pichincha FRN 2022/​27 Series 421 – MSME
XS2552659208
USD 6.222 778 % 100,0000 5.631.805,22 0,85
6,6027 % Banco Promerica FRN 23/​2025 Series 455 – MSME
XS2616081548
USD 15.000 15.000 % 100,0000 13.576.503,60 2,06
6,9000 % Banco Solidario 6,90% 23/​2026 Series 467 – MSME
XS2648013204
USD 1.000 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
10,8975 % BOG Bank of Georgia FRN 19/​2030 Series 203 – MSME
XS2091680061
USD 12.000 % 100,0000 10.861.202,88 1,65
10,8018 % Capital Bank Panama FRN 21/​31 S.292 – MSME
XS2344318469
USD 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
6,3000 % COAC Alianza 6,30% 21/​2024 Series 329 – MSME
XS2419732636
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
5,1500 % COAC Cacpeco 5,15% 21/​2025 Series 328 – MSME
XS2418184540
USD 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
5,9000 % COAC Fernando 5,90% 21/​2024 Series 341 – MSME
XS2418185190
USD 4.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
7,9513 % EVN FRN 22/​2025 Series 386 – MSME
XS2490559130
USD 4.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
5,4000 % Evoca 5,40% 22/​2025 Series 378 – MSME
XS2478520690
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,6500 % FACES 7,65% 22/​24 S.402 – MSME
XS2494577955
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
4,4000 % Golomt Bank 4,40% 21/​2024 Series 355 – MSME
XS2425294050
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
8,9794 % Golomt Bank FRN 22/​25 S.398 – MSME
XS2492705129
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
3,4000 % Hamkorbank 3,40% 21/​2024 Series 350 – MSME
XS2414847009
USD 9.000 % 100,0000 8.145.902,16 1,23
9,2211 % JMMB Bank FRN 21/​26 S. 307 – MSME
XS2358927825
USD 2.222 889 % 100,0000 2.011.177,99 0,31
8,8274 % Khan Bank FRN 21/​2026 Series 319 – MSME
XS2371869319
USD 20.000 % 100,0000 18.102.004,80 2,74
6,4000 % Khan Bank LLC 6,40% 23/​2024 Series 442 – MSME
XS2595967428
USD 10.000 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
4,2000 % MSME Bonds S.A. Comp. Ser. 304 DL-Medium-Term Nts 2021(21/​25)
XS2344000372
USD 7.000 % 100,0000 6.335.701,68 0,96
4,5000 % MSME Bonds S.A. Comp. Ser. 283 DL-M.-T.LPN 21(24-25) Araratbk
XS2337673524
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
9,7605 % MSME Bonds S.A. Comp. Ser. 306 DL-FLR M.-T.LPN 2021(24)
XS2360296540
USD 7.000 % 100,0000 6.335.701,68 0,96
9,5481 % Pan Asia FRN 21/​2024 Series 349 – MSME
XS2407756464
USD 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
9,6917 % Pan Asia FRN 21/​2025 Series 286 – MSME
XS2312753713
USD 5.000 % 100,0000 3.394.125,90 0,51
3,7000 % Promerica CR 3,7% 21/​2024 S. 326 – MSME
XS2407589972
USD 11.100 % 100,0000 10.046.612,66 1,52
8,4167 % Xac Bank FRN 22/​2025 Series 418 – MSME
XS2559489542
USD 3.250 % 100,0000 2.941.575,78 0,45
0,0000 % TrustCo Finance Proprietary Limited FRN 2016(19) Series 56 – MSME
XS1473464680
ZAR 42.857 % 0,0000 0,00 0,00
Darlehen /​ Mikrokredite
6,5000 % Zuoli MF Company 6,50% 29.06.26 – GII
XXUBS0046055
CNY 68.815 68.815 % 100,0000 8.772.650,20 1,33
5,0000 % Access Group 5,00% 23.02.26 – GII
XXUBS0044804
EUR 500 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
6,0000 % Access Group 6% 30.03.2026 – GII
XXUBS0045159
EUR 2.500 2.500 % 100,0000 2.500.000,00 0,38
6,8000 % AFK Agency for Fin. Kosovo 6,80% 05.12.26 – GII
XXUBS0047487
EUR 1.000 1.000 % 100,0000 1.000.000,00 0,15
4,0400 % AFK Agency for Finance FRN 16.03.26 – GII
XXUBS0045029
EUR 1.000 1.000 % 100,0000 1.000.000,00 0,15
6,6000 % Bank Eskhata 6,60% 08.07.25 – GII
XXUBS0036590
EUR 1.000 % 100,0000 1.000.000,00 0,15
6,6000 % Bank Eskhata 6,60% 21.12.24 – GII
XXUBS0036365
EUR 2.000 % 100,0000 2.000.000,00 0,30
5,1000 % Baobab Group 5,10% 20.10.24 – GII
XXUBS0037343
EUR 2.000 % 100,0000 2.000.000,00 0,30
6,3000 % Baobab Group 6,30% 28.04.25 – GII
XXUBS0045386
EUR 6.000 6.000 % 100,0000 6.000.000,00 0,91
3,3000 % BasisBank 3,30% 31.08.25 – GII
XXUBS0042926
EUR 3.000 % 100,0000 3.000.000,00 0,45
3,0000 % Credo 3,00 % 10.12.24 – GII
XXUBS0070790
EUR 2.333 1.167 % 100,0000 2.333.450,00 0,35
3,3000 % Credo 3,30% 11.05.25 – GII
XXUBS0041960
EUR 4.000 % 100,0000 4.000.000,00 0,61
3,4000 % EKI MCC 3,40% 28.07.25 – GII
XXUBS0042682
EUR 750 % 100,0000 750.000,00 0,11
3,6500 % EKI MCC 3,65% 30.03.24 – GII
XXUBS0039380
EUR 750 750 % 100,0000 750.000,00 0,11
4,0000 % EKI MKF 4,00% 12.10.25 – GII
XXUBS0043517
EUR 1.000 % 100,0000 1.000.000,00 0,15
3,3000 % FINCA Kosovo 3,30% 22.04.25 – GII
XXUBS0070829
EUR 1.000 % 100,0000 1.000.000,00 0,15
3,6000 % FINCA Kosovo 3,60% 28.09.24 – GII
XXUBS0040456
EUR 375 375 % 100,0000 375.000,00 0,06
3,6000 % FINCA Kosovo 3,60% 30.07.24 – GII
XXUBS0040244
EUR 250 250 % 100,0000 250.000,00 0,04
5,5000 % FINCA Kosovo 5,50% 23.12.25 – GII
XXUBS0044140
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
6,2500 % FINCA Kosovo 6,25% 31.07.26 – GII
XXUBS0046217
EUR 2.000 2.000 % 100,0000 2.000.000,00 0,30
4,2000 % Fondi Besa 4,20% 25.03.24 – GII
XXUBS0039379
EUR 250 250 % 100,0000 250.000,00 0,04
6,0000 % Fondi Besa 6,00% 14.04.26 – GII
XXUBS0045257
EUR 4.000 4.000 % 100,0000 4.000.000,00 0,61
5,2500 % Hamkorbank 5,25% 27.04.26 – GII
XXUBS0045373
EUR 5.000 5.000 % 100,0000 5.000.000,00 0,76
0,0000 % Indosurya 3,75% 12.04.21 – GII
XXUBS0036491
EUR 1.862 495 % 40,0000 744.744,30 0,11
0,0000 % Indosurya 3,90% 11.10.21 – GII
XXUBS0036714
EUR 690 183 % 40,0000 275.890,73 0,04
6,1500 % Ipak Yuli Bank 6,15% 19.12.26 – GII
XXUBS0047590
EUR 4.000 4.000 % 100,0000 4.000.000,00 0,61
3,3000 % KEP 3,30% 14.02.25 – GII
XXUBS0070812
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
3,3000 % KRK Kreditimi Rural i Kosoves 3,30% 04.03.25 – GII
XXUBS0070815
EUR 1.500 % 100,0000 1.500.000,00 0,23
3,5000 % KRK Kreditimi Rural i Kosoves 3,50% 14.04.25 – GII
XXUBS0041661
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
3,5000 % KRK Kreditimi Rural i Kosoves 3,50% 14.07.25 – GII
XXUBS0042559
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
6,5000 % Microcred China 6,50% 20.12.26 – GII
XXUBS0047591
EUR 2.000 2.000 % 100,0000 2.000.000,00 0,30
5,5000 % Mikra MKF 5,50% 30.12.25 – GII
XXUBS0044203
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
3,1500 % Mikrofin 3,15% 20.05.24 – GII
XXUBS0042003
EUR 500 1.000 % 100,0000 500.000,00 0,07
3,2000 % Mikrofin 3,20% 16.07.24 – GII
XXUBS0040171
EUR 750 % 100,0000 750.000,00 0,11
4,2500 % NOA 4,25% 11.08.25 – GII
XXUBS0042819
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
5,0000 % NOA 5,00% 25.11.25 – GII
XXUBS0043963
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,07
5,0000 % Pubali 5,00% 27.04.26 – GII
XXUBS0045385
EUR 10.000 10.000 % 100,0000 10.000.000,00 1,51
5,5000 % RoCredit 5,50% 28.02.2026
XXUBS0044847
EUR 500 500 % 100,0000 500.000,00 0,08
4,5000 % RoCredit 4,50% 21.01.25 – GII
XXUBS0041125
EUR 600 % 100,0000 600.000,00 0,09
4,7500 % RoCredit 4,75% 06.09.2025 – GII
XXUBS0043279
EUR 500 % 100,0000 500.000,00 0,08
4,8000 % RoCredit 4,80% 16.07.24 – GII
XXUBS0040160
EUR 250 250 % 100,0000 250.000,00 0,04
7,5000 % RoCredit 7,50% 30.09.28 – GII
XXUBS0040479
EUR 1.500 % 100,0000 1.500.000,00 0,23
6,0000 % TBC Leasing 6,00% 07.08.27 – GII
XXUBS0046368
EUR 6.000 6.000 % 100,0000 6.000.000,00 0,91
0,0000 % Proximity Finance 16,00% 30.06.23 – GII
XXUBS0037146
MMK 1.387.900 % 70,0000 419.992,13 0,06
0,0000 % IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 05.08.18 – EMF
XXUBS0035635
PLN 905 35 % 20,0000 41.684,47 0,01
0,0000 % IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.10.18 – GII
XXUBS0035330
PLN 1.827 53 % 20,0000 84.133,90 0,01
6,1000 % Hattha 6,10% 26.07.25 – GII
XXUBS0040208
THB 113.981 113.981 % 100,0000 3.001.394,31 0,45
5,0000 % Abaco 5,00% 30.07.24 – GII
XXUBS0040243
USD 3.250 % 100,0000 2.941.575,78 0,45
5,2500 % Abaco 5,25% 30.09.25 – GII
XXUBS0040478
USD 4.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
5,4000 % Abaco 5,40% 16.05.26 – GII
XXUBS0070833
USD 3.500 % 100,0000 3.167.850,84 0,48
5,0000 % AEB 5,00% 17.02.25 – GII
XXUBS0038748
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,1000 % AEB 7,10% 18.11.28 – GII
XXUBS0040859
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,5000 % AEB ArmEconomBank 7,50% – 28.06.2027
XXUBS0046056
USD 5.000 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
0,0000 % African Century Limited 10,00% 17.06.17 – GII
XXUBS0034779
USD 924 % 0,0000 0,00 0,00
0,0000 % African Century Limited 7,00% 25.04.18 – GII
XXUBS0035170
USD 465 % 0,0000 0,00 0,00
5,5000 % Amret 5,50% 04.10.24 – GII
XXUBS0040486
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
9,2500 % Amret 9,25% 2027.11.18 – GII
XXUBS0037396
USD 4.000 1.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
8,7400 % Araratbank FRN 23.12.25 – GII
XXUBS0070797
USD 5.600 1.400 % 100,0000 5.068.561,34 0,77
5,9011 % Armeriabank FRN 03.01.31 – GII
XXUBS0037305
USD 14.500 % 100,0000 13.123.953,48 1,99
7,0000 % Arvand – Closed Joint Stock 7,00% 23.05.25 – GII
XXUBS0045667
USD 1.500 1.500 % 100,0000 1.357.650,36 0,21
0,0000 % ASA Mynamar 7,00% 15.07.22 – GII
XXUBS0037172
USD 1.533 467 % 20,0000 277.463,30 0,04
11,7174 % ASA Pakistan FRN 26.04.25 – GII
XXUBS0041768
USD 2.500 % 100,0000 2.262.750,60 0,34
7,0000 % Banco Rio 7,00% 23.12.26 – GII
XXUBS0044136
USD 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
7,0000 % Banco Rio 7% 30.03.2027 – GII
XXUBS0045172
USD 10.000 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
6,0000 % Banco Solidario 6,00% 25.09.24 – GII
XXUBS0036220
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
6,1500 % Banco Solidario 6,15% 07.04.26 (Roll) – GII
XXUBS0033021
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
6,1500 % Banco Solidario 6,15% 25.03.26 – GII
XXUBS0070821
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
6,1500 % Banco Solidario 6,15% 28.03.26 (Roll) – GII
XXUBS0036475
USD 4.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
6,4000 % Banco Solidario 6,40% 20.09.26 – GII
XXUBS0043423
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
6,4000 % Banco Solidario 6,40% 30.08.26 – GII
XXUBS0042922
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
0,0000 % CFE Panama 6,30% 27.08.22 – GII
XXUBS0036651
USD 189 31 % 80,0000 136.727,45 0,02
7,0000 % CFE Panama 7,00% 20.05.24 – GII
XXUBS0039608
USD 1.892 49 % 80,0000 1.369.679,18 0,21
7,0000 % CFE Panama 7,00% 27.08.24 – GII
XXUBS0040378
USD 946 24 % 80,0000 684.839,59 0,10
6,5000 % CIDRE 6,50% 25.04.25 – GII
XXUBS0041766
USD 1.500 % 100,0000 1.357.650,36 0,21
7,5000 % COAC 4 de Octubre 7,50% 07.06.24 – GII
XXUBS0070852
USD 125 250 % 100,0000 113.137,53 0,02
8,0000 % COAC 4 de Octubre 8,00% 19.04.25 – GII
XXUBS0045314
USD 500 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
6,9000 % COAC Alianza del Valle 6,90% 09.07.24 – GII
XXUBS0040130
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,5000 % COAC Maquita Cushunchic 7,50% 17.03.24 – GII
XXUBS0070818
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
9,0000 % COAC Maquita Cushunchic 9,00% 24.04.25 – GII
XXUBS0045350
USD 1.000 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
7,0000 % COAC Riobamba 7,00% 16.05.24 – GII
XXUBS0036798
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
8,2500 % Coocique 8,25% 19.04.28 – GII
XXUBS0039444
USD 1.500 % 100,0000 1.357.650,36 0,21
5,4000 % Crecer 5,40% 02.06.25 – GII
XXUBS0042042
