Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH
Düsseldorf
apo Forte INKA, apo Mezzo INKA, apo Piano INKA
Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
hiermit legen wir Ihnen den Jahresbericht der Fonds apo Forte INKA, apo Mezzo INKA und apo Piano INKA für das Geschäftsjahr vom 01.01.2023 bis zum 31.12.2023 vor.
Tätigkeitsberichte
Das Portfoliomanagement des Fonds ist von der Kapitalverwaltungsgesellschaft an die Apo Asset Management GmbH, Düsseldorf ausgelagert.
apo Piano INKA
Das Anlageziel des Dachfonds apo Piano INKA („Fonds“) ist ein möglichst hoher und regelmäßiger Ertrag. Der Fonds ist stabilitätsorientiert, das heißt er soll den Wert des investierten Vermögens erhalten und nur geringe Risiken eingehen. Für den Fonds wurde folgende Benchmark (Vergleichsindex) festgelegt: 75 % iBoxx Eurozone Sovereign TR, 12,5 % MSCI Net Europe Euro und 12,5 % MSCI AC World Net EUR. Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Der Fonds investiert in sorgfältig ausgesuchte Zielfonds, unter verbindlicher Berücksichtigung von ESG-Faktoren. Darunter sind sowohl Zielfonds, die aktiv verwaltet werden, als auch Zielfonds, welche die Entwicklung von Börsenindizes passiv nachbilden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rentenfonds: Sie umfassen – gemeinsam mit Geldmarktfonds – mindestens 51 % des Anlagevermögens. Hinzu kommen Aktienfonds mit einem Anteil von bis zu 35 % und Mischfonds mit einem Anteil von bis zu 49 %. Zudem darf der Fonds in Bankguthaben und Geldmarktinstrumente investieren, sowie Derivate einsetzen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Bei der Auswahl und Zusammenstellung folgen die Dachfonds-Manager einem klar definierten Prozess. Dabei verwenden sie unter anderem ein Verfahren, welches das Schwankungsrisiko des Fonds minimieren soll. Dies ermöglicht eine relativ hohe Stabilität und eine vergleichsweise stetige Wertentwicklung. Der Fonds eignet sich daher für den langfristigen Vermögensaufbau und -erhalt.
apo Mezzo INKA
Das Anlageziel des Dachfonds apo Mezzo INKA („Fonds“) ist ausgewogen: Er zielt auf ein möglichst stetiges Wachstum mit regelmäßigen Erträgen und begrenzten Risiken ab. Für den Fonds wurde folgende Benchmark (Vergleichsindex) festgelegt: 50 % iBoxx Eurozone Sovereigns TR, 25 % MSCI Net Europe Euro, 25 % MSCI AC World Net EUR. Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Der Fonds investiert in sorgfältig ausgesuchte, aktiv gemanagte Zielfonds sowie in passive Indexfonds (ETFs), unter verbindlicher Berücksichtigung von ESG-Faktoren. Mindestens 40 % des Fondsvermögens müssen in Rentenfonds, Mischfonds und Geldmarktfonds, bis zu 60 % dürfen in Aktienfonds investiert werden. Mindestens 25 % seines Vermögens legt der Fonds in Aktien (Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz) an. Diese Anlagegrenze dient der Erlangung einer Teilfreistellung als Mischfonds gemäß § 20 Investmentsteuergesetz. Hierbei ist die Anlage in Geldmarktfonds auf 49 % beschränkt. Zudem darf der Fonds insgesamt bis maximal 49 % des Fondsvermögens in Bankguthaben, Geldmarktfonds und Geldmarktpapieren investieren, sowie Derivate einsetzen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Bei der Auswahl und Zusammenstellung folgen die Dachfonds-Manager einem klar definierten Prozess. Dabei verwenden sie unter anderem ein Verfahren, welches das Schwankungsrisiko des Fonds minimieren soll. So können Anleger bei begrenztem Risiko von den höheren langfristigen Ertragschancen der Aktienmärkte profitieren. Der Fonds eignet sich daher zum langfristigen Vermögensaufbau.
apo Forte INKA
Das Anlageziel des Dachfonds apo Forte INKA („Fonds“) ist ein möglichst hohes langfristiges Wachstum. Den höheren Chancen steht hierbei je nach Marktlage ein höheres Risiko gegenüber. Für den Fonds wurde folgende Benchmark (Vergleichsindex) festgelegt: 45 % MSCI Net Europe Euro, 45 % MSCI AC World Net EUR, 10 % iBoxx Eurozone Sovereigns TR. Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Offenlegungsverordnung. Der Fonds investiert in sorgfältig ausgesuchte, aktiv gemanagte Zielfonds sowie in passive Indexfonds (ETFs), unter verbindlicher Berücksichtigung von ESG-Faktoren. Der Aktienfonds-Anteil beträgt mindestens 51 % und kann je nach Marktsituation auf bis zu 100 % erhöht werden. Rentenfonds umfassen maximal 20 Prozent des Fondsvermögens, bis zu 49 % dürfen als Liquidität (Bankguthaben, Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds) gehalten werden. Mehr als 50 % seines Vermögens legt der Fonds in Aktien (Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz) an. Diese Anlagegrenze dient der Erlangung einer Teilfreistellung als Aktienfonds gemäß § 20 Investmentsteuergesetz. Zudem können bis zu 49 % des Wertes des Fonds in Mischfonds investiert werden. Der Fonds kann Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren. Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert – nicht notwendig 1:1 – von der Entwicklung eines oder mehrerer Basiswerte wie z. B. Wertpapieren oder Zinssätzen abhängt. Bei der Auswahl und Zusammenstellung folgen die Dachfonds-Manager einem klar definierten Prozess. Sie analysieren die Märkte und neue Trends und wählen entsprechend der Marktlage die geeigneten Zielfonds aus. Durch die hohe Aktienfonds-Quote können die Kurse zeitweise stärker schwanken. Dafür können Anleger von den langfristig entsprechend höheren Chancen an den Aktienmärkten profitieren. Der Fonds eignet sich daher für einen langfristig hohen Vermögensaufbau.
apo Piano INKA
Die Mandatsstruktur zum Berichtsstichtag stellt sich wie folgt dar:
Fondsvermögen | Anteile | Anteilwert | |
apo Piano INKA | 432.276.220,34 | ||
apo Piano INKA R | 431.676.459,97 | 6.431.044,57 | 67,12 |
apo Piano INKA V | 599.760,37 | 5.657,00 | 106,02 |
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
Renten in EUR | 23.064.603,05 | 5,34 % |
Fondsanteile | 354.030.363,15 | 81,90 % |
Derivate | 4.635.698,43 | 1,07 % |
Kasse / Forder. u. Verbindl. | 50.545.555,71 | 11,7 % |
Summe | 432.276.220,34 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
GAM STAR-CAT BD M ACC.EO | 6,18% |
CORE.INV-BHARGB A1MEOA | 5,45% |
T.EO IG B.P.A.C.UE EO EOA | 5,28% |
JPM-US REI EQ A | 5,15% |
TABULA-LIQ.CR.I EOA | 5,13% |
apo Mezzo INKA
Die Mandatsstruktur zum Berichtsstichtag stellt sich wie folgt dar:
Fondsvermögen | Anteile | Anteilwert | |
apo Mezzo INKA | 333.266.444,2 | ||
apo Mezzo INKA R | 332.410.802,55 | 4.830.863,28 | 68,81 |
apo Mezzo INKA V | 855.641,65 | 7.611,00 | 112,42 |
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
Renten in EUR | 9.034.210,00 | 2,71 % |
Fondsanteile | 303.682.302,45 | 91,12 % |
Derivate | 2.530.365,12 | 0,76 % |
Kasse / Forder. u. Verbindl. | 18.019.566,63 | 5,4 % |
Summe | 333.266.444,20 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
JPM-US REI EQ A | 5,13% |
TABULA-LIQ.CR.I EOA | 4,66% |
CORE.INV-BHARGB A1MEOA | 4,43% |
GAM STAR-CAT BD M ACC.EO | 4,43% |
SCHR.GAIA-CAT BD IFACCEOH | 4,41% |
apo Forte INKA
Die Mandatsstruktur zum Berichtsstichtag stellt sich wie folgt dar:
Fondsvermögen | Anteile | Anteilwert | |
apo Forte INKA | 373.859.509,92 | ||
apo Forte INKA R | 372.463.052,33 | 5.678.857,97 | 65,59 |
apo Forte INKA V | 1.396.457,59 | 11.842,50 | 117,92 |
Zum Berichtsstichtag besteht folgende Asset Allocation:
Tageswert EUR | Tageswert % FV | |
Fondsanteile | 364.240.720,12 | 97,43 % |
Derivate | -90.238,99 | -0,02 % |
Kasse / Forder. u. Verbindl. | 9.709.028,73 | 2,6 % |
Summe | 373.859.509,92 | 100,00 % |
Die größten Einzelpositionen im Portfolio (gemessen am Tageswert in Euro) sind zum Berichtsstichtag:
Bezeichnung | Tageswert % FV |
JPM-US REI EQ A | 9,72% |
BR.ADV.-US S.G. BDLA | 6,65% |
ABS1-IN.TECH.P. S1DLA | 5,19% |
TABULA-LIQ.CR.I EOA | 5,02% |
SPDR ST.EUR.600 SRI UE | 4,99% |
Die globale Konjunktur entwickelte sich im Berichtszeitraum schwach. Die Wachstumsindikatoren in den USA konnten sich zwar überwiegend stabil entwickeln und der robuste Arbeitsmarkt unterstützte nach wie vor den Konsum, jedoch blieb in der Eurozone und in China das Wachstumsumfeld schwach und zahlreiche Frühindikatoren wiesen rezessive Tendenzen auf. Die globale Inflation gab im abgelaufenen Berichtzeitraum nach und konnte den Abwärtstrend aus dem Vorjahr weiter fortsetzen. Auch die lange Zeit recht hartnäckige Kerninflation reduzierte sich in den USA und der Eurozone, letztere sogar deutlich. Vor diesem Hintergrund sind Aussichten auf mögliche Leitzinssenkungen in den Fokus der Investoren gerückt. Eine davon ausgelöste Zinsrally sorgte im vierten Quartal für eine positive Entwicklung der Aktien- und Rentenmärkte.