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
5,6500 % Crecer 5,65% 14.12.24 – GII
XXUBS0070791
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
7,8000 % Creditguate Cooperativa 7,80% – 28.06.2026
XXUBS0046057
USD 1.000 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
11,4060 % Damen FRN 09.09.25 – GII
XXUBS0043378
USD 750 % 100,0000 678.825,18 0,10
8,0000 % Davr Bank 8,00% 29.11.26 – GII
XXUBS0047477
USD 2.000 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
8,5000 % Davr Bank 8,50% 31.05.29 – GII
XXUBS0042044
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
5,5000 % Desyfin 5,50% 18.06.24 – GII
XXUBS0039734
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,2000 % Desyfin 7,20% 28.04.25 – GII
XXUBS0045384
USD 3.000 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
6,2500 % DIACONIA 6,25% 29.11.24 – GII
XXUBS0040896
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
6,0000 % Ecofuturo 6,00% 29.06.2024 – GII
XXUBS0042461
USD 2.000 % 100,0000 1.810.200,48 0,27
8,1000 % Ecofuturo 8,10% 16.06.2029 – GII
XXUBS0042406
USD 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
6,0000 % Enlace 6,00% 28.07.24 – GII
XXUBS0040193
USD 200 200 % 100,0000 181.020,05 0,03
6,9000 % Enlace 6,90% 27.01.2025 – GII
XXUBS0046008
USD 1.500 1.500 % 100,0000 1.357.650,36 0,21
8,7500 % Espoir 8,75% 18.11.25 – GII
XXUBS0043914
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
8,7500 % Espoir 8,75% 21.11.25 – GII
XXUBS0043915
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
8,2500 % FACES 8,25% 15.03.25 – GII
XXUBS0043421
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
8,3000 % FAMA 8,30% 27.06.2026 – GII
XXUBS0046009
USD 1.000 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
8,5000 % FAMA 8,50% 11.03.24 – GII
XXUBS0041430
USD 375 750 % 100,0000 339.412,59 0,05
0,0000 % Financia Capital S.A. 8,00% 18.10.19 – GII
XXUBS0035844
USD 500 % 0,0000 0,00 0,00
7,2000 % Financiera Desyfin 7,20% 18.07.25 – GII
XXUBS0046183
USD 5.000 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
9,8000 % Financiera Fundeser S.A. 7,80% 01.10.22 – GII
XXUBS0035824
USD 150 150 % 100,0000 135.960,12 0,02
7,2000 % Finexpar 7,20% 21.11.2025 – GII
XXUBS0047438
USD 3.000 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
4,0000 % Hamkorbank 4,00% 27.10.24 – GII
XXUBS0040590
USD 2.500 % 100,0000 2.262.750,60 0,34
7,5000 % Hamkorbank 7,50% 31.01.29 – GII
XXUBS0041185
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
8,6500 % Humo 8,65% 28.08.26 – GII
XXUBS0040382
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
7,4000 % IDEPRO 7,40% 13.02.26 – GII
XXUBS0044747
USD 1.000 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
4,7000 % Improsa 4,70% 26.01.25 – GII
XXUBS0040209
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
4,9500 % Ipak Yuli Bank 4,95% 28.04.24 – GII
XXUBS0039487
USD 3.500 % 100,0000 3.167.850,84 0,48
5,7500 % Ipak Yuli Bank 5,75% 27.05.25 – GII
XXUBS0070845
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
7,1000 % Ipak Yuli Bank 7,10% 28.09.28 – GII
XXUBS0040459
USD 6.500 % 100,0000 5.883.151,56 0,89
10,8602 % JWS PK FRN 16.02.25 – GII
XXUBS0041277
USD 1.500 % 100,0000 1.357.650,36 0,21
9,9727 % KASHF Pakistan FRN 30.11.24 – GII
XXUBS0040895
USD 4.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
8,9755 % Khan Bank FRN 18.07.25 – GII
XXUBS0042560
USD 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
4,7000 % La Hipotecaria 4,70% 20.08.24 – GII
XXUBS0037240
USD 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
11,8050 % Lafise Panama FRN 20.05.31 – GII
XXUBS0042004
USD 7.500 % 100,0000 6.788.251,80 1,03
5,0000 % LOLC Cambodia 5,00% 22.12.24 – GII
XXUBS0041005
USD 4.500 % 100,0000 4.072.951,08 0,62
8,4000 % LOLC Cambodia 8,40% 14.12.27 – GII
XXUBS0037759
USD 8.000 2.000 % 100,0000 7.240.801,92 1,10
8,7500 % LOLC Cambodia 8,75% 09.12.25 – GII
XXUBS0036804
USD 1.200 600 % 100,0000 1.086.120,29 0,16
0,0000 % MIFIDA Myanmar 8,00% 10.11.22 – GII
XXUBS0037387
USD 1.000 % 0,0000 0,01 0,00
7,2500 % Optima Serv. Financieros 7,25% 25.04.25 – GII
XXUBS0041767
USD 1.000 % 100,0000 905.100,24 0,14
5,0000 % Pacifico 5,00% 16.07.24 – GII
XXUBS0040170
USD 5.750 % 100,0000 5.204.326,38 0,79
5,2500 % Pacifico 5,25% 30.09.24 – GII
XXUBS0040462
USD 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
8,5000 % ProCredito 8,50% 29.11.24 – GII
XXUBS0040885
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
5,0000 % Promerica SAL 5,00% 21.12.24 – GII
XXUBS0037775
USD 10.000 % 100,0000 9.051.002,40 1,37
9,0000 % Sathapana 9,00% 10.12.28 – GII
XXUBS0040974
USD 6.000 % 100,0000 5.430.601,44 0,82
9,0000 % Sathapana 9,00% 26.09.26 – GII
XXUBS0036687
USD 2.400 800 % 100,0000 2.172.240,58 0,33
9,2000 % Sathapana 9,20% 27.08.27 – GII
XXUBS0037249
USD 4.000 1.000 % 100,0000 3.620.400,96 0,55
0,0000 % Sembrar Sartawi 7,50% 30.09.23 – GII
XXUBS0036690
USD 333 % 90,0000 271.557,50 0,04
0,0000 % Sembrar Sartawi 7,75% 22.10.23 – GII
XXUBS0037346
USD 333 % 90,0000 271.584,38 0,04
7,6500 % TOTAL SF 7,65% 16.11.2026 – GII
XXUBS0047420
USD 3.000 3.000 % 100,0000 2.715.300,72 0,41
6,5000 % VF Ecuador 6,50% 22.04.24 – GII (Roll)
XXUBS0034381
USD 500 % 100,0000 452.550,12 0,07
6,0000 % Vision Banco S.A.E.C.A. 6,00% 27.01.24 – GII
XXUBS0038654
USD 750 % 100,0000 678.825,18 0,10
8,6513 % Xac Bank FRN 20.12.26 – GII
XXUBS0047596
USD 5.000 5.000 % 100,0000 4.525.501,20 0,69
Summe Wertpapiervermögen EUR 549.218.062,89 83,24
Derivate EUR 12.670.976,78 1,92
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Devisen-Derivate EUR 12.670.976,78 1,92
Devisentermin-
kontrakte
Offene Positionen Kauf-
währung
Kaufbetrag Verkauf-
währung
           Verkaufbetrag Fälligkeit
UBS (Luxembourg) S.A. CHF/​EUR
OTC
CHF 92.300.000,01 EUR -96.152.253,51 31.01.2024 3.323.102,91 0,50
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​CNY
OTC
USD 4.861.736,42 CNY -33.500.000,00 19.02.2025 35.127,74 0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​CNY
OTC
USD 10.292.668,40 CNY -71.000.000,00 30.06.2025 32.347,71 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
USD 65.500.000,01 EUR -59.910.817,97 31.01.2024 -703.330,52 -0,10
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 94.175.331,11 USD -100.000.000,00 29.02.2024 3.880.409,84 0,59
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 91.055.242,85 USD -100.000.000,00 31.12.2024 2.012.408,79 0,30
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 24.516.892,28 USD -26.000.000,00 31.01.2024 1.014.683,52 0,15
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 136.765.927,12 USD -150.000.000,00 28.03.2024 1.483.077,74 0,22
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 36.364.247,94 USD -40.000.000,00 31.05.2024 385.194,94 0,06
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 91.070.982,00 USD -100.000.000,00 30.04.2024 1.009.208,63 0,15
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 27.432.484,08 USD -30.000.000,00 31.01.2024 314.550,90 0,05
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​EUR
OTC
EUR 9.091.116,53 USD -10.000.000,00 31.05.2024 96.353,28 0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​IDR
OTC
IDR 79.800.000.000,00 USD -5.074.377,30 04.04.2025 35.298,45 0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​IDR
OTC
USD 5.086.391,77 IDR -79.800.000.000,00 04.04.2025 -24.288,29 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 3.862.499,79 INR -323.000.000,00 20.06.2024 7.447,46 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 3.750.048,14 INR -323.000.000,00 30.06.2025 -9.247,98 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 3.920.634,10 INR -337.000.000,00 02.07.2025 -1.596,52 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 2.376.978,93 INR -200.000.000,00 07.06.2024 -9.835,20 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 5.102.449,05 INR -433.000.000,00 01.03.2024 -82.140,49 -0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 9.459.545,42 INR -803.000.000,00 19.12.2024 -18.900,10 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 1.232.248,29 INR -105.000.000,00 27.12.2024 -6.245,52 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 5.984.103,53 INR -513.000.000,00 17.01.2025 -55.400,29 -0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 2.013.571,15 INR -168.000.000,00 02.08.2024 12.459,42 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 8.270.403,98 INR -700.000.000,00 20.09.2024 -34.716,43 -0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 3.973.961,99 INR -346.000.000,00 15.04.2025 -70.814,77 -0,01
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​INR
OTC
USD 2.841.833,74 INR -242.000.000,00 13.09.2024 -29.018,83 0,00
UBS (Luxembourg) S.A. USD/​THB
OTC
USD 7.030.170,41 THB -235.000.000,00 26.07.2024 74.840,39 0,01
Bankguthaben /​ Bankverbindlich-
keiten
EUR 89.743.838,91 13,60
Kassenbestände EUR 89.743.838,91 13,60
Verwahrstelle
CHF 346.256,83 372.435,31 0,06
EUR 60.540.193,23 60.540.193,23 9,17
GBP 12.516,58 14.436,82 0,00
PLN 9.727,11 2.239,36 0,00
USD 31.835.738,10 28.814.534,19 4,37
Sonstige Vermögens-
gegenstände
EUR 9.187.776,37 1,39
Zinsansprüche EUR 8.707.168,10 8.707.168,10 1,32
Sonstige Forderungen EUR 480.608,27 480.608,27 0,07
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -973.655,85 -0,15
Verwaltungs-
vergütung
EUR -423.291,76 -423.291,76 -0,06
Betreuungsgebühr EUR -63.091,99 -63.091,99 -0,01
Zentral-
verwaltungs-
vergütung
EUR -28.522,93 -28.522,93 -0,01
Verwahrstellen-
vergütung
EUR -22.037,43 -22.037,43 0,00
Prüfungskosten EUR -47.939,61 -47.939,61 -0,01
Sonstige Kosten EUR -5.888,87 -5.888,87 0,00
Beratungsvergütung EUR -382.883,26 -382.883,26 -0,06
Teilfondsvermögen EUR 659.846.999,10 100,00 1)
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(T)
Anzahl Aktien STK 252.296,835
Aktienwert EUR 143,54
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF(T)
Anzahl Aktien STK 6.146,000
Aktienwert CHF 108,56
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-EUR (A)
Anzahl Aktien STK 596.684,827
Aktienwert EUR 106,17
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(T)
Anzahl Aktien STK 1.105.447,474
Aktienwert EUR 154,52
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(T)
Anzahl Aktien STK 502.769,883
Aktienwert CHF 114,51
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(T)
Anzahl Aktien STK 161.370,886
Aktienwert USD 143,06
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(A)
Anzahl Aktien STK 1.263.437,496
Aktienwert EUR 98,07
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(A)
Anzahl Aktien STK 1.035.949,615
Aktienwert EUR 101,41
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(A)
Anzahl Aktien STK 12.575,000
Aktienwert CHF 84,73
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(T)
Anzahl Aktien STK 21.635,000
Aktienwert USD 129,31
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF(A)
Anzahl Aktien STK 641,000
Aktienwert CHF 86,45
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(A)
Anzahl Aktien STK 6.581,000
Aktienwert USD 110,41
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(A)
Anzahl Aktien STK 10.535,000
Aktienwert USD 111,43
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-USD (T)
Anzahl Aktien STK 357.923,695
Aktienwert USD 110,93
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-CHF (T)
Anzahl Aktien STK 328.100,000
Aktienwert CHF 100,81

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
Schweizer Franken (CHF) 0,9297100 = 1 Euro (EUR)
Yuan Renminbi (CNY) 7,8443000 = 1 Euro (EUR)
Britische Pfund (GBP) 0,8669900 = 1 Euro (EUR)
Indische Rupien (INR) 91,9423000 = 1 Euro (EUR)
Kyat (Myanmar) (MMK) 2313,2100000 = 1 Euro (EUR)
Polnische Zloty (PLN) 4,3437000 = 1 Euro (EUR)
Baht (Thailand) (THB) 37,9759000 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,1048500 = 1 Euro (EUR)
Südafr.Rand (ZAR) 20,2107000 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

OTC Over-the-Counter

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Zinsen aus Wertpapieren EUR 19.893.866,48
2. Zinsen aus Darlehen /​ Mikrokredite EUR 19.961.600,57
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen EUR 2.249.632,40
Summe der Erträge EUR 42.105.099,45
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung EUR -7.569.851,64
2. Verwahrstellenvergütung EUR -267.425,15
3. Register- und Transferstellenvergütung EUR -20.954,17
4. Betreuungsgebühr EUR -760.614,21
5. Zentralverwaltungsgebühr EUR -344.449,62
6. Vertriebs-, Informations- und Zahlstellengebühr EUR -3.285,94
7. Prüfungskosten EUR -61.687,19
8. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) EUR -531.074,29
Summe der Aufwendungen EUR -9.559.342,21
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 32.545.757,24
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 64.686.808,65
2. Realisierte Verluste EUR -47.642.053,21
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR 17.044.755,44
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 49.590.512,68
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres EUR -35.648.327,71
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 13.942.184,97

Entwicklung des Teilfondsvermögens 2023

I. Wert des Teilfondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 735.053.915,15
1. Ausschüttung EUR -4.576.345,94
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR -91.436.027,72
a) Mittelzuflüsse aus Aktiengeschäften EUR 84.007.263,39
b) Mittelabflüsse aus Aktiengeschäften EUR -174.415.050,49
c) Mittelabflüsse aus Komplettrückgabe Anteilscheinklasse DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-GBP(T) EUR -1.028.240,62
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR 4.827.058,23
4. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 13.942.184,97
5. Wechselkursbedingte Anpassung des Teilfondsvermögens EUR 2.036.214,41
II. Wert des Teilfondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 659.846.999,10

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 284.996,000 EUR 138,94
31.12.2022 Stück 279.743,378 EUR 140,09
31.12.2023 Stück 252.296,835 EUR 143,54

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 9.000,000 CHF 108,04
31.12.2022 Stück 6.666,000 CHF 108,24
31.12.2023 Stück 6.146,000 CHF 108,56

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-EUR (A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021*) Stück 465.930,000 EUR 101,20
31.12.2022 Stück 802.481,000 EUR 102,82
31.12.2023 Stück 596.684,827 EUR 106,17

*) Auflagedatum 09.03.2021

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 1.277.136,762 EUR 147,93
31.12.2022 Stück 1.362.640,229 EUR 149,98
31.12.2023 Stück 1.105.447,474 EUR 154,52

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 546.365,727 CHF 112,71
31.12.2022 Stück 565.753,805 CHF 113,57
31.12.2023 Stück 502.769,883 CHF 114,51

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 132.441,220 USD 132,50
31.12.2022 Stück 161.895,474 USD 136,39
31.12.2023 Stück 161.370,886 USD 143,06

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 1.361.669,000 EUR 98,14
31.12.2022 Stück 1.364.998,423 EUR 97,43
31.12.2023 Stück 1.263.437,496 EUR 98,07

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 1.441.325,438 EUR 101,04
31.12.2022 Stück 1.454.988,138 EUR 100,41
31.12.2023 Stück 1.035.949,615 EUR 101,41

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 15.875,000 CHF 88,97
31.12.2022 Stück 14.195,000 CHF 86,72
31.12.2023 Stück 12.575,000 CHF 84,73