Das verbesserte Zinsumfeld und die hohen Risikoaufschläge aus dem Vorjahr hatten dazu beigetragen, dass Anlagebausteine auf der Rentenseite attraktiver wurden. In den ersten Monaten des Berichtszeitraumes wurden Anleihe-Zielfonds selektiert, die von diesem Umfeld profitieren können (Tabula Liquid Credit Income UCITS Fund, Wellington Euro High Yield Bond Fund, EdR SICAV – Financial Bonds). Im Piano und Mezzo wurden im Gegenzug „Mischprodukte“ wie bspw. Wandelanleihefonds veräußert (UniInstitutional Global Convertibles Sustainable, Goldman Sachs Global Convertible Bond Opportunities). Zusätzlich wurde über das Gesamtjahr die Duration schrittweise über neue Zielfonds und Futures aufgebaut. Die investierten CAT-Bonds Fonds wurden zu Beginn des Jahres aufgestockt und konnten eine zweistellige Wertentwicklung erzielen.
Auf der Aktienseite wurde das Profil des Portfolios geschärft. Über alle drei Dachfonds wurde das US Exposure durch die Hinzunahme eines kostengünstigen aktiven ETFs (JPMorgan US Research Enhanced Index Equity ESG UCITS ETF) breiter aufgestellt. Darüber hinaus wurde, durch den Verkauf einzelner Zielfonds mit thematischem Fokus, das Exposure zu Nebenwerten verringert (Nordea 1 SICAV – Global Climate and Environment Fund, Pictet – Security; Credit Suisse Wealth Funds 1-Credit Suisse Rockefeller Ocean Engagement Fund).
Die Investments für die Region Asien wurden differenziert behandelt. Im ersten Quartal wurde im Forte ein Asienfonds ex China neu aufgenommen (AQUIS UCITS – Lumen Vietnam Fund). Dieser und ein bereits investierter Frontier Markets Fonds entwickelten sich im Berichtszeitraum deutlich besser als der asiatische Aktienmarkt. Im weiteren Verlauf wurde über alle drei Dachfonds ein Schwellenländer-Zielfonds (Brook Global Emerging Markets Fund) komplett verkauft und damit das China Exposure auf der Aktienseite reduziert. Diese Einschätzung wurde im Piano und Mezzo zusätzlich auf der Rentenseite mit dem Verkauf von zwei Zielfonds umgesetzt (Piano und Mezzo: Schroder ISF Asian Local Currency Bond; nur Piano: Tabula Haitong Asia ex-Japan High Yield Corp USD Bond ESG UCITS ETF).
Im Berichtszeitraum wurde sowohl auf der Aktien- als auch auf der Rentenseite das Exposure bei Finanzwerten aufgebaut. Hierbei wurde unter anderem die Schwäche im März genutzt, um das Aktienexposure bei europäischen Banken über alle drei Dachfonds zu vergrößern. Im Dezember wurde das Exposure mit Gewinn veräußert.
apo Piano INKA
Die Anteilsklasse R konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 7,29 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 9,61 %.
Die Anteilsklasse V konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 8,16 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 9,61 %.
Die Abweichung zur Benchmark ergaben sich im Wesentlichen in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums. Der Fonds nahm in Aktien und im Durationsexposure über das Jahr hinweg eine vorsichtigere Positionierung ein und konnte an der unerwartet starken Aktienmarktentwicklung zu Beginn des Jahres nur unterproportional partizipieren. Im weiteren Jahresverlauf konnte der Fonds dies nicht mehr vollständig aufholen, aber mit einem deutlichen Engagement in Fonds, die z.B. in Unternehmens-, Hochzins- oder Katastrophenanleihen investieren, konnten die Aktienmarktentwicklungen zumindest teilweise kompensiert werden. Thematische Aktieninvestments und Investments in Zielfonds mit asiatischen Aktien- und Rententiteln schnitten schwächer ab und wurden im Verlauf des Berichtszeitraums deutlich reduziert. Im Jahresverlauf erwirtschafteten die investierten Katastrophenanleihefonds zweistellige Erträge. Die Duration wurde im Jahresverlauf aktiv aufgebaut. Hinsichtlich der Volatilität zeigte der Fonds wesentlich bessere Eigenschaften als die Benchmark.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse R lag im Geschäftsjahr bei 3,74 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 6,11 %.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse V lag im Geschäftsjahr bei 3,74 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 6,11 %.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse R ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 713.603,50 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 19.410.160,88Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 18.696.557,38 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse V ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 995,97 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 26.860,13 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 25.864,16 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
apo Mezzo INKA
Die Anteilsklasse R konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 8,72 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 12,07 %.
Die Anteilsklasse V konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 9,81 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 12,07 %.
Die Abweichung zur Benchmark ergaben sich im Wesentlichen in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums. Der Fonds nahm in Aktien und im Durationsexposure über das Jahr hinweg eine vorsichtigere Positionierung ein und konnte an der unerwartet starken Aktienmarktentwicklung zu Beginn des Jahres nur unterproportional partizipieren. Im weiteren Jahresverlauf konnte der Fonds dies nicht mehr vollständig aufholen, aber mit einem deutlichen Engagement in Fonds, die z.B. in Unternehmens-, Hochzins- oder Katastrophenanleihen investieren, konnten die Aktienmarktentwicklungen zumindest teilweise kompensiert werden. Thematische Aktieninvestments und Investments in Zielfonds mit asiatischen Aktien- und Rententiteln schnitten schwächer ab und wurden im Verlauf des Berichtszeitraums deutlich reduziert. Im Jahresverlauf erwirtschafteten die investierten Katastrophenanleihefonds zweistellige Erträge. Die Duration wurde im Jahresverlauf aktiv aufgebaut. Hinsichtlich der Volatilität zeigte der Fonds bessere Eigenschaften als die Benchmark.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse R lag im Geschäftsjahr bei 5,05 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 6,07 %.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse V lag im Geschäftsjahr bei 5,06 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 6,07 %.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse R ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 4.771.126,30 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 13.328.207,26 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 8.557.080,96 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse V ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 12.220,37 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 34.136,22 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 21.915,85 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
apo Forte INKA
Die Anteilsklasse R konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 9,52 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 16,02 %.
Die Anteilsklasse V konnte im Geschäftsjahr eine Performance in Höhe von 10,88 % erzielen. Im gleichen Zeitraum erzielte die Benchmark eine Performance von 16,02 %.
Die Abweichung zur Benchmark ergaben sich im Wesentlichen in der ersten Hälfte des Berichtszeitraums. Der Fonds nahm in Aktien und im Durationsexposure über das Jahr hinweg eine vorsichtigere Positionierung ein und konnte an der unerwartet starken Aktienmarktentwicklung zu Beginn des Jahres nur unterproportional partizipieren. Im weiteren Jahresverlauf konnte der Fonds dies nicht mehr vollständig aufholen, aber mit einem deutlichen Engagement in Fonds, die z.B. in Unternehmens-, Hochzins- oder Katastrophenanleihen investieren, konnten die Aktienmarktentwicklungen zumindest teilweise kompensiert werden. Thematische Aktieninvestments und Investments in Zielfonds mit asiatischen Aktientiteln schnitten schwächer ab und wurden im Verlauf des Berichtszeitraums deutlich reduziert. Hinsichtlich der Volatilität zeigte der Fonds wesentlich bessere Eigenschaften als die Benchmark.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse R lag im Geschäftsjahr bei 6,89 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 8,64 %.
Die durchschnittliche Volatilität der Anteilsklasse V lag im Geschäftsjahr bei 6,90 %. Im gleichen Zeitraum lag die Volatilität der Benchmark bei 8,64 %.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse R ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 3.957.138,98 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 13.736.379,95 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 9.779.240,97 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
Im Berichtszeitraum wurde von der Anteilsklasse V ein saldiertes Veräußerungsergebnis in Höhe von 14.804,03 Euro realisiert. Dieses ergibt sich aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 51.217,24 Euro sowie aus realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von 36.413,21 Euro. Das Veräußerungsergebnis ist im Wesentlichen auf die Veräußerungen von Investmentanteilen und Futures und Forwards zurückzuführen.
Die im Folgenden dargestellten Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Sondervermögens und umfassen jeweils auch die in der aktuellen Marktlage gegebenen Auswirkungen i.Z.m. makroökonomischen Rahmenbedingungen.
Das wesentliche Risiko des Fonds ist das Aktienmarktrisiko. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Durch die Veränderungen der Kurse der Aktien (und Basiswerte der Derivate) kann das Fondsvermögen sowohl sinken als auch steigen.
Verzinsliche Wertpapiere sind einem Zinsänderungsrisiko ausgesetzt. Eine Erhöhung des allgemeinen Zinsniveaus führt zu Kursverlusten, umgekehrt steigen Anleihen im Wert, wenn das allgemeine Zinsniveau sinkt. Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je länger die Laufzeit einer Anleihe ist.