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 24.451,000 USD 121,09
31.12.2022 Stück 22.693,000 USD 123,97
31.12.2023 Stück 21.635,000 USD 129,31

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 3.840,000 CHF 91,15
31.12.2022 Stück 848,000 CHF 88,91
31.12.2023 Stück 641,000 CHF 86,45

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 6.962,000 USD 107,29
31.12.2022 Stück 6.940,000 USD 107,81
31.12.2023 Stück 6.581,000 USD 110,41

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 51.622,000 USD 108,11
31.12.2022 Stück 11.135,000 USD 108,71
31.12.2023 Stück 10.535,000 USD 111,43

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-USD (T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 *) Stück 404.699,695 USD 102,25
31.12.2022 Stück 369.799,695 USD 105,54
31.12.2023 Stück 357.923,695 USD 110,93

*) Auflagedatum 09.03.2021

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-CHF (T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.03.2023*) Stück 328.100,000 CHF 100,81

*) Auflagedatum 31.03.2023

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-GBP(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2022 *) Stück 867,000 GBP 102,25
31.12.2023 (Komplettrückgabe per 28.04.2023) Stück 0,000 GBP 0,00

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(T)

Geschäftsjahr Teilfondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 EUR 676.992.335,87
31.12.2022 EUR 735.053.915,15
31.12.2023 EUR 659.846.999,10

Vermögensübersicht zum 31. Dezember 2023

Tageswert
in USD
% Anteil am
Teilfondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 45.827.331,42 100,29
1. Anleihen 13.666.962,43 29,91
< 1 Jahr 886.069,22 1,94
>= 1 Jahr bis < 3 Jahre 11.692.661,39 25,59
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre 1.088.231,82 2,38
2. Darlehen /​ Mikrokredite 22.301.195,95 48,80
Ariary (Madagaskar) 485.141,00 1,06
Costa Rica Colon 2.362.741,53 5,17
Dram (Armenien) 305.385,78 0,67
Guarani (Paraguay) 1.499.030,17 3,28
Kolumbianische Pesos 2.311.143,38 5,06
Kyat (Myanmar) 228.935,37 0,50
Lari (Georgien) 495.890,36 1,09
Leu (Rumänien) 555.271,75 1,21
Mexikanische Peso 1.694.164,35 3,71
Nuevo Sol (Peru) 2.538.455,32 5,55
Philippinische Pisos 708.565,78 1,55
Quetzal (Guatemala) 868.318,82 1,90
Riel (Kambodscha) 497.405,56 1,09
Schilling (Tansania) 950.413,69 2,08
Som (Kirgisistan) 1.446.962,33 3,17
Somoni (Tadschikistan) 1.250.850,24 2,74
Sum (Usbekistan) 1.490.647,53 3,26
Tenge (Kasachstan) 1.522.660,50 3,33
Tugrik (Mongolei) 1.001.172,91 2,19
Polnische Zloty 88.039,58 0,19
3. Derivate 501.463,22 1,10
4. Bankguthaben 8.296.915,00 18,16
5. Sonstige Vermögensgegenstände 1.060.794,82 2,32
II. Verbindlichkeiten -131.018,95 -0,29
III. Teilfondsvermögen 45.696.312,47 100,00
Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Ver-
pflich-
tung
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Bestand
31.12.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in USD
% des
Teilf-
onds-
ver-
mögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen USD 35.968.158,38 78,71
Nichtnotierte Wertpapiere USD 35.968.158,38 78,71
Verzinsliche Wertpapiere
6,7500 % Microcred China Limited 6,75% 22/​25 S.404 – MSME
XS2498920177
CNY 6.596 % 100,0000 928.986,04 2,03
8,5000 % Coopenae FRN 22/​2025 Series 438 – MSME
XS2568633080
CRC 588.960 % 100,0000 1.130.072,72 2,47
13,5888 % Crystal MFO JSC FRN 22/​2026 Series 415 – MSME
XS2518694992
GEL 2.791 % 100,0000 1.037.935,14 2,27
13,3674 % JSC Credo Bank FRN 22/​25 S.394 – MSME
XS2491156738
GEL 1.464 % 100,0000 544.425,02 1,19
7,3000 % Fundación Genesis Empresarial 7,30% 22/​26 S.387 – MSME
XS2500383729
GTQ 8.139 % 100,0000 1.040.122,63 2,28
9,7900 % Annapurna Finance 9,79% 23/​2027 Series 470 – MSME
XS2701639390
INR 41.400 41.400 % 100,0000 497.519,01 1,09
10,0700 % Namdev Finvest 10,07% 22/​2026 Series 371 – MSME
XS2457680101
INR 28.011 9.337 % 100,0000 336.614,43 0,74
9,4500 % Satin 9,45% 23/​26 S.488 – MSME
XS2710765251
INR 41.500 41.500 % 100,0000 498.720,75 1,09
11,4000 % Satin Creditcare Network 11,40% 20/​2025 Series 226 – MSME
XS2133425335
INR 71.500 % 100,0000 859.241,78 1,88
10,4500 % Svasti 10,45% 23/​26 S.473 – MSME
XS2648765597
INR 20.500 20.500 % 100,0000 246.356,03 0,54
17,6500 % KMF Microfinance Org. 17,65% Series 464 2023/​25 – MSME
XS2633110353
KZT 223.170 223.170 % 100,0000 489.322,05 1,07
11,1500 % Laudex 11,15% 22/​27 S.382 – MSME
XS2500401646
MXN 10.000 % 100,0000 590.712,81 1,29
0,0000 % Mega – Operadora de Servicios 9,40% 20/​23 S.255 – MSME
XS2259126295
MXN 15.000 % 100,0000 886.069,22 1,94
15,3000 % Podemos Progresar 15,30% 22/​25 S.383 – MSME
XS2491738782
MXN 10.150 % 100,0000 599.573,51 1,31
8,2300 % Huancayo 8,23% 22/​26 S. 405 – MSME
XS2500388447
PEN 1.960 % 100,0000 528.003,02 1,16
10,4000 % Financiera Finexpar 10,40% 23/​2025 Series 2484 – MSME
XS2674630269
PYG 7.280.620 7.280.620 % 100,0000 1.000.841,29 2,19
7,9250 % Agricover FRN 22/​2026 Series 440 – MSME
XS2563845077
RON 2.500 % 100,0000 555.271,75 1,22
19,3000 % Hamkorbank 19,30% 23/​2025 Series 458 – MSME
XS2621750574
UZS 11.417.170 11.417.170 % 100,0000 924.741,26 2,02
6,2000 % EVN 6,20% 22/​25 S.396 – MSME
XS2489138433
VND 23.600.000 % 100,0000 972.433,97 2,13
Darlehen /​ Mikrokredite
13,2500 % SEF Int. Credit Org. LLC 13,25% 01.03.24 – GII
XXUBS0040408
AMD 123.413 123.413 % 100,0000 305.385,78 0,67
14,0000 % Contactar 14,00% 23.12.25 – GII
XXUBS0044137
COP 2.384.645 % 100,0000 617.746,87 1,35
14,0000 % Contactar 14,00% 26.04.26 – GII
XXUBS0045362
COP 4.523.640 4.523.640 % 100,0000 1.171.857,64 2,56
8,5000 % Contactar 8,50% 28.06.2025 – GII
XXUBS0042439
COP 2.013.260 % 100,0000 521.538,87 1,14
8,0000 % Coocique 8,00% 24.06.2025 – GII
XXUBS0042422
CRC 696.440 % 100,0000 1.336.301,02 2,92
11,2500 % Desyfin 11,25% 28.04.25 – GII
XXUBS0045383
CRC 534.950 534.950 % 100,0000 1.026.440,51 2,25
13,6844 % TBC Leasing FRN 23.12.26 – GII
XXUBS0044138
GEL 1.333 % 100,0000 495.890,36 1,09
7,7500 % Share Guatemala 7,75% 27.04.26 – GII
XXUBS0045363
GTQ 3.898 3.898 % 100,0000 498.131,62 1,09
7,8000 % Share Guatemala 7,80% 28.10.24 – GII
XXUBS0040594
GTQ 1.932 1.932 % 100,0000 246.936,73 0,54
7,9000 % Share Guatemala 7,90% 26.05.24 – GII
XXUBS0039609
GTQ 964 1.929 % 100,0000 123.250,47 0,27
11,0000 % FINCA Kyrgyzstan 11,00% 14.07.24 – GII
XXUBS0040149
KGS 84.720 % 100,0000 951.351,91 2,08
14,7000 % KICB – Inv.& Credit Bank 14,70% 23.05.25 – GII
XXUBS0046455
KGS 44.135 44.135 % 100,0000 495.610,42 1,09
7,5000 % Chamroeun 7,50% 24.02.24 – GII
XXUBS0070813
KHR 2.033.000 % 100,0000 497.405,56 1,09
18,5000 % ACF MFO 18,50% 23.08.25 – GII
XXUBS0046456
KZT 230.855 230.855 % 100,0000 506.172,16 1,11
18,5000 % KMF Microfinance Org. 18,50% 08.11.25 – GII
XXUBS0043722
KZT 463.600 463.600 % 100,0000 1.016.488,34 2,23
12,5000 % ACEP Madagascar 12,50% 26.07.2025 – GII
XXUBS0046204
MGA 2.224.420 2.224.420 % 100,0000 485.141,00 1,06
0,0000 % MFIL 16,00% 09.10.21 – GII
XXUBS0036704
MMK 320.017 226.892 % 0,0000 0,00 0,00
0,0000 % Proximity Finance 14,50% 16.12.22 – GII
XXUBS0037761
MMK 686.950 % 70,0000 228.935,37 0,50
17,0000 % Transcapital 17% 16.12.2025 – GII
XXUBS0045974
MNT 3.439.930 3.439.930 % 100,0000 1.001.172,91 2,19
14,0000 % Avanza Solido 14,00% 13.07.25 – GII
XXUBS0042531
MXN 20.300 % 100,0000 1.199.147,01 2,62
12,6000 % Corporativo Laudex 12,60% 11.08.27 – GII
XXUBS0046388
MXN 8.380 8.380 % 100,0000 495.017,34 1,08
7,7000 % Abaco 7,70% 22.06.2026 – GII
XXUBS0042418
PEN 5.582 % 100,0000 1.503.596,35 3,29
11,5000 % TOTAL Servicios Financieros 11,50% 02.11.26 – GII
XXUBS0047232
PEN 3.842 3.842 % 100,0000 1.034.858,97 2,27
10,5000 % 1P 10,50% 30.05.24 – GII
XXUBS0042033
PHP 39.247 % 100,0000 708.565,78 1,55
0,0000 % IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.01.18 – GII
XXUBS0035284
PLN 1.731 55 % 20,0000 88.039,58 0,19
11,0000 % Banco Rio 11,00% 23.12.26 – GII
XXUBS0044135
PYG 7.314.250 % 100,0000 1.005.464,29 2,20
11,0000 % Banco Rio 11% 30.03.27 – GII
XXUBS0045171
PYG 3.590.445 3.590.445 % 100,0000 493.565,88 1,08
9,5000 % Vitas Romania 9,50% 31.08.26 – GII
XXUBS0046546
RON 2.500 2.500 % 100,0000 555.271,75 1,22
18,0000 % Bank Eskhata 18,00% 16.11.2026 – GII
XXUBS0047430
TJS 8.217 8.217 % 100,0000 751.193,08 1,64
19,5000 % OXUS MF Tajikistan 19,50% 09.08.25 – GII
XXUBS0046374
TJS 5.465 5.465 % 100,0000 499.657,16 1,09
12,0000 % ASA Tanzania 12,00% 25.10.27 – GII
XXUBS0047178
TZS 1.240.384 1.240.384 % 100,0000 493.687,12 1,08
15,7500 % ASA Tanzania 15,75% 15.12.24 – GII
XXUBS0040985
TZS 1.147.521 % 100,0000 456.726,57 1,00
16,0000 % Davr Bank 16,00% 25.02.24 – GII
XXUBS0041325
UZS 2.710.070 2.710.070 % 100,0000 219.503,92 0,48
21,0000 % Davr Bank 21,00% 31.05.24 – GII
XXUBS0042043
UZS 4.137.806 4.137.806 % 100,0000 335.144,36 0,73
18,5000 % Ipak Yuli Bank 18,50% 05.09.26 – GII
XXUBS0046580
UZS 6.051.000 6.051.000 % 100,0000 490.104,76 1,07
19,5000 % Ipak Yuli Bank 19,50% 27.09.24 – GII
XXUBS0043459
UZS 5.505.165 % 100,0000 445.894,49 0,98
0,0000 % Madison Finance Company Limited 27,00% 24.02.20 – GII – LC
XXUBS0035556LC ZMW
% 0,0000 0,00 0,00
Summe Wertpapiervermögen USD 35.968.158,38 78,71
Derivate USD 501.463,22 1,10
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Devisen-Derivate USD 501.463,22 1,10
Devisentermin-
kontrakte
Offene Positionen Kauf-
währung
Kaufbetrag Verkauf-
währung
    Verkaufbetrag Fälligkeit
UBS (Luxembourg) S.A. CHF/​USD
OTC
CHF 1.770.000,00 USD -2.016.087,24    31.01.2024 94.321,72 0,21
UBS (Luxembourg) S.A. EUR/​USD
OTC
EUR 32.300.000,01 USD -35.325.670,21 31.01.2024 407.141,50 0,89
Bankguthaben /​ Bankverbindlich-
keiten
USD 8.296.915,00 18,16
Kassenbestände USD 8.296.915,00 18,16
Verwahrstelle
CHF 249.950,91 297.047,85 0,65
EUR 978.262,81 1.080.833,67 2,37
GBP 10.694,50 13.628,54 0,03
PLN 198.713,56 50.543,96 0,11
USD 6.854.860,98 6.854.860,98 15,00
Sonstige Vermögens-
gegenstände
USD 1.060.794,82 2,32
Zinsansprüche USD 1.060.794,82 1.060.794,82 2,32
Sonstige Verbindlichkeiten USD -131.018,95 -0,29
Verwaltungs-
vergütung
USD
-34.109,36 -34.109,36 -0,07
Betreuungsgebühr
USD
-5.156,68 -5.156,68 -0,01
Zentral-
verwaltungs-
vergütung
USD
-3.011,04 -3.011,04 -0,01
Verwahrstellen-
vergütung
USD
-2.670,05 -2.670,05 -0,01
Prüfungskosten
USD
-53.483,85 -53.483,85 -0,12
Sonstige Kosten
USD
-3.851,82 -3.851,82 -0,01
Beratungsvergütung
USD
-28.736,15 -28.736,15 -0,06
Teilfondsvermögen USD 45.696.312,47 100,001)
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(T)
Anzahl Aktien STK 7.035,901
Aktienwert EUR 129,57
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(T)
Anzahl Aktien STK 223.844,690
Aktienwert EUR 138,88
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-USD(T)
Anzahl Aktien STK 26.223,000
Aktienwert USD 171,57
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(A)
Anzahl Aktien STK 3.671,230
Aktienwert EUR 93,57
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(A)
Anzahl Aktien STK 16.489,000
Aktienwert EUR 97,68
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-USD(T)
Anzahl Aktien STK 3.040,000
Aktienwert USD 149,07
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-USD(A)
Anzahl Aktien STK 9.171,000
Aktienwert USD 122,09
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-CHF(T)
Anzahl Aktien STK 2.374,111
Aktienwert CHF 114,50
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-CHF(T)
Anzahl Aktien STK 12.604,299
Aktienwert CHF 119,30