Anleihen unterliegen darüber hinaus dem Bonitäts- bzw. Adressenausfallrisiko. Adressenausfallrisiken beschreiben das Risiko, dass durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten Verluste für den Fonds entstehen können. Es wird versucht, dieses Risiko durch umfangreiche Marktanalysen und Selektionsverfahren gering zu halten.
Durch die Investition in Fremdwährungen unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden * . Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Referenzwährung (Euro), so reduziert sich der Wert des Fonds. Wechselkurse unterliegen dem Einfluss verschiedener Umstände, wie z.B. volkswirtschaftliche Faktoren, Spekulationen von Marktteilnehmern und Eingriffe von Zentralbanken und anderen Regierungsstellen. Änderungen der Wechselkurse können den Wert des Fonds mindern. Weitere Währungsrisiken entstehen auch dadurch, dass der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus Währungsanlagen in der jeweiligen Währung erhält.
* Die tatsächliche Währungsallokation kann von diesem Wert abweichen und hängt maßgeblich von der Währungszusammensetzung der Zielfonds und ETFs ab, die sich gegebenenfalls im Fonds befinden.
Die Gesellschaft darf für den Fonds Derivatgeschäfte abschließen. Der Kauf und Verkauf von Optionen sowie der Abschluss von Terminkontrakten oder Swaps sind mit folgenden Risiken verbunden:
Kursänderungen des Basiswertes können den Wert eines Optionsrechts oder Terminkontraktes vermindern. Vermindert sich der Wert bis zur Wertlosigkeit, kann die Gesellschaft gezwungen sein, die erworbenen Rechte verfallen zu lassen. Durch Wertänderungen des einem Swap zugrundeliegenden Vermögenswertes kann der Fonds ebenfalls Verluste erleiden.
Durch die Hebelwirkung von Optionen kann der Wert des Fondsvermögens stärker beeinflusst werden, als dies beim unmittelbaren Erwerb der Basiswerte der Fall ist. Das Verlustrisiko kann bei Abschluss des Geschäfts nicht bestimmbar sein.
Ein liquider Sekundärmarkt für ein bestimmtes Instrument zu einem gegebenen Zeitpunkt kann fehlen. Eine Position in Derivaten kann dann unter Umständen nicht wirtschaftlich neutralisiert (geschlossen) werden.
Der Kauf von Optionen birgt das Risiko, dass die Option nicht ausgeübt wird, weil sich die Preise der Basiswerte nicht wie erwartet entwickeln, so dass die vom Fonds gezahlte Optionsprämie verfällt. Beim Verkauf von Optionen besteht die Gefahr, dass der Fonds zur Abnahme von Vermögenswerten zu einem höheren als dem aktuellen Marktpreis, oder zur Lieferung von Vermögenswerten zu einem niedrigeren als dem aktuellen Marktpreis verpflichtet. Der Fonds erleidet dann einen Verlust in Höhe der Preisdifferenz minus der eingenommenen Optionsprämie.
Bei Terminkontrakten besteht das Risiko, dass die Gesellschaft für Rechnung des Fonds verpflichtet ist, die Differenz zwischen dem bei Abschluss zugrunde gelegten Kurs und dem Marktkurs zum Zeitpunkt der Glattstellung bzw. Fälligkeit des Geschäftes zu tragen. Damit würde der Fonds Verluste erleiden. Das Risiko des Verlusts ist bei Abschluss des Terminkontrakts nicht bestimmbar.
Der gegebenenfalls erforderliche Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) ist mit Kosten verbunden.
Die von der Gesellschaft getroffenen Prognosen über die künftige Entwicklung von zugrundeliegenden Vermögensgegenständen, Zinssätzen, Kursen und Devisenmärkten können sich im Nachhinein als unrichtig erweisen.
Die den Derivaten zugrundeliegenden Vermögensgegenstände können zu einem an sich günstigen Zeitpunkt nicht gekauft bzw. verkauft werden bzw. müssen zu einem ungünstigen Zeitpunkt gekauft oder verkauft werden.
Durch die Verwendung von Derivaten können potenzielle Verluste entstehen, die unter Umständen nicht vorhersehbar sind und sogar die Einschusszahlungen überschreiten können. Bei außerbörslichen Geschäften, sogenannten over-the-counter (OTC)–Geschäften, können folgende Risiken auftreten:
Es kann ein organisierter Markt fehlen, so dass die Gesellschaft die für Rechnung des Fonds am OTC-Markt erworbenen Finanzinstrumente schwer oder gar nicht veräußern kann.
Der Abschluss eines Gegengeschäfts (Glattstellung) kann aufgrund der individuellen Vereinbarung schwierig, nicht möglich oder mit erheblichen Kosten verbunden sein.
Die Risiken der Anteile an anderen Investmentvermögen, die für den AIF erworben werden (sogenannte „Zielfonds“), stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben. Es ist der Gesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Gesellschaft übereinstimmen. Der Gesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie gegebenenfalls erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Investmentvermögen, an denen der Fonds Anteile erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile aussetzen. Dann ist die Gesellschaft daran gehindert, die Anteile an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Sofern Vermögenswerte eines Fonds in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält der Fonds die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert des Fonds.
Ausblick
Für das kommende Geschäftsjahr sind temporäre Belastungen durch exogene Faktoren (z.B. Russland-Ukraine-Krieg, Lieferkettenstörungen oder die US-Wahlen) auf die Entwicklung des Fonds nicht auszuschließen. Im Gegenzug eröffnet die nachlassende Inflation den Notenbanken Spielraum für Zinssenkungen, so dass auf eine weitere Abschwächung der Konjunktur reagiert werden kann. Für die Rentenmärkte ergibt sich neben der weiterhin attraktiven laufenden Verzinsung dadurch zusätzliches Potenzial. Die Gewinnentwicklung der Unternehmen und die Bewertungen bewegen sich ebenfalls nicht auf extremen Niveaus, so dass für die Aktienmärkte weiterhin selektiv Chancen existieren, die durch die Selektion aktiver Manager und die Wahrnehmung taktischer Opportunitäten bei kurzfristigen Kursrücksetzern genutzt werden sollen.
Anmerkungen
Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
WIR WEISEN DARAUF HIN, DASS DIE HISTORISCHE WERTENTWICKLUNG DES FONDS KEINE PROGNOSE FÜR DIE ZUKUNFT ERMÖGLICHT.
Im Berichtszeitraum wurden keine Transaktionen für Rechnung der Fonds über Broker ausgeführt, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind.
Weitere Erklärung gemäß Offenlegungs-Verordnung
Das Sondervermögen bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 der Offenlegungs-Verordnung (Verordnung (EU) 2019/2088). Das gemäß Artikel 11 der Offenlegungs-Verordnung erforderliche Informationsdokument „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ ist am Ende des Jahresberichts als Bestandteil des Anhangs beigefügt.
Vermögensübersicht
apo Forte INKA
Kurswert | %-Anteil des | |
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 374.923.745,89 | 100,28 |
1. Aktien | 0,00 | 0,00 |
2. Anleihen | 0,00 | 0,00 |
3. Derivate | -90.238,99 | -0,02 |
Aktienindex-Derivate | -90.238,99 | -0,02 |
4. Forderungen | 90.239,00 | 0,02 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 10.683.025,76 | 2,86 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 364.240.720,12 | 97,43 |
Zielfondsanteile | 364.240.720,12 | 97,43 |
Aktienfonds | 222.775.118,34 | 59,59 |
Indexfonds | 73.747.291,25 | 19,73 |
Rentenfonds | 67.718.310,53 | 18,11 |
II. Verbindlichkeiten | -1.064.235,97 | -0,28 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -1.064.235,97 | -0,28 |
III. Fondsvermögen | 373.859.509,92 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN/ Stück bzw. |
Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | %-Anteil | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Markt Anteile |
31.12.2023 | Zugänge | Abgänge | in EUR | des | ||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | Fondsver- | |||||
mögens | |||||||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
|||||||
Investmentanteile | 364.240.720,12 | 97,43 | |||||
KVG-eigene Investmentanteile | |||||||
Euro | 17.108.450,40 | 4,58 | |||||
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ’I‘ DE000A2AQYV6ANT |
1.220 | – | – | EUR | 14.023,320 | 17.108.450,40 | 4,58 |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||||
Euro | 179.523.483,63 | 48,02 | |||||
apo Emerging Hlth. LU2038869009ANT |
45.000 | – | – | EUR | 97,100 | 4.369.500,00 | 1,17 |
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2‘ LU1672565543ANT |
71.000 | – | 49.000 | EUR | 193,880 | 13.765.480,00 | 3,68 |
Berenberg Eur.Small Cap ’IA‘ LU1959967503ANT |
90.000 | 71.000 | 67.000 | EUR | 122,230 | 11.000.700,00 | 2,94 |
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ’F‘ IE00BNRK7020ANT |
72.000 | – | 38.000 | EUR | 98,537 | 7.094.642,33 | 1,90 |
EDR SICAV-Fin.Bd. ’NC‘ FR0013233707ANT |
145.000 | 145.000 | – | EUR | 115,990 | 16.818.550,00 | 4,50 |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ’XE‘ IE00BMBQDJ06ANT |
77.000 | – | 13.000 | EUR | 118,941 | 9.158.464,70 | 2,45 |
Lumen Vietnam Fd. ’I2‘ LI0500707901ANT |
86.000 | 95.000 | 9.000 | EUR | 102,980 | 8.856.280,00 | 2,37 |
OAKS EUF-Fiera Oaks EM S. ’A‘ IE00BKTNQ673ANT |
680.000 | – | 170.000 | EUR | 13,573 | 9.229.640,00 | 2,47 |
Odey Inv.Fd.-Br.Eur.Foc.F. ’A‘ IE000T01W6N0ANT |
550.000 | – | 100.000 | EUR | 33,179 | 18.248.670,00 | 4,88 |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE IE00BK5H8015ANT |
674.480 | 674.480 | – | EUR | 27,680 | 18.669.606,40 | 4,99 |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ’ICF‘ LU2436152677ANT |
85.000 | 85.000 | – | EUR | 115,370 | 9.806.450,00 | 2,62 |
Tabula ICAV-Liq.Cred. IE00BN92ZH94ANT |
169.000 | 169.000 | – | EUR | 110,963 | 18.752.713,20 | 5,02 |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ’E‘ IE000EESGXZ0ANT |
1.350.000 | 1.350.000 | – | EUR | 11,293 | 15.245.955,00 | 4,08 |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ’S‘ IE00B6TYHG95ANT |
480.000 | – | 70.000 | EUR | 38,556 | 18.506.832,00 | 4,95 |
US-Dollar | 158.435.211,09 | 42,38 | |||||
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ’S1‘ LU0260065114ANT |
52.000 | 30.000 | 10.000 | USD | 412,360 | 19.411.324,85 | 5,19 |
Amundi ICAV-US Tech 100 EW IE000Y9MG996ANT |
820.000 | 820.000 | – | USD | 12,860 | 9.546.440,00 | 2,55 |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. IE00BF1T6S03ANT |
1.250.000 | 687.000 | 537.000 | USD | 21,980 | 24.872.131,44 | 6,65 |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ’I‘ IE00BSJCNS13ANT |
750.000 | – | 100.000 | USD | 27,246 | 18.498.619,47 | 4,95 |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ IE00BH6XSZ22ANT |
36.000 | – | 4.000 | USD | 284,593 | 9.274.739,33 | 2,48 |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ’Y‘ IE00BF1D8534ANT |
71.000 | – | 44.000 | USD | 141,971 | 9.125.028,11 | 2,44 |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF IE00BF4G7076ANT |
850.000 | 850.000 | – | USD | 47,250 | 36.357.669,85 | 9,72 |
Pine.Gl-Asia ex J.S.C.E.F. ’Y‘ IE0003895277ANT |
18.500 | – | 7.000 | USD | 820,535 | 13.741.823,11 | 3,68 |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ’E‘ LU2380233606ANT |
190.000 | – | 25.000 | USD | 102,369 | 17.607.434,93 | 4,71 |
Japanische Yen | 9.173.575,00 | 2,45 | |||||
Xtrackers Nikkei 225 ’1D‘ LU0839027447ANT |
415.000 | – | 415.000 | JPY | 3.442,490 | 9.173.575,00 | 2,45 |
Summe Wertpapiervermögen | 364.240.720,12 | 97,43 | |||||
Derivate | -90.238,99 | -0,02 | |||||
Aktienindex-Derivate | |||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | -90.238,99 | -0,02 | |||||
E-MINI NASD100 INDEX F. 03/24 CMESTK |
-31 | USD | -401.163,26 | -0,11 | |||
S&P 500 INDEX MINI FUT. 03/24 CMESTK |
43 | USD | 310.924,27 | 0,08 | |||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 10.683.025,76 | 2,86 | |||||
Bankguthaben | 10.683.025,76 | 2,86 | |||||
EUR-Guthaben bei: | |||||||
Verwahrstelle | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG EUR |
7.708.772,62 | % | 100,000 | 7.708.772,62 | 2,06 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG JPY |
10.756.979,00 | % | 100,000 | 69.072,97 | 0,02 | ||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG USD |
3.209.207,27 | % | 100,000 | 2.905.180,17 | 0,78 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 90.239,00 | 0,02 | |||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR |
0,01 | 0,01 | 0,00 | ||||
Geleistete Variation Margin EUR |
90.238,99 | 90.238,99 | 0,02 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -1.064.235,97 | -0,28 | |||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR |
-431.914,55 | -431.914,55 | -0,12 | ||||
Kostenabgrenzungen EUR |
-632.321,42 | -632.321,42 | -0,17 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 373.859.509,92 | 100,00*) |
apo Forte INKA R | |
ISIN | DE0005324313 |
Fondsvermögen (EUR) | 372.463.052,33 |
Anteilwert (EUR) | 65,59 |
Umlaufende Anteile (STK) | 5.678.857,97 |
apo Forte INKA V | |
ISIN | DE000A2DP560 |
Fondsvermögen (EUR) | 1.396.457,59 |
Anteilwert (EUR) | 117,92 |
Umlaufende Anteile (STK) | 11.842,50 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.12.2023 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023
Japanische Yen | (JPY) | 155,73355 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,10465 = 1 (EUR) |
Marktschlüssel
|
||
b) Terminbörsen | ||
CME | Chicago – Chicago Mercantile Exchange (CME) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen
(Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ’F‘ | IE00B4XK1R83 | ANT | – | 3.750.000 |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ’BI‘ | LU0348927095 | ANT | – | 560.000 |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ’S‘ | IE00BMXMVC58 | ANT | – | 133.000 |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ’1C‘ | LU0292103651 | ANT | 221.000 | 221.000 |
US-Dollar | ||||
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | LU2209644694 | ANT | – | 230.000 |
Pictet-Security Nam. ’I‘ | LU0256845834 | ANT | – | 60.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen |
Anteile | in 1.000 | |
bzw. Whg. | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | ||
Terminkontrakte | ||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 54.021 |
Basiswerte: (DAX FUTURE 151223, ESTX BANKS 06/23, ESTX BANKS 150923, ESTX BANKS 151223, S&P 500 INDEX MINI FUT. 12/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 17.715 |
Basiswerte: (E-MINI NASD100 INDEX F. 09/23, E-MINI NASD100 INDEX F. 12/23) | ||
Währungs-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 36.534 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/USD 06/23, FX-FUTURE EUR/USD 09/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 73.066 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/JPY 03/23, FX-FUTURE EUR/JPY 06/23, FX-FUTURE EUR/JPY 09/23, FX-FUTURE EUR/JPY 12/23) |
apo Forte INKA R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 5.678.857,9720 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 545.285,03 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 205.283,73 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 253.111,70 |
Summe der Erträge | 1.003.680,46 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -165.621,42 |
2. Verwaltungsvergütung | -5.993.518,33 |
3. Verwahrstellenvergütung | -508.901,60 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -16.515,89 |
5. Sonstige Aufwendungen | -18.661,53 |
Summe der Aufwendungen | -6.703.218,77 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -5.699.538,31 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 13.736.379,95 |
2. Realisierte Verluste | -9.779.240,97 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 3.957.138,98 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.742.399,33 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 25.049.207,83 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 9.761.935,12 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 34.811.142,95 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 33.068.743,62 |
apo Forte INKA V
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 11.842,5000 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,00 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 2.031,46 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 762,90 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 943,44 |
Summe der Erträge | 3.737,80 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -617,56 |
2. Verwaltungsvergütung | -5.912,93 |
3. Verwahrstellenvergütung | -1.892,06 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -61,34 |
5. Sonstige Aufwendungen | -69,85 |
Summe der Aufwendungen | -8.553,74 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -4.815,94 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 51.217,24 |
2. Realisierte Verluste | -36.413,21 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 14.804,03 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 9.988,09 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 82.445,42 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 28.651,56 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 111.096,98 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 121.085,07 |
apo Forte INKA R
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 356.653.372,97 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -17.156.187,11 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 1.943.323,09 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -19.099.510,20 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -102.877,15 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 33.068.743,62 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 25.049.207,83 | |
davon nicht realisierte Verluste | 9.761.935,12 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 372.463.052,33 |
apo Forte INKA V
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 955.151,82 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 320.804,86 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 358.945,34 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -38.140,48 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -584,16 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 121.085,07 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 82.445,42 | |
davon nicht realisierte Verluste | 28.651,56 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 1.396.457,59 |
apo Forte INKA R
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 393.856 | 447.010 | 356.653 | 372.463 |
Anteilwert in EUR | 63,02 | 73,67 | 59,89 | 65,59 |
apo Forte INKA V
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 429 | 793 | 955 | 1.396 |
Anteilwert in EUR | 109,14 | 129,18 | 106,35 | 117,92 |
apo Forte INKA R
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 5.678.857,9720 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen entspricht dem Betrag, um den die Wiederanlage das realisierte Ergebnis des Geschäftsjahres übersteigt. | |||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -1.742.399,33 | -0,31 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | 1.742.399,33 | 0,31 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 0,00 | 0,00 |
apo Forte INKA V
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 11.842,5000 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 9.988,09 | 0,84 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 9.988,09 | 0,84 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 18.935.925,41 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in Prozent) | 97,43 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in Prozent) | -0,02 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
kleinster potenzieller Risikobetrag | -3,42 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -6,14 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -4,83 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,07 |
Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
MSCI Daily AC World Index (NR EUR Unhedged) | 45,00 % |
MSCI Europe Index (NR EUR Unhedged) | 45,00 % |
Markit iBoxx Euro Eurozone Sov Index (EUR Unhedged) | 10,00 % |
Angaben zu den Anteilklassen
apo Forte INKA R | |
ISIN | DE0005324313 |
Fondsvermögen (EUR) | 372.463.052,33 |
Anteilwert (EUR) | 65,59 |
Umlaufende Anteile (STK) | 5.678.857,9720 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 4,00%, derzeit 4,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,70%, derzeit 1,70% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
apo Forte INKA V | |
ISIN | DE000A2DP560 |
Fondsvermögen (EUR) | 1.396.457,59 |
Anteilwert (EUR) | 117,92 |
Umlaufende Anteile (STK) | 11.842,5000 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 4,00%, derzeit 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,70%, derzeit 0,45% |
Mindestanlagesumme (EUR) | 500.000,00 |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Die Bildung von weiteren Anteilklassen ist jederzeit zulässig und liegt im Ermessen der Gesellschaft. Die Rechte der Anleger, die Anteile aus bestehenden Anteilklassen erworben haben, bleiben bei der Bildung neuer Anteilklassen unberührt.