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.

Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.12.2023
Dram (Armenien) (AMD) 404,1200000 = 1 US-Dollar (USD)
Schweizer Franken (CHF) 0,8414500 = 1 US-Dollar (USD)
Yuan Renminbi (CNY) 7,0999000 = 1 US-Dollar (USD)
Kolumbianische Pesos (COP) 3860,2300000 = 1 US-Dollar (USD)
Costa Rica Colon (CRC) 521,1700000 = 1 US-Dollar (USD)
Euro (EUR) 0,9051002 = 1 US-Dollar (USD)
Britische Pfund (GBP) 0,7847138 = 1 US-Dollar (USD)
Lari (Georgien) (GEL) 2,6888000 = 1 US-Dollar (USD)
Quetzal (Guatemala) (GTQ) 7,8249600 = 1 US-Dollar (USD)
Indische Rupien (INR) 83,2129000 = 1 US-Dollar (USD)
Som (Kirgisistan) (KGS) 89,0518000 = 1 US-Dollar (USD)
Riel (Kambodscha) (KHR) 4087,2080000 = 1 US-Dollar (USD)
Tenge (Kasachstan) (KZT) 456,0800000 = 1 US-Dollar (USD)
Ariary (Madagaskar) (MGA) 4585,1000000 = 1 US-Dollar (USD)
Kyat (Myanmar) (MMK) 2100,4400000 = 1 US-Dollar (USD)
Tugrik (Mongolei) (MNT) 3435,9000000 = 1 US-Dollar (USD)
Mexikanische Peso (MXN) 16,9287000 = 1 US-Dollar (USD)
Nuevo Sol (Peru) (PEN) 3,7121000 = 1 US-Dollar (USD)
Philippinische Pisos (PHP) 55,3890000 = 1 US-Dollar (USD)
Zloty (PLN) 3,9315000 = 1 US-Dollar (USD)
Guarani (Paraguay) (PYG) 7274,5000000 = 1 US-Dollar (USD)
Leu (Rumänien) (RON) 4,5023000 = 1 US-Dollar (USD)
Somoni (Tadschikistan) (TJS) 10,9381000 = 1 US-Dollar (USD)
Schilling (Tansania) (TZS) 2512,4900000 = 1 US-Dollar (USD)
Sum (Usbekistan) (UZS) 12346,3400000 = 1 US-Dollar (USD)
Dong (Vietnam) (VND) 24269,0000000 = 1 US-Dollar (USD)
Kwachas (Sambia) (ZMW) 25,7250000 = 1 US-Dollar (USD)

Marktschlüssel

OTC Over-the-Counter

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

I. Erträge
1. Zinsen aus Wertpapieren USD 1.400.748,29
2. Zinsen aus Darlehen /​ Mikrokredite USD 2.650.536,09
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen USD 321.001,47
Summe der Erträge USD 4.372.285,85
II. Aufwendungen
1. Verwaltungsvergütung USD -627.381,52
2. Verwahrstellenvergütung USD -33.536,64
3. Register- und Transferstellenvergütung USD -1.419,33
4. Betreuungsgebühr USD -61.596,18
5. Zentralverwaltungsgebühr USD -36.570,02
6. Vertriebs-, Informations- und Zahlstellengebühr USD -4.148,70
7. Prüfungskosten USD -66.913,79
8. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) USD -189.061,16
Summe der Aufwendungen USD -1.020.627,34
III. Ordentlicher Nettoertrag USD 3.351.658,51
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne USD 5.291.257,93
2. Realisierte Verluste USD -5.383.513,52
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften USD -92.255,59
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres USD 3.259.402,92
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres USD 704.404,01
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres USD 3.963.806,93

Entwicklung des Teilfondsvermögens 2023

I. Wert des Teilfondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres USD 41.391.722,45
1. Ausschüttung USD -68.052,00
2. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) USD -708.784,10
a) Mittelzuflüsse aus Aktiengeschäften USD 6.509.795,76
b) Mittelabflüsse aus Aktiengeschäften USD -7.218.579,86
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich USD -113.052,83
4. Ergebnis des Geschäftsjahres USD 3.963.806,93
5. Wechselkursbedingte Anpassung des Teilfondsvermögens USD 1.230.672,02
II. Wert des Teilfondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres USD 45.696.312,47

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 7.170,000 EUR 116,48
31.12.2022 Stück 6.907,000 EUR 119,48
31.12.2023 Stück 7.035,901 EUR 129,57

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 193.716,000 EUR 123,48
31.12.2022 Stück 205.540,000 EUR 127,36
31.12.2023 Stück 223.844,690 EUR 138,88

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-USD(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 58.266,000 USD 146,32
31.12.2022 Stück 50.966,000 USD 153,76
31.12.2023 Stück 26.223,000 USD 171,57

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 4.865,000 EUR 87,10
31.12.2022 Stück 4.287,000 EUR 87,79
31.12.2023 Stück 3.671,230 EUR 93,57

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 16.424,000 EUR 90,70
31.12.2022 Stück 16.489,000 EUR 91,48
31.12.2023 Stück 16.489,000 EUR 97,68

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-USD(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 2.279,000 USD 128,54
31.12.2022 Stück 3.295,000 USD 134,34
31.12.2023 Stück 3.040,000 USD 149,07

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-USD(A)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 9.171,000 USD 108,87
31.12.2022 Stück 9.171,000 USD 111,79
31.12.2023 Stück 9.171,000 USD 122,09

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-CHF(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 3.550,000 CHF 105,42
31.12.2022 Stück 3.244,111 CHF 107,59
31.12.2023 Stück 2.374,111 CHF 114,50

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-CHF(T)

Geschäftsjahr Umlaufende Aktien am
Ende des Geschäftsjahres
Aktienwert am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 Stück 9.350,000 CHF 108,67
31.12.2022 Stück 7.450,000 CHF 111,49
31.12.2023 Stück 12.604,299 CHF 119,30

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency

Geschäftsjahr Teilfondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
31.12.2021 USD 41.671.164,76
31.12.2022 USD 41.391.722,45
31.12.2023 USD 45.696.312,47

Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)
zum 31. Dezember 2023

Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze

a)

Darstellung der Finanzberichte

Die Finanzberichte der Gesellschaft sind gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) und gemäß dem Prinzip der Unternehmensfortführung erstellt.

b)

Bewertung des Wertpapierbestandes, der Darlehen und der Geldmarktinstrumente

Die beiden Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency investieren in unverbriefte Darlehensforderungen sowie Mikrofinanzinvestments (MSME-Investments), die durch kleine und mittlere Unternehmen emittiert werden. Die Bewertung dieser Darlehensforderungen und MSME-Investments basiert auf der Fair- Value-Methodik „amortised cost less impairment”.