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV).
Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV).
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in wesentlichem Umfang (mehr als 10 %).
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ‚S1‘ | 0,90000 % p.a. |
Amundi ICAV-US Tech 100 EW | 0,07000 % p.a. |
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ‚I‘ 2) | 0,77000 % p.a. |
apo Emerging Hlth. | 1,12000 % p.a. |
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2′ | 1,50000 % p.a. |
Berenberg Eur.Small Cap ‚IA‘ | 0,00000 % p.a. |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. | 0,75000 % p.a. |
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | 0,70000 % p.a. |
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ‚F‘ | 0,81000 % p.a. |
EDR SICAV-Fin.Bd. ‚NC‘ | 0,55000 % p.a. |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ‚XE‘ | 0,10000 % p.a. |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ | 0,07000 % p.a. |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ‚Y‘ | 0,07000 % p.a. |
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ‚F‘ | 0,73000 % p.a. |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF | 0,20000 % p.a. |
Lumen Vietnam Fd. ‚I2‘ | 1,00000 % p.a. |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ‚BI‘ | 0,75000 % p.a. |
OAKS EUF-Fiera Oaks EM S. ‚A‘ | 1,00000 % p.a. |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ‚S‘ | 0,40000 % p.a. |
Odey Inv.Fd.-Br.Eur.Foc.F. ‚A‘ | 1,00000 % p.a. |
Pictet-Security Nam. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Pine.Gl-Asia ex J.S.C.E.F. ‚Y‘ | 1,00000 % p.a. |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ‚E‘ | 0,37500 % p.a. |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE | 0,12000 % p.a. |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ‚ICF‘ | 0,16000 % p.a. |
Tabula ICAV-Liq.Cred. | 0,95000 % p.a. |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ‚E‘ | 0,25000 % p.a. |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ‚S‘ | 0,70000 % p.a. |
Xtrackers Nikkei 225 ‚1D‘ | 0,01000 % p.a. |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ‚1C‘ | 0,15000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
2) Bestände an Sondervermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft, für die Verwaltungsvergütungen in Rechnung gestellt werden, werden bei der Berechnung der Verwaltungsvergütung des berichtenden Sondervermögens nicht berücksichtigt.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 141.853,05 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
apo Forte INKA R
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 2,63 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
apo Forte INKA V
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,38 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Forte INKA R
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 250.728,24 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -155.794,31 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -1.434.970,01 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Vertriebs- und Bestandsprovisionen (gezahlt) | EUR | -4.402.754,01 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Gebühren an Aufsichtsbehörden | EUR | -14.471,78 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Forte INKA V
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 934,58 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -479,14 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -5.433,79 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Gebühren an Aufsichtsbehörden | EUR | -54,20 |
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:
Apo Asset Management GmbH | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 3.774.132,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 2.935.132,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 839.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 29,00 |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: | Unternehmenskennung (LEI-Code): | |
apo Forte INKA | 5493001CT8JQ8NEROO56 | |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Düsseldorf, den 02.01.2024
Internationale
Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens apo Forte INKA – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht, der mit den Tätigkeitsberichten der Sondervermögen apo Mezzo INKA und apo Piano INKA zusammengefasst ist, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 19. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Düsseldorf, den 19. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer
Vermögensübersicht
apo Mezzo INKA
Kurswert | %-Anteil des | |
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 336.920.535,01 | 101,10 |
1. Aktien | 0,00 | 0,00 |
2. Anleihen | 9.034.210,00 | 2,71 |
Finanzsektor | 5.008.510,00 | 1,50 |
Regierungsanleihen | 2.023.400,00 | 0,61 |
Banking/Bankwesen | 2.002.300,00 | 0,60 |
3. Derivate | 2.530.365,12 | 0,76 |
Zins-Derivate | 2.392.979,98 | 0,72 |
Aktienindex-Derivate | 137.385,14 | 0,04 |
4. Forderungen | 69.006,50 | 0,02 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 21.604.650,94 | 6,48 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 303.682.302,45 | 91,12 |
Zielfondsanteile | 303.682.302,45 | 91,12 |
Aktienfonds | 114.701.043,78 | 34,42 |
Rentenfonds | 105.895.380,50 | 31,77 |
Indexfonds | 70.505.996,17 | 21,16 |
Gemischte Fonds | 12.579.882,00 | 3,77 |
II. Verbindlichkeiten | -3.654.090,81 | -1,10 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -3.654.090,81 | -1,10 |
III. Fondsvermögen | 333.266.444,20 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN/ Stück bzw. |
Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | %-Anteil | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Markt Anteile |
31.12.2023 | Zugänge | Abgänge | in EUR | des | ||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | Fondsver- | |||||
mögens | |||||||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. |
|||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 9.034.210,00 | 2,71 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||
Euro | 9.034.210,00 | 2,71 | |||||
4,4690 % CICB Frn v.23-25 MTN XS2634071489EUR |
2.000.000 | 2.000.000 | – | % | 100,115 | 2.002.300,00 | 0,60 |
4,9200 % Goldman S.Gr. Frn v.21-26 MTN XS2322254165EUR |
1.000.000 | 1.000.000 | – | % | 100,451 | 1.004.510,00 | 0,30 |
4,9650 % UBS Gr. Frn v.21-26 MTN CH0591979635EUR |
4.000.000 | 4.000.000 | – | % | 100,100 | 4.004.000,00 | 1,20 |
5,0710 % Italien Frn C.C.T. v.17-25 IT0005311508EUR |
2.000.000 | 2.000.000 | – | % | 101,170 | 2.023.400,00 | 0,61 |
Investmentanteile | 303.682.302,45 | 91,12 | |||||
KVG-eigene Investmentanteile | |||||||
Euro | 8.413.992,00 | 2,52 | |||||
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ’I‘ DE000A2AQYV6ANT |
600 | – | – | EUR | 14.023,320 | 8.413.992,00 | 2,52 |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||||
Euro | 208.197.784,28 | 62,47 | |||||
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2‘ LU1672565543ANT |
47.000 | 25.000 | 33.000 | EUR | 193,880 | 9.112.360,00 | 2,73 |
Berenberg Eur.Small Cap ’IA‘ LU1959967503ANT |
40.000 | – | 35.000 | EUR | 122,230 | 4.889.200,00 | 1,47 |
Cor.I.F.-Br.How.A.R.G.B. ’A1m‘ LU2360064765ANT |
135.000 | – | – | EUR | 109,477 | 14.779.354,50 | 4,43 |
Deka iBx.Eo.Lq.G.C.D. ETF DE000ETFL359ANT |
44.500 | 22.500 | – | EUR | 99,292 | 4.418.494,00 | 1,33 |
EDR SICAV-Fin.Bd. ’NC‘ FR0013233707ANT |
72.000 | 79.000 | 7.000 | EUR | 115,990 | 8.351.280,00 | 2,51 |
Empureon Vola.One Fd. ’F‘ DE000A3D9GM1ANT |
8.300 | 8.300 | – | EUR | 1.035,340 | 8.593.322,00 | 2,58 |
GAM STAR Fd.-GAM St.C. ’M‘ IE00BZ5Z4Q84ANT |
1.250.000 | 375.000 | – | EUR | 11,814 | 14.767.625,00 | 4,43 |
GaveKal-Asian Opp. ’A‘ IE00B0MTTV84ANT |
16.000 | – | 22.500 | EUR | 249,160 | 3.986.560,00 | 1,20 |
GS Green Bd. ’I‘ LU1365052627ANT |
1.800 | 1.800 | – | EUR | 4.808,500 | 8.655.300,00 | 2,60 |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ’XE‘ IE00BMBQDJ06ANT |
71.000 | – | 9.000 | EUR | 118,941 | 8.444.818,10 | 2,53 |
iShsVI- EO Corp Bd Finl IE00B87RLX93ANT |
83.000 | – | 7.000 | EUR | 99,458 | 8.255.014,00 | 2,48 |
Lyxor IF-Lyx.Sm.Overn.Ret. ’C‘ LU1190417599ANT |
100.000 | 100.000 | – | EUR | 101,320 | 10.132.000,00 | 3,04 |
Nordea 1-Eur.Cov.Bd.Fd. ’BI‘ LU0539144625ANT |
660.000 | 960.000 | 300.000 | EUR | 13,772 | 9.089.454,00 | 2,73 |
Odey Inv.Fd.-Br.Eur.Foc.F. ’A‘ IE000T01W6N0ANT |
275.000 | – | 100.000 | EUR | 33,179 | 9.124.335,00 | 2,74 |
Schroder GAIA-Cat Bd. ’IF‘ LU0951570927ANT |
10.000 | 3.000 | – | EUR | 1.471,060 | 14.710.600,00 | 4,41 |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE IE00BK5H8015ANT |
301.286 | 301.286 | – | EUR | 27,680 | 8.339.596,48 | 2,50 |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ’ICF‘ LU2436152677ANT |
100.000 | – | – | EUR | 115,370 | 11.537.000,00 | 3,46 |
Tabalua EO IG Bd.Paris-a.Cl.U. IE00BN4GXL63ANT |
1.475.000 | – | – | EUR | 9,227 | 13.610.120,00 | 4,08 |
Tabula ICAV-Liq.Cred. IE00BN92ZH94ANT |
140.000 | 140.000 | – | EUR | 110,963 | 15.534.792,00 | 4,66 |
Vanguard EUR Eur.Gov.Bd. IE00BH04GL39ANT |
180.000 | 180.000 | – | EUR | 23,446 | 4.220.280,00 | 1,27 |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ’E‘ IE000EESGXZ0ANT |
750.000 | 840.000 | 90.000 | EUR | 11,293 | 8.469.975,00 | 2,54 |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ’S‘ IE00B6TYHG95ANT |
238.000 | – | 24.000 | EUR | 38,556 | 9.176.304,20 | 2,75 |
US-Dollar | 82.649.526,17 | 24,80 | |||||
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ’S1‘ LU0260065114ANT |
26.000 | – | 4.500 | USD | 412,360 | 9.705.662,43 | 2,91 |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. IE00BF1T6S03ANT |
675.000 | 149.000 | 24.000 | USD | 21,980 | 13.430.950,98 | 4,03 |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ’I‘ IE00BSJCNS13ANT |
535.000 | 175.000 | 40.000 | USD | 27,246 | 13.195.681,89 | 3,96 |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ IE00BH6XSZ22ANT |
16.500 | – | 21.500 | USD | 284,593 | 4.250.922,19 | 1,28 |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ’Y‘ IE00BF1D8534ANT |
66.000 | – | 19.000 | USD | 141,971 | 8.482.420,50 | 2,55 |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF IE00BF4G7076ANT |
400.000 | 400.000 | – | USD | 47,250 | 17.109.491,69 | 5,13 |
Pine.Gl-Asia ex J.S.C.E.F. ’Y‘ IE0003895277ANT |
11.200 | 4.450 | 6.000 | USD | 820,535 | 8.319.373,99 | 2,50 |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ’E‘ LU2380233606ANT |
88.000 | – | 7.000 | USD | 102,369 | 8.155.022,50 | 2,45 |
Japanische Yen | 4.421.000,00 | 1,33 | |||||
Xtrackers Nikkei 225 ’1D‘ LU0839027447ANT |
200.000 | – | 221.000 | JPY | 3.442,490 | 4.421.000,00 | 1,33 |
Summe Wertpapiervermögen | 312.716.512,45 | 93,83 | |||||
Derivate | 2.530.365,12 | 0,76 | |||||
Aktienindex-Derivate | |||||||
Aktienindex-Terminkontrakte | 137.385,14 | 0,04 | |||||