Darüber hinaus kommen folgende allgemeine Bewertungsgrundsätze zur Anwendung:

Schuldinstrumente, die nicht an einer Börse oder an einem anderen geregelten Markt notiert sind oder gehandelt werden, an dem regelmäßig Handel betrieben wird, der anerkannt und für die Öf- fentlichkeit zugänglich ist, werden zum „Fair Value“ bewertet. Dieser definiert sich als Nominalwert zuzüglich aufgelaufener Zinsen. Dieser Wert wird gegebenenfalls angepasst. Der Verwaltungsrat ist nach besten Kräften bemüht, diese Bewertungsmethode laufend zu überprüfen und bei Bedarf Änderungen vorzuschlagen, um zu gewährleisten, dass Schuldinstrumente mit ihrem angemesse- nen Wert bewertet werden, wie er nach Treu und Glauben vom Verwaltungsrat festgelegt wird. Sollte der Verwaltungsrat feststellen, dass eine Abweichung von dieser Bewertungsmethode für die Aktieninhaber zu einer wesentlichen Verwässerung oder anderen nicht angemessenen Ergeb- nissen führen kann, nimmt der Verwaltungsrat gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen vor, die er für geeignet hält, die Verwässerung oder die nicht angemessenen Ergebnisse soweit angemesse- ner Weise möglich zu beseitigen oder zu verringern.

Der Wert von Barmitteln, Einlagen, Schatzwechseln, Schuldscheinen, Forderungen, transitorischen Aktiva, Bardividenden und Zinsen, die wie vorstehend aufgeführt beschlossen oder aufgelaufen und noch nicht eingegangen sind, ist so festzulegen, als würden sie vollständig eingehen, es sei denn, eine vollständige Zahlung oder ein vollständiger Eingang ist unwahrscheinlich. In einem solchen Fall ist der Wert anzusetzen, der nach einem Abschlag, den der Verwaltungsrat in diesem Fall für angemessen hält, um dem tatsächlichen Wert Rechnung zu tragen, verbleibt.

Der Wert von Vermögenswerten, die an einer Börse notiert sind oder gehandelt werden, basiert auf dem Schlusskurs der Börse, die normalerweise der Hauptmarkt des betreffenden Vermögenswerts ist.

Der Wert von Vermögenswerten, die an einem anderen geregelten Markt gehandelt werden, basiert auf dem Schlusskurs.

Der Wert von Aktien oder Aktien von OGA basiert auf dem letzten veröffentlichten Nettoinventarwert. Andere Bewertungsmethoden können angewandt werden, um den Preis dieser Aktien oder Aktien anzupassen, wenn nach Meinung der Gesellschaft seit der letzten Berechnung des Nettoinventarwertes Wertveränderungen eingetreten sind.

Bei der Bestimmung des Werts der Vermögenswerte der Gesellschaft kann sich die Zentralverwaltungsstelle – unter angemessener Berücksichtigung der Sorgfaltspflicht – bei der Berechnung des Nettoinventarwertes, mit Ausnahme von offensichtlichen Fehlern oder Fahrlässigkeit, auf die Bewertungen stützen, die (i) von verschiedenen am Markt verfügbaren Preisfestsetzungsquellen, vor allem von Preisagenturen (u.a. Bloomberg, Reuters, etc.) oder

Fondsverwaltern, (ii) von Brokern oder (iii) von einem Spezialisten, der dazu vom Verwaltungsrat ermächtigt wurde, angeboten werden. Schließlich (iv) in den Fällen, in denen keine Preise verfügbar sind oder wenn die Bewertung möglicherweise nicht korrekt ist, kann sich die Zentralverwaltungsstelle auf die Bewertung des Verwaltungsrats stützen.

Wenn (i) eine oder mehrere Preisfestsetzungsquellen nicht in der Lage sind, der Zentralverwaltungsstelle Bewertungen zur Verfügung zu stellen und sich dies erheblich auf den NIW auswirken könnte, oder wenn (ii) der Wert der Vermögenswerte unter Umständen nicht so schnell und präzise wie erforderlich bestimmt werden kann, so ist die Zentralverwaltungsstelle befugt, die Berechnung des Nettoinventarwert zu verschieben und kann daher auch keine Zeichnungs- und Rücknahmepreise festsetzen. In einer solchen Situation informiert die Zentralverwaltungsstelle unverzüglich den Verwaltungsrat. Der Verwaltungsrat kann beschließen, die Berechnung des Nettoinventarwerts entsprechend den Verfahren, die im Abschnitt

„Vorübergehende Aussetzung der Berechnung“ im aktuellen Verkaufsprospekt erläutert sind, aussetzen.

In den Fällen, in denen Vermögenswerte nicht börsennotiert sind oder bei denen der gemäß den vorstehenden Bestimmungen ermittelte Preis nicht dem angemessenen Marktwert des betreffenden Vermögenswerts entspricht, wird der Wert solcher Vermögenswerte auf der Grundlage der angemessener Weise anzunehmenden Verkaufspreise, die sorgfältig und nach Treu und Glauben ermittelt werden, festgelegt.

Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen andere Bewertungsmethoden zulassen, wenn er der Meinung ist, dass diese den angemessenen Wert eines Vermögenswerts der Gesellschaft besser widerspiegeln.

c)

Realisierter Nettogewinn/​-verlust aus Wertpapierverkäufen

Der realisierte Nettogewinn/​-verlust aus Wertpapierverkäufen wird auf der Grundlage der durchschnittlichen Anschaffungskosten der verkauften Wertpapiere berechnet.

d)

Transaktionskosten

Für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 belaufen sich diese Kosten auf:

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance EUR 74.087,50
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency USD 42.037,45

Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Teilfonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto

„Sonstige Aufwendungen“ enthalten.

Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -verminderungen inbegriffen sind.

e)

Umrechnung von Fremdwährungen

Die Werte aller Vermögenswerte und Verbindlichkeiten, die nicht in der Referenzwährung eines Teilfonds ausgedrückt werden, werden mit dem an dem betreffenden Bewertungstag in Luxemburg geltenden Wechselkurs in die Referenzwährung des betreffenden Teilfonds umgerechnet. Sind solche Kurse nicht verfügbar, wird der Wechselkurs nach Treu und Glauben durch den Verwaltungsrat oder gemäß den von ihm festgelegten Verfahren bestimmt.

f)

Zusammengefasster Abschluss

Der zusammengefasste Abschluss wird in Euro, der Referenzwährung der Gesellschaft, erstellt und stellt die zusammengefasste Finanzlage aller Teilfonds zum Berichtsdatum dar.

g)

Einstandswert der Wertpapiere im Bestand

Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des jeweiligen Teilfonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet.

h)

Dividendenerträge

Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen.

i)

Bewertung der Devisentermingeschäfte

Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen.

j)

Bewertung der Terminkontrakte

Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen/​Wertminderungen werden in der Vermögensübersicht erfasst.

k)

Bewertung von Swap-Geschäften

Zu Absicherungszwecken können die Teilfondsvermögen in Swaps investieren. Swap-Kontrakte werden über ein Discounted-Cashflow-Modell bewertet.

l)

Bewertung der Verbindlichkeiten

Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

m)

Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

n)

Zusätzliche Informationen zum Bericht

Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 29. Dezember 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 29. Dezember 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 beziehen, erstellt.

Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen

Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.

Die in der Ertrags- und Aufwandsrechnung aufgeführten sonstigen Aufwendungen beinhalten insbesondere Veröffentlichungsgebühren, Gebühren für Aufsichtsbehörden, Transaktionskosten, Marketing- und Druckkosten, Lizenzgebühren sowie Gebühren im Zusammenhang mit der Anpassung von Swap-Bewertungen.

Erläuterung 3 – Gebühren der Verwahr- und Zahlstelle

Die Verwahr- und Zahlstelle erhält aus dem Vermögen der jeweiligen Teilfonds ein Entgelt von bis zu 0,07% p.a. des Teilfondsvermögens (mindestens EUR 30.000,- p.a.), das bewertungstäglich auf der Basis des jeweiligen Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Die Verwahrstelle erhält Kosten und Auslagen erstattet, die der Verwahrstelle aufgrund einer zulässigen und marktüblichen Beauftragung Dritter mit der Verwahrung von Vermögenswerten des jeweiligen Teilfonds entstehen. Die Verwahrstelle erhält aus dem Vermögen des jeweiligen Teilfonds eine Bearbeitungsgebühr der Verwahrstelle von bis zu EUR 500,- pro Transaktion.

Darüber hinaus können den Teilfonds weitere Gebühren, die im Zusammenhang mit der Erbringung bestimmter Dienstleistungen durch die Verwahrstelle entstehen, im Rahmen der marktüblichen Sätze belastet werden. Die jeweiligen Vergütungssätze sind im Verwahrstellenvertrag aufgeführt.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 4 – Gebühr der Zentralverwaltungsstelle

Die Zentralverwaltungsstelle erhält aus dem Vermögen des jeweiligen Teilfonds eine fixe Basisgebühr in Höhe von EUR 2.000,- p.a. je Aktienklasse ab der dritten Aktienklasse sowie ein variables Entgelt von bis zu 0,09% p.a. des jeweiligen Teilfondsvermögens, das bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt wird.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 5 – Gebühr der Register- und Transferstelle

Die Register- und Transferstelle erhält aus dem Vermögen des jeweiligen Teilfonds Buchungsgebühren von bis zu EUR 20,- pro Buchung.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 6 – Gebühr der Verwaltungsgesellschaft

Für die Erbringung der im Verwaltungsvertrag festgehaltenen Aufgaben und Pflichten erhält die Verwaltungsgesellschaft aus dem jeweiligen Teilfondsvermögen eine Verwaltungsvergütung in Höhe von 0,18% p.a. (mind. TEUR 50 p.a.) des Teilfondsvermögens. Diese Vergütung wird bewertungstäglich auf der Basis des Teilfondsvermögens berechnet und monatlich nachträglich ausgezahlt.