S&P 500 INDEX MINI FUT. 03/24 CMESTK |
19 | USD | 137.385,14 | 0,04 | |||
Zins-Derivate | |||||||
Zinsterminkontrakte | 2.392.979,98 | 0,72 | |||||
EURO-OAT-FUTURE 070324 EUREXSTK |
16.100.000 | EUR | 700.289,95 | 0,21 | |||
LONG GILT FUTURE 03/24 LIFSTK |
13.400.000 | GBP | 1.093.277,94 | 0,33 | |||
US TREASURY (20Y) LONG BO.FUT.03/24 CBOTSTK |
6.700.000 | USD | 599.412,09 | 0,18 | |||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 21.604.650,94 | 6,48 | |||||
Bankguthaben | 21.604.650,94 | 6,48 | |||||
EUR-Guthaben bei: | |||||||
Verwahrstelle | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG EUR |
17.857.377,82 | % | 100,000 | 17.857.377,82 | 5,36 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG GBP |
1.608.938,65 | % | 100,000 | 1.856.717,62 | 0,56 | ||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG JPY |
8.486.379,00 | % | 100,000 | 54.492,94 | 0,02 | ||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG USD |
2.028.206,51 | % | 100,000 | 1.836.062,56 | 0,55 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 69.006,50 | 0,02 | |||||
Zinsansprüche EUR |
69.006,50 | 69.006,50 | 0,02 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -3.654.090,81 | -1,10 | |||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR |
-646.349,74 | -646.349,74 | -0,19 | ||||
Kostenabgrenzungen EUR |
-477.375,95 | -477.375,95 | -0,14 | ||||
Erhaltene Variation Margin EUR |
-2.530.365,12 | -2.530.365,12 | -0,76 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 333.266.444,20 | 100,00*) |
apo Mezzo INKA R | |
ISIN | DE0005324305 |
Fondsvermögen (EUR) | 332.410.802,55 |
Anteilwert (EUR) | 68,81 |
Umlaufende Anteile (STK) | 4.830.863,28 |
apo Mezzo INKA V | |
ISIN | DE000A2DP552 |
Fondsvermögen (EUR) | 855.641,65 |
Anteilwert (EUR) | 112,42 |
Umlaufende Anteile (STK) | 7.611,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.12.2023 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023
Englische Pfund | (GBP) | 0,86655 = 1 (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 155,73355 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,10465 = 1 (EUR) |
Marktschlüssel
|
||
b) Terminbörsen | ||
CBOT | Chicago – Chicago Board of Trade (CBOT) | |
CME | Chicago – Chicago Mercantile Exchange (CME) | |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex DE/Eurex Zürich) | |
LIF | London – Euronext.liffe |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen
(Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ’F‘ | IE00BNRK7020 | ANT | – | 105.000 |
GS Gl.Conv.Bd.Opp. ’I‘ | LU1165177285 | ANT | – | 65.000 |
GS Green Bd.Short Dur. ’I‘ | LU1922482994 | ANT | – | 20.000 |
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ’F‘ | IE00B4XK1R83 | ANT | – | 3.525.000 |
Man GLG Gl.Em.Ma.L.C.R. ’I H‘ | IE00BDHF1S36 | ANT | 121.000 | 121.000 |
MUL-L.EO 2-10Y Infl.Exp.U.E. | LU1390062245 | ANT | – | 75.900 |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ’BI‘ | LU0348927095 | ANT | – | 270.000 |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ’S‘ | IE00BMXMVC58 | ANT | – | 90.000 |
OptoFlex ’F‘ | LU2191241558 | ANT | – | 10.000 |
Schr.ISF-Asian Loc.Curr.B. ’C‘ | LU0953476222 | ANT | – | 95.000 |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ’1C‘ | LU0292103651 | ANT | 105.000 | 105.000 |
US-Dollar | ||||
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | LU2209644694 | ANT | – | 112.000 |
MAN GLG G.Emer.Mark.DTR ’I‘ | IE00BD3B6F79 | ANT | – | 75.000 |
Pictet-Security Nam. ’I‘ | LU0256845834 | ANT | – | 28.000 |
Schweizer Franken | ||||
UniInst.Gl.Conv.Sust. ’A‘ | LU2035556369 | ANT | – | 72.500 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen |
Anteile | in 1.000 | |
bzw. Whg. | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | ||
Terminkontrakte | ||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 20.506 |
Basiswerte: (DAX FUTURE 151223, ESTX BANKS 06/23, ESTX BANKS 150923, ESTX BANKS 151223, S&P 500 INDEX MINI FUT. 12/23) | ||
Zinsterminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 144.900 |
Basiswerte: (EURO-BUND-FUTURE 03/24, EURO-BUND-FUTURE 12/23, LONG GILT FUTURE 09/23, LONG GILT FUTURE 12/23, US T (20Y) LONG BO.FUT.12/23, US TR (20Y) LONG BO.FUT. 09/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 92.947 |
Basiswerte: (EURO-BUND-FUTURE 06/23, EURO-BUND-FUTURE 09/23) | ||
Währungs-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 34.769 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/USD 06/23, FX-FUTURE EUR/USD 09/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 34.608 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/JPY 03/23, FX-FUTURE EUR/JPY 06/23, FX-FUTURE EUR/JPY 09/23, FX-FUTURE EUR/JPY 12/23) |
apo Mezzo INKA R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 4.830.863,28 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,02 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 45.557,93 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 602.015,27 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 373.746,32 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 201.970,70 |
Summe der Erträge | 1.223.290,24 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -68.574,39 |
2. Verwaltungsvergütung | -4.389.689,88 |
3. Verwahrstellenvergütung | -459.899,37 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -15.483,89 |
5. Sonstige Aufwendungen | -4.129,63 |
Summe der Aufwendungen | -4.937.777,16 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -3.714.486,92 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 13.328.207,26 |
2. Realisierte Verluste | -8.557.080,96 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 4.771.126,30 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.056.639,38 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 17.491.460,37 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 8.975.467,86 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 26.466.928,23 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 27.523.567,61 |
apo Mezzo INKA V
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 7.611,00 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,00 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 117,20 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.543,38 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 956,92 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 517,38 |
Summe der Erträge | 3.134,88 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -175,70 |
2. Verwaltungsvergütung | -3.210,05 |
3. Verwahrstellenvergütung | -1.175,68 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -39,52 |
5. Sonstige Aufwendungen | -10,57 |
Summe der Aufwendungen | -4.611,52 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -1.476,64 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 34.136,22 |
2. Realisierte Verluste | -21.915,85 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 12.220,37 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.743,73 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 41.085,27 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 18.399,30 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 59.484,57 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 70.228,30 |
apo Mezzo INKA R
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 340.044.709,68 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -35.211.675,95 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.419.201,79 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -37.630.877,74 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 54.201,21 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 27.523.567,61 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 17.491.460,37 | |
davon nicht realisierte Verluste | 8.975.467,86 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 332.410.802,55 |
apo Mezzo INKA V
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 594.085,89 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 192.231,49 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 208.615,24 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -16.383,75 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -904,03 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 70.228,30 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 41.085,27 | |
davon nicht realisierte Verluste | 18.399,30 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 855.641,65 |
apo Mezzo INKA R
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 409.258 | 420.590 | 340.045 | 332.411 |
Anteilwert in EUR | 66,96 | 73,92 | 63,29 | 68,81 |
apo Mezzo INKA V
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 307 | 503 | 594 | 856 |
Anteilwert in EUR | 106,17 | 118,38 | 102,38 | 112,42 |
apo Mezzo INKA R
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 4.830.863,28 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.056.639,38 | 0,22 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 1.056.639,38 | 0,22 |
apo Mezzo INKA V
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 7.611,00 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.743,73 | 1,41 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 10.743,73 | 1,41 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 48.769.516,53 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in Prozent) | 93,83 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in Prozent) | 0,76 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
kleinster potenzieller Risikobetrag | -2,39 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -5,53 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -3,73 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,16 |
Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
Markit iBoxx Euro Eurozone Sov Index (EUR Unhedged) | 50,00 % |
MSCI Daily AC World Index (NR EUR Unhedged) | 25,00 % |
MSCI Europe Index (NR EUR Unhedged) | 25,00 % |
Angaben zu den Anteilklassen
apo Mezzo INKA R | |
ISIN | DE0005324305 |
Fondsvermögen (EUR) | 332.410.802,55 |
Anteilwert (EUR) | 68,81 |
Umlaufende Anteile (STK) | 4.830.863,28 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 3,00%, derzeit 3,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,40%, derzeit 1,40% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
apo Mezzo INKA V | |
ISIN | DE000A2DP552 |
Fondsvermögen (EUR) | 855.641,65 |
Anteilwert (EUR) | 112,42 |
Umlaufende Anteile (STK) | 7.611,00 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 3,00%, derzeit 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,40%, derzeit 0,40% |
Mindestanlagesumme (EUR) | 500.000,00 |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Die Bildung von weiteren Anteilklassen ist jederzeit zulässig und liegt im Ermessen der Gesellschaft. Die Rechte der Anleger, die Anteile aus bestehenden Anteilklassen erworben haben, bleiben bei der Bildung neuer Anteilklassen unberührt.
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV).
Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV).
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in wesentlichem Umfang (mehr als 10 %).
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ‚S1‘ | 0,90000 % p.a. |
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ‚I‘ 2) | 0,77000 % p.a. |
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2′ | 1,50000 % p.a. |
Berenberg Eur.Small Cap ‚IA‘ | 0,00000 % p.a. |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. | 0,75000 % p.a. |
Cor.I.F.-Br.How.A.R.G.B. ‚A1m‘ | 0,55000 % p.a. |
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | 0,70000 % p.a. |
Deka iBx.Eo.Lq.G.C.D. ETF | 0,09000 % p.a. |
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ‚F‘ | 0,81000 % p.a. |
EDR SICAV-Fin.Bd. ‚NC‘ | 0,55000 % p.a. |
Empureon Vola.One Fd. ‚F‘ | 1,10000 % p.a. |
GAM STAR Fd.-GAM St.C. ‚M‘ | 1,25000 % p.a. |
GaveKal-Asian Opp. ‚A‘ | 1,50000 % p.a. |
GS Gl.Conv.Bd.Opp. ‚I‘ | 0,72000 % p.a. |
GS Green Bd. ‚I‘ | 0,20000 % p.a. |
GS Green Bd.Short Dur. ‚I‘ | 0,20000 % p.a. |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ‚XE‘ | 0,10000 % p.a. |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ | 0,07000 % p.a. |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ‚Y‘ | 0,07000 % p.a. |
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ‚F‘ | 0,73000 % p.a. |
iShsVI- EO Corp Bd Finl | 0,20000 % p.a. |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF | 0,20000 % p.a. |
Lyxor IF-Lyx.Sm.Overn.Ret. ‚C‘ | 0,05000 % p.a. |
MAN GLG G.Emer.Mark.DTR ‚I‘ | 0,75000 % p.a. |
Man GLG Gl.Em.Ma.L.C.R. ‚I H‘ | 0,60000 % p.a. |
MUL-L.EO 2-10Y Infl.Exp.U.E. | 0,25000 % p.a. |
Nordea 1-Eur.Cov.Bd.Fd. ‚BI‘ | 0,30000 % p.a. |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ‚BI‘ | 0,75000 % p.a. |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ‚S‘ | 0,40000 % p.a. |
Odey Inv.Fd.-Br.Eur.Foc.F. ‚A‘ | 1,00000 % p.a. |
OptoFlex ‚F‘ | 1,50000 % p.a. |
Pictet-Security Nam. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Pine.Gl-Asia ex J.S.C.E.F. ‚Y‘ | 1,00000 % p.a. |
Schr.ISF-Asian Loc.Curr.B. ‚C‘ | 0,60000 % p.a. |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ‚E‘ | 0,37500 % p.a. |
Schroder GAIA-Cat Bd. ‚IF‘ | 1,10000 % p.a. |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE | 0,12000 % p.a. |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ‚ICF‘ | 0,16000 % p.a. |
Tabalua EO IG Bd.Paris-a.Cl.U. | 0,25000 % p.a. |
Tabula ICAV-Liq.Cred. | 0,95000 % p.a. |
UniInst.Gl.Conv.Sust. ‚A‘ | 0,80000 % p.a. |
Vanguard EUR Eur.Gov.Bd. | 0,07000 % p.a. |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ‚E‘ | 0,25000 % p.a. |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ‚S‘ | 0,70000 % p.a. |
Xtrackers Nikkei 225 ‚1D‘ | 0,01000 % p.a. |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ‚1C‘ | 0,15000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
2) Bestände an Sondervermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft, für die Verwaltungsvergütungen in Rechnung gestellt werden, werden bei der Berechnung der Verwaltungsvergütung des berichtenden Sondervermögens nicht berücksichtigt.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 106.527,85 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
apo Mezzo INKA R
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 2,30 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
apo Mezzo INKA V
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,30 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Mezzo INKA R
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 201.970,55 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -138.479,21 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -1.117.693,62 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Vertriebs- und Bestandsprovisionen (gezahlt) | EUR | -3.133.517,05 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Lizenzkosten | EUR | -2.772,77 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Mezzo INKA V
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 517,38 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -287,61 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -2.922,44 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Lizenzkosten | EUR | -7,12 |
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:
Apo Asset Management GmbH | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 3.774.132,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 2.935.132,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 839.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 29,00 |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: | Unternehmenskennung (LEI-Code): | |
apo Mezzo INKA | 549300I8X30EBRR3ZT70 | |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Düsseldorf, den 02.01.2024
Internationale
Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens apo Mezzo INKA – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht, der mit den Tätigkeitsberichten der Sondervermögen apo Forte INKA und apo Piano INKA zusammengefasst ist, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 19. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Düsseldorf, den 19. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer
Vermögensübersicht
apo Piano INKA
Kurswert | %-Anteil des | |
in EUR | Fondsver- | |
mögens | ||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||
I. Vermögensgegenstände | 438.423.145,21 | 101,42 |
1. Aktien | 0,00 | 0,00 |
2. Anleihen | 23.064.603,05 | 5,34 |
Regierungsanleihen | 9.973.500,00 | 2,31 |
Banking/Bankwesen | 6.308.370,00 | 1,46 |
Finanzsektor | 6.006.000,00 | 1,39 |
Hypothekarisch besicherte Anlagewerte | 674.214,05 | 0,16 |
Asset Backed | 102.519,00 | 0,02 |
3. Derivate | 4.635.698,43 | 1,07 |
Zins-Derivate | 4.635.698,43 | 1,07 |
4. Forderungen | 210.847,38 | 0,05 |
5. Kurzfristig liquidierbare Anlagen | 0,00 | 0,00 |
6. Bankguthaben | 56.481.633,20 | 13,07 |
7. Sonstige Vermögensgegenstände | 354.030.363,15 | 81,90 |
Zielfondsanteile | 354.030.363,15 | 81,90 |
Rentenfonds | 175.531.671,92 | 40,61 |
Indexfonds | 108.067.623,20 | 25,00 |
Aktienfonds | 53.865.628,03 | 12,46 |
Gemischte Fonds | 16.565.440,00 | 3,83 |
II. Verbindlichkeiten | -6.146.924,87 | -1,42 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -6.146.924,87 | -1,42 |
III. Fondsvermögen | 432.276.220,34 | 100,00*) |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN/ Stück bzw. |
Bestand | Käufe/ | Verkäufe/ | Kurs | Kurswert | %-Anteil | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Markt Anteile |
31.12.2023 | Zugänge | Abgänge | in EUR | des | ||
bzw. Whg. | im Berichtszeitraum | Fondsver- | |||||
mögens | |||||||
*)Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 1)Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird. |
|||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | 23.064.603,05 | 5,34 | |||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||
Euro | 22.390.389,00 | 5,18 | |||||
4,1160 % TDA 19-Mixto Frn v.04-36 ABS ES0377964004EUR |
103.764 | – | 44.219 | % | 98,800 | 102.519,00 | 0,02 |
4,4690 % CICB Frn v.23-25 MTN XS2634071489EUR |
3.000.000 | 3.000.000 | – | % | 100,115 | 3.003.450,00 | 0,69 |
4,4800 % Dt.Bk. Frn v.23-25 MTN XS2648075658EUR |
3.000.000 | 3.000.000 | – | % | 100,140 | 3.004.200,00 | 0,69 |
4,7620 % Soc.Générale Frn v.17-24 MTN XS1616341829EUR |
300.000 | – | – | % | 100,240 | 300.720,00 | 0,07 |