Die Vergütung versteht sich ggf. zzgl. Mehrwertsteuer.

Erläuterung 7 – Gebühren des Portfolioverwalters

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance abhängen und bis zu 2,50% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen R betragen können.

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance abhängen und bis zu 2% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen I betragen können.

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance abhängen und bis zu 1,75% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen S betragen können.

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency abhängen und bis zu 2,70% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen R betragen können.

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency abhängen und bis zu 2,25% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen I betragen können.

Der Portfolioverwalter hat Anspruch auf Gebühren, die von der Höhe des verwalteten Vermögens des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency abhängen und bis zu 1,75% p.a. des Nettoteilfondsvermögens für die Aktienklassen S betragen können.

Erläuterung 8 – Kapitalsteuer („taxe d’abonnement“)

Verschiedene luxemburgische Finanzmarktteilnehmer, darunter Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA), unterliegen gemäß den Luxemburger Gesetzen einer jährlichen Kapitalsteuer von 0,05% p.a. ihres Nettovermögens, welche vierteljährlich zu zahlen ist und auf der Grundlage des Nettovermögens ihrer Teilfonds am letzten Tag des jeweiligen Quartals berechnet wird.

Gemäß Artikel 175 (a) des geänderten Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist der Teil des Nettovermögens, der in Finanzprodukte angelegt ist, die bereits zur Zahlung der Kapitalsteuer verpflichtet sind, von dieser Steuer befreit.

Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) sowie ihre einzelnen Teilfonds, deren Hauptziel die Anlage in Mikrofinanzinstitutionen ist, sind gemäß Artikel 175 (d) ebenfalls von der Zahlung der „taxe d’abonnement“ befreit. Vor diesem Hintergrund entfällt für den DUAL RETURN FUND und seine Teilfonds die Pflicht zur Meldung und Zahlung der „taxe d’abonnement“.

Erläuterung 9 – Ertragsverwendung

Das Hauptanlageziel der Gesellschaft besteht im langfristigen Wachstum. Der Geschäftsplan der Gesellschaft sieht für die Aktienklassen R (A), I (A) und S (A) der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency eine Ausschüttung an die Aktieninhaber vor. Die Aktienklassen R (T), I (T) und S (T) der Teilfonds sind thesaurierend. Der Verwaltungsrat kann nach eigenem Ermessen die Ausschüttung von Dividenden innerhalb der Grenzen, die das luxemburgische Gesetz über Handelsgesellschaften vorsieht, beschließen und den Aktionären im Zuge der Hauptversammlung zur Beschlussfassung vorlegen.

Erläuterung 10 – Verwaltungsgebühren von Zielfonds

Sofern der Teilfonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.

Im Berichtszeitraum war das Nettovermögen der Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency in keine von Axxion S.A. verwalteten Investmentfonds (Zielfonds) investiert.

Erläuterung 11 – Wertpapierbestandsveränderungen

Die Aufstellung der Wertpapierbestandsveränderungen betreffend den Zeitraum dieses Berichts ist kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, sowie bei den Zahl- und Informationsstellen in den verschiedenen Ländern mit einer Vertriebszulassung erhältlich.

Erläuterung 12 – Realisierte und nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Wertpapieren und Darlehen

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance

Realisierte Gewinne EUR 7.594.958,1
Realisierte Verluste EUR 7.518.959,41
Veränderung der nicht realisierten Gewinne EUR -6.144.210,04
Veränderung der nicht realisierten Verluste EUR 5.500.989,58

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency

Realisierte Gewinne USD 349.138,16
Realisierte Verluste USD 610.502,46
Veränderung der nicht realisierten Gewinne USD 337.534,64
Veränderung der nicht realisierten Verluste USD 374.844,62

Erläuterung 13 – Bewertungsbesonderheiten

Im Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance bestehen zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 folgende Bewertungsbesonderheiten:

Mikrofinanzinstitut Kreditexposure
in jeweiliger
Währung zum
Berichtsstichtag
Kumulierte
Zu- oder Ab-
schreibungen
zum
Berichtsstichtag
in %
Marktwert
in jeweiliger
Währung nach
EWB/​NFTV*
Marktwert
EUR nach
EWB/​NFTV*
African Century Limited 10,00% 17.06.17 – GII 923.990,46 -100% 0,00 0,00
African Century Limited 7,00% 25.04.18 – GII 464.945,57 -100% 0,00 0,00
ASA Mynamar 7,00% 15.07.22 – GII 1.532.776,66 -80% 306.555,33 277.463,30
Financia Capital S.A. 8,00% 18.10.19 – GII 500.000,00 -100% 0,00 0,00
IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.10.18 – GII 1.827.262,14 -80% 365.452,43 84.133,90
IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 05.08.18 – EMF 905.324,22 -80% 181.064,84 41.684,47
LOLC Myanmar 4,65% 20/​2022 Series 227 – MSME 7.800.000,00 -60% 3.120.000,00 3.120.000,00
MIFIDA Myanmar 8,00% 10.11.22 – GII 1.000.000,00 -100% 0,01 0,01
Proximity Finance 16,00% 30.06.23 – GII 1.387.900.000,00 -30% 971.530.000,00 419.992,13
Indosurya 3,75% 12.04.21 – GII 1.861.860,75 -60% 744.744,30 744.744,30
Indosurya 3,90% 11.10.21 – GII 689.726,82 -60% 275.890,73 275.890,73
TrustCo Finance Proprietary Limited FRN 42.857.143,00 -100% 0,00 0,00
2016(19) Series 56 – MSME
CFE Panama 6,30% 27.08.22 – GII 188.829,16 -20% 151.063,33 136.727,45
CFE Panama 7,00% 20.05.24 – GII 1.891.612,55 -20% 1.513.290,04 1.369.679,18
CFE Panama 7,00% 27.08.24 – GII 945.806,27 -20% 756.645,02 684.839,59
Sembrar Sartawi 7,50% 30.09.23 – GII 333.367,00 -10% 300.030,30 271.557,50
Sembrar Sartawi 7,75% 22.10.23 – GII 333.400,00 -10% 300.060,00 271.584,38

Im Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency bestehen zum Berichtsstichtag am 31. Dezember 2023 folgende Bewertungsbesonderheiten:

Mikrofinanzinstitut Kreditexposure
in jeweiliger
Währung zum
Berichtsstichtag
Kumulierte
Zu- oder Ab-
schreibungen
zum
Berichtsstichtag
in %
Marktwert
in jeweiliger
Währung nach
EWB/​NFTV*
Marktwert
EUR nach
EWB/​NFTV*
IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.01.18 – GII 1.730.638,04 -80% 346.127,61 88.039,58
Madison Finance Company Limited 27,00% 0,01 -100% 0,00 0,00
24.02.20 – GII – LC
MFIL 16,00% 09.10.21 – GII
320.016.915,41 -100% 0,00 0,00
Proximity Finance 14,50% 16.12.22 – GII 686.950.000,00 -30% 480.865.000,00 228.935,37

African Century Limited 10,00% 17.06.17 – GII

African Century Limited 7,00% 25.04.18 – GII

Hintergrund ist eine verschlechterte makroökonomische Gesamtsituation in der Investitionsregion Zimbabwe, die unter anderem auf die Einführung von Kapitalkontrollen zurückzuführen ist. Infolge dessen hat sich die Entwicklung der „African Century Limited“, einer der führenden Leasing-Anbieter in Zimbabwe, zunehmend verschlechtert. Mit Hinblick auf die Endfälligkeit werden die Positionen zu Null bewertet.

ASA Myanmar 7,00% 15.07.22 – GII

Hintergrund sind jeweils die sich verschlechternden Marktbedingungen in Myanmar sowie das nur schwer einschätzbare politische und regulatorische Umfeld. Darüber hinaus weist die Position Abschreibungs-Indikationen in der Finanzkennzahlenanalyse aus und war bereits im Geschäftsjahr 2022 endfällig. Daraus resultierend wurde die Position zu 80% abgeschrieben.

Financia Capital S.A. 8,00% 18.10.19 – GII

Hintergrund der Abschreibung ist die Endfälligkeit des Produktes und somit die ausstehende Zahlung seit dem Jahr 2019. Des Weiteren weist das Unternehmen verschlechterte Finanzkennzahlen vor. Ein aktueller geprüfter Jahresbericht liegt nicht vor. Daraus resultierend wurde die Position zu 100% abgeschrieben.

IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.10.18 – GII

IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 05.08.18 – EMF

IM – Inicjatywa Mikro 8,00% 13.01.18 – GII

Hintergrund ist eine Verschlechterung der Liquiditätssituation aufgrund eines gescheiterten Unternehmensverkaufs der investierten Mikrofinanzinstitution. Daraus resultierend werden die Darlehen unter Berücksichtigung der monatlichen Teilrückzahlungen zu 80% abgeschrieben.

LOLC Myanmar 4,65% 20/​2022 Series 227 – MSME

Hintergrund sind jeweils die sich verschlechternden Marktbedingungen in Myanmar sowie das nur schwer einschätzbare politische und regulatorische Umfeld. Daraus resultierend wird die Position unter Berücksichtigung von Teilrückzahlungen auf 40% abgeschrieben.

Madison Finance Company Limited 27,00% 24.02.20 – GII – LC

Hintergrund der Abschreibung ist die Endfälligkeit des Produktes und somit die ausstehende Zahlung seit dem Jahr 2020. Daraus resultierend wurde die Position zu 100% abgeschrieben.

MFIL 16,00% 09.10.21 – GII

Hintergrund sind jeweils die sich verschlechternden Marktbedingungen in Myanmar sowie das nur schwer einschätzbare politische und regulatorische Umfeld.

Darüber hinaus weist die Position Abschreibungs-Indikationen in der Finanzkennzahlenanalyse aus und war bereits im Geschäftsjahr 2021 endfällig. Daraus resultierend wurde die Position zu 100% abgeschrieben.

MIFIDA Myanmar 8,00% 10.11.22 – GII

Hintergrund sind jeweils die sich verschlechternden Marktbedingungen in Myanmar sowie das nur schwer einschätzbare politische und regulatorische Umfeld. Darüber hinaus weist die Position Abschreibungs-Indikationen in der Finanzkennzahlenanalyse aus und war bereits im Geschäftsjahr 2022 endfällig. Des Weiteren ist das Testat des Jahresabschlusses des Mikrofinanzinstitutes eingeschränkt. Daraus resultierend wurde die Position zu 100% abgeschrieben.

Proximity Finance 16,00% 30.06.23 – GII

Proximity Finance 14,50% 16.12.22 – GII

Hintergrund sind jeweils die sich verschlechternden Marktbedingungen in Myanmar sowie das nur schwer einschätzbare politische und regulatorische Umfeld. Die Eigentümer des Mikrofinanzinstitutes verhandeln ein Debt-Buy-Out Angebot mit den Kreditgebern. Daraus resultierend wurden die Positionen zu 30% abgeschrieben.

Indosurya 3,75% 12.04.21 – GII

Indosurya 3,90% 11.10.21 – GII

Hintergrund sind die Abschreibungs-Indikationen in der Finanzkennzahlenanalyse. Darüber hinaus waren die Positionen bereits im Geschäftsjahr 2021 endfällig. Es erfolgen monatliche Teilrückzahlungen. Daraus resultierend wurden die Positionen zu 60% abgeschrieben.

TrustCo Finance Proprietary Limited FRN 2016(19) Series 56 – MSME

Hintergrund ist eine verschlechterte Situation des Unternehmens infolge von Liquiditätsengpässen in der Region Namibia. Infolge dessen hat sich die Entwicklung der „TrustCo Finance Proprietary Limited“, einem Anbieter von bezahlbaren Bildungsangeboten in Namibia, zunehmend verschlechtert. Darüber hinaus weist die Position Abschreibungs-Indikationen in der Finanzkennzahlenanalyse aus und war bereits im Geschäftsjahr 2019 endfällig. Das Darlehen wurde zu 100% abgeschrieben.

CFE Panama 6,30% 27.08.22 – GII

CFE Panama 7,00% 20.05.24 – GII

CFE Panama 7,00% 27.08.24 – GII

Hintergrund ist eine verschlechterte Liquiditätssituation des MFI. Die Nominalrückzahlung wurde bist Februar 2024 ausgesetzt. Das MFI hat im Juni 2023 wieder den Break-Even-Punkt erreicht und ab November 2023 sind Rückzahlungen verbucht worden. Daraus resultierend wurden die Positionen zu 20% abgeschrieben.

Sembrar Sartawi 7,50% 30.09.23 – GII

Sembrar Sartawi 7,75% 22.10.23 – GII

Hintergrund sind ausstehende Zahlung des MFI an die Kreditgeber seit Oktober 2023. Das MFI schließt derzeit Merger Verhandlungen ab. Daraus resultierend wurden die Positionen zu 10% abgeschrieben.

Erläuterung 14 – Total Expense Ratio (TER) (ungeprüft)

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance TER
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(T) 1,93%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF(T) 1,93%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-EUR (A) 1,16%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(T) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance TER
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(T) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(T) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-EUR(A) 1,93%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-EUR(A) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-CHF(A) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(T) 1,93%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-USD(A) 1,93%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – I-USD(A) 1,38%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-USD (T) 1,16%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – S-CHF (T) 1,10%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance – R-CHF (A)
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency TER
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(T) 2,75%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(T) 2,19%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-USD(T) 2,20%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-EUR(A) 2,75%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-EUR(A) 2,20%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-USD(T) 2,76%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – R-CHF(T) 2,75%
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency – I-CHF(T) 2,19%

Erläuterung 15 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 (ungeprüft)

Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat der Fonds bzw. Teilfonds keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/​2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 abgeschlossen.

Erläuterung 16 – Pflichtangaben gemäß EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomie- Verordnung (ungeprüft)

Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor

Bei den Teilfonds handelt es sich jeweils um ein Finanzprodukt, mit dem ökologische und soziale Merkmale beworben werden, und die gemäß Artikel 9 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2019/​2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor qualifizieren.

Weitergehende Informationen und Ausführungen können dem Geschäftsbericht sowie dem Anhang V dieses Jahresberichts entnommen werden.

Erläuterung 17 – Weitere Informationen

Mögliche Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes

Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.

Erläuterung 18 – Ereignisse nach dem Stichtag

Mit Wirkung zum 1. Januar 2024 sind folgende Änderungen in Kraft getreten:

Der Name der Investmentgesellschaft DUAL RETURN FUND wurde in „I-AM“ umgeändert. Damit einhergehend wurden die Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance in „I-AM – Vision Microfinance“ und DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency in „I-AM – Vision Microfinance Local Currency” umbenannt.

Des Weiteren wurde die bisherige Verwahrstelle UBS Europe SE, Luxembourg Branch durch die Banque de Luxembourg S.A. ersetzt.

Zudem wurde die Aktienklasse R-CHF (A) des Teilfonds DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance in die Aktienklasse R-CHF (T) desselben Teilfonds verschmolzen. Das Umtauschverhältnis der Fusion lautete:

Umtauschverhältnis
DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Aktienklasse R-CHF (A)
ISIN: LU0846182920
in DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance
Aktienklasse R-CHF (T)
ISIN: LU0236783907
0,796315923

Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)

Angaben zu schwer liquidierbaren Vermögensgegenständen

Zum Berichtsstichtag lag der Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regelungen gelten, bei 0,00% im DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance und bei 0,00% im DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency. Unter Berücksichtigung der Anlegerinteressen kann die Verwaltungsgesellschaft bei außergewöhnlichen Umständen die Ausgabe und Rücknahme von Aktien zeitweise aussetzen.

Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement

Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement der Teilfonds gegeben.

Risikoprofil des AIF

Aufgrund der Zusammensetzung des Fondsvermögens besteht ein mittleres Risiko, dem entsprechende Ertragschancen gegenüber stehen.

Die Risiken bestehen hauptsächlich aus Währungs-, Bonitäts-, Kontrahentenausfall-, Emittentenausfall-, Aktienkurs- und Liquiditätsrisiken sowie aus Risiken, die aus der Änderung des Marktzinsniveaus resultieren.

Informationen und Angaben zu den Anlagezielen der Teilfonds sowie zur jeweiligen Anlagepolitik können dem Verkaufsprospekt in der jeweils geltenden Fassung entnommen werden.

Durch die Konzentration auf bestimmte Branchen kann die Anlage des Teilfondsvermögens in Abhängigkeit von politischen und wirtschaftlichen Faktoren eines Landes sowie von der weltökonomischen Situation bzw. Nachfrage an Ressourcen stärkeren Kursschwankungen unterliegen als die Wertentwicklung allgemeiner Börsentrends, welches zu einem erhöhten Investmentrisiko führen kann.

Der Teilfonds kann zur Absicherung, zu Spekulationszwecken sowie zur effizienten Portfolioverwaltung Geschäfte in Optionen, Finanzterminkontrakten, Devisenterminkontrakten und Swaps tätigen.

Zur Bestimmung des Gesamtrisikos der beiden Teilfonds wird in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Gesetzes vom 12. Juli 2013 die Höhe des Leverage auf Basis der Gross Method sowie auf Basis der Commitment Method berechnet.

Eingesetzte Risikomanagementsysteme

Für die Bewertung der Hauptrisiken wurden zum Berichtsstichtag folgende Größen gemessen:

a)

Marktrisiko

Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrunde liegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven.

Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein OGA einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrunde liegenden Wertpapiere. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach Commitment-Ansatz wurde nicht überschritten.

b)

Kontrahentenrisiko

Kontrahentenrisiken bestehen in der Gefahr von Wertverlusten durch die teilweise oder vollständige Nichterfüllung vereinbarter Leistungen eines Geschäftspartners oder einer Gegenpartei. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach Commitment- Ansatz wurde nicht überschritten.

c)

Liquiditätsrisiko

Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne bezeichnet den potenziellen Verlust, der dadurch entsteht, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Geldmittel fehlen, um Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen (z.B. Bedienung von Rückgaben oder Einschusszahlungen) oder um Handelsgeschäfte zur Reduzierung einer Risikoposition zu tätigen.

Änderungen des maximalen Umfangs von Leverage

Im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden keine Änderungen hinsichtlich des maximalen Umfangs, in dem Leverage eingesetzt werden darf, oder der Gesamthöhe des Leverage vorgenommen.

Gesamthöhe des Leverage

Eine Hebelwirkung (Leverage) kann sowohl durch den Einsatz von Derivaten als auch durch Kreditaufnahme entstehen.

Die maximale Höhe des einsetzbaren Leverage beträgt für alle Teilfonds in Übereinstimmung mit der „gross method“ 4,00.

Die maximale Höhe des einsetzbaren Leverage beträgt für alle Teilfonds in Übereinstimmung mit der „commitment method“ 2,00.

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance

Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Commitment-Methode zum 31. Dezember 2023 133,79%
Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Bruttomethode zum 31. Dezember 2023 194,64%

DUAL RETURN FUND – Vision Microfinance Local Currency

Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Commitment-Methode zum 31. Dezember 2023 98,90%
Risikobetrag für das Marktrisiko nach der Bruttomethode zum 31. Dezember 223 84,11%

Angaben zur Mitarbeitervergütung der Verwaltungsgesellschaft (ungeprüft)

Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen.

Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben gelten besondere Regelungen.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:

davon feste Vergütung: TEUR 4.488
davon variable Vergütung: TEUR 480
Gesamtsumme: TEUR 4.968
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: 58 (inkl. Vorstände)

Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022 der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an Risk Taker:

Vergütung: TEUR 1.729
davon Führungskräfte: TEUR 1.729

Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.

Die Axxion S.A. hat das Portfoliomanagement des Fonds an die Impact Asset Management GmbH ausgelagert.

Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gesamtbetrag der Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung und die Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung:

Gesamtbetrag der Vergütung: TEUR 4.011
Gesamtbetrag der fixen Vergütung: TEUR 3.501
Gesamtbetrag der variablen Vergütung: TEUR 510
Anzahl der Mitarbeiter: 28

Quelle zu den Angaben zur Vergütung des delegierten Portfoliomanagers

Gemäß Auskunft der Impact Asset Management GmbH für das Geschäftsjahr 2022.

Änderungen in den publizierten Informationen für Anleger

In Übereinstimmung mit den Vorschriften des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds bestätigen wir hiermit, dass im Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 darüber hinaus keine weitergehenden wesentlichen Änderungen in den sonstigen, für die Anleger bestimmten Informationen vorgenommen wurden.

Sonstige Informationen zum Jahresbericht (ungeprüft)

ANHANG V

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Heppenheim: Trauer und Gedenken für den ermordeten Polizisten

Next Post

Staatsanwaltschaft Oldenburg