4,8710 % Italien C.C.T. Frn v.21-30 IT0005491250EUR |
5.000.000 | – | – | % | 98,490 | 4.924.500,00 | 1,14 |
4,9650 % UBS Gr. Frn v.21-26 MTN CH0591979635EUR |
6.000.000 | 6.000.000 | – | % | 100,100 | 6.006.000,00 | 1,39 |
5,2210 % Italien Frn C.C.T. v.17-24 IT0005252520EUR |
5.000.000 | 5.000.000 | – | % | 100,980 | 5.049.000,00 | 1,17 |
Andere Wertpapiere | |||||||
Euro | 674.214,05 | 0,16 | |||||
4,2620 % Magellan Mortg.No.3 Frn A MBS XS0222684655EUR |
6.000.000 | – | – | % | 96,745 | 674.214,05 | 0,161) |
Investmentanteile | 354.030.363,15 | 81,90 | |||||
KVG-eigene Investmentanteile | |||||||
Euro | 4.908.162,00 | 1,14 | |||||
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ’I‘ DE000A2AQYV6ANT |
350 | – | – | EUR | 14.023,320 | 4.908.162,00 | 1,14 |
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||||
Euro | 293.425.145,92 | 67,88 | |||||
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2‘ LU1672565543ANT |
28.000 | – | 39.000 | EUR | 193,880 | 5.428.640,00 | 1,26 |
Berenberg Eur.Small Cap ’IA‘ LU1959967503ANT |
33.000 | 17.500 | 32.000 | EUR | 122,230 | 4.033.590,00 | 0,93 |
CONVERTINVEST Rendite (IVT) AT0000A33DN3ANT |
53.000 | 53.000 | – | EUR | 104,810 | 5.554.930,00 | 1,29 |
Cor.I.F.-Br.How.A.R.G.B. ’A1m‘ LU2360064765ANT |
215.000 | – | – | EUR | 109,477 | 23.537.490,50 | 5,45 |
Deka iBx.Eo.Lq.G.C.D. ETF DE000ETFL359ANT |
112.000 | 57.000 | – | EUR | 99,292 | 11.120.704,00 | 2,57 |
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ’F‘ IE00BNRK7020ANT |
85.000 | – | 35.000 | EUR | 98,537 | 8.375.619,42 | 1,94 |
EDR SICAV-Fin.Bd. ’NC‘ FR0013233707ANT |
95.000 | 101.000 | 6.000 | EUR | 115,990 | 11.019.050,00 | 2,55 |
Empureon Vola.One Fd. ’F‘ DE000A3D9GM1ANT |
16.000 | 16.000 | – | EUR | 1.035,340 | 16.565.440,00 | 3,83 |
GAM STAR Fd.-GAM St.C. ’M‘ IE00BZ5Z4Q84ANT |
2.260.000 | 660.000 | – | EUR | 11,814 | 26.699.866,00 | 6,18 |
GS Green Bd. ’I‘ LU1365052627ANT |
2.350 | 2.350 | – | EUR | 4.808,500 | 11.299.975,00 | 2,61 |
iShsVI- EO Corp Bd Finl IE00B87RLX93ANT |
220.000 | 49.000 | – | EUR | 99,458 | 21.880.760,00 | 5,06 |
Lyxor IF-Lyx.Sm.Overn.Ret. ’C‘ LU1190417599ANT |
100.000 | 100.000 | – | EUR | 101,320 | 10.132.000,00 | 2,34 |
Nordea 1-Eur.Cov.Bd.Fd. ’BI‘ LU0539144625ANT |
1.200.000 | 1.600.000 | 400.000 | EUR | 13,772 | 16.526.280,00 | 3,82 |
Schroder GAIA-Cat Bd. ’IF‘ LU0951570927ANT |
15.000 | 2.000 | – | EUR | 1.471,060 | 22.065.900,00 | 5,10 |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE IE00BK5H8015ANT |
200.000 | 220.000 | 20.000 | EUR | 27,680 | 5.536.000,00 | 1,28 |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ’ICF‘ LU2436152677ANT |
150.000 | 35.000 | – | EUR | 115,370 | 17.305.500,00 | 4,00 |
Tabalua EO IG Bd.Paris-a.Cl.U. IE00BN4GXL63ANT |
2.475.000 | 25.000 | – | EUR | 9,227 | 22.837.320,00 | 5,28 |
Tabula ICAV-Liq.Cred. IE00BN92ZH94ANT |
200.000 | 228.000 | 28.000 | EUR | 110,963 | 22.192.560,00 | 5,13 |
Vanguard EUR Eur.Gov.Bd. IE00BH04GL39ANT |
375.000 | 375.000 | – | EUR | 23,446 | 8.792.250,00 | 2,03 |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ’E‘ IE000EESGXZ0ANT |
970.000 | 1.030.000 | 60.000 | EUR | 11,293 | 10.954.501,00 | 2,53 |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ’S‘ IE00B6TYHG95ANT |
300.000 | – | 25.000 | EUR | 38,556 | 11.566.770,00 | 2,68 |
US-Dollar | 50.170.805,23 | 11,61 | |||||
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ’S1‘ LU0260065114ANT |
15.500 | – | 1.500 | USD | 412,360 | 5.786.067,99 | 1,34 |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. IE00BF1T6S03ANT |
555.000 | 255.000 | 380.000 | USD | 21,980 | 11.043.226,36 | 2,55 |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ’I‘ IE00BSJCNS13ANT |
450.000 | 225.000 | 25.000 | USD | 27,246 | 11.099.171,68 | 2,57 |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF IE00BF4G7076ANT |
520.000 | 520.000 | – | USD | 47,250 | 22.242.339,20 | 5,15 |
Japanische Yen | 5.526.250,00 | 1,28 | |||||
Xtrackers Nikkei 225 ’1D‘ LU0839027447ANT |
250.000 | 115.000 | 397.000 | JPY | 3.442,490 | 5.526.250,00 | 1,28 |
Summe Wertpapiervermögen | 377.094.966,20 | 87,23 | |||||
Derivate | 4.635.698,43 | 1,07 | |||||
Zins-Derivate | |||||||
Zinsterminkontrakte | 4.635.698,43 | 1,07 | |||||
EURO-BUND-FUTURE 03/24 EUREXSTK |
19.600.000 | EUR | 817.320,00 | 0,19 | |||
EURO-OAT-FUTURE 070324 EUREXSTK |
21.100.000 | EUR | 919.029,91 | 0,21 | |||
LONG GILT FUTURE 03/24 LIFSTK |
17.200.000 | GBP | 1.405.273,84 | 0,33 | |||
US TREASURY (20Y) LONG BO.FUT.03/24 CBOTSTK |
16.700.000 | USD | 1.494.074,68 | 0,35 | |||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 56.481.633,20 | 13,07 | |||||
Bankguthaben | 56.481.633,20 | 13,07 | |||||
EUR-Guthaben bei: | |||||||
Verwahrstelle | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG EUR |
51.991.750,26 | % | 100,000 | 51.991.750,26 | 12,03 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | |||||||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG GBP |
2.030.720,18 | % | 100,000 | 2.343.454,13 | 0,54 | ||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG JPY |
13.045.560,00 | % | 100,000 | 83.768,46 | 0,02 | ||
Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG USD |
2.278.517,76 | % | 100,000 | 2.062.660,35 | 0,48 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | 210.847,38 | 0,05 | |||||
Zinsansprüche EUR |
210.847,37 | 210.847,37 | 0,05 | ||||
Forderungen aus schwebenden Geschäften EUR |
0,01 | 0,01 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -6.146.924,87 | -1,42 | |||||
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR |
-987.432,21 | -987.432,21 | -0,23 | ||||
Kostenabgrenzungen EUR |
-523.794,23 | -523.794,23 | -0,12 | ||||
Erhaltene Variation Margin EUR |
-4.635.698,43 | -4.635.698,43 | -1,07 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 432.276.220,34 | 100,00*) |
apo Piano INKA R | |
ISIN | DE0005324297 |
Fondsvermögen (EUR) | 431.676.459,97 |
Anteilwert (EUR) | 67,12 |
Umlaufende Anteile (STK) | 6.431.044,57 |
apo Piano INKA V | |
ISIN | DE000A2DP545 |
Fondsvermögen (EUR) | 599.760,37 |
Anteilwert (EUR) | 106,02 |
Umlaufende Anteile (STK) | 5.657,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 29.12.2023 oder letztbekannte.
Devisenkurs(e) bzw. Konversionsfaktor(en) (in Mengennotiz) per 29.12.2023
Englische Pfund | (GBP) | 0,86655 = 1 (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 155,73355 = 1 (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,10465 = 1 (EUR) |
Marktschlüssel
|
||
b) Terminbörsen | ||
CBOT | Chicago – Chicago Board of Trade (CBOT) | |
EUREX | Frankfurt/Zürich – Eurex (Eurex DE/Eurex Zürich) | |
LIF | London – Euronext.liffe |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen
(Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. | Käufe/ | Verkäufe/ |
Anteile | Zugänge | Abgänge | ||
bzw. Whg. | ||||
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
2,5630 % Citigroup Frn v.18-23 MTN | XS1795253134 | EUR | – | 300.000 |
2,6020 % BPCE Frn N.P. v.18-23 MTN | FR0013323672 | EUR | – | 300.000 |
4,3120 % AT&T v.18-23 | XS1907118464 | EUR | – | 500.000 |
4,5000 % Mediobanca Frn v.13-23 | IT0004958051 | EUR | – | 500.000 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Andere Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
4,3930 % Accunia E.CLO IV Frn 20-33 CDO | XS2106567824 | EUR | – | 1.000.000 |
Nicht notierte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
Euro | ||||
5,0610 % EFSE MTN v.19-23 | XS2066573598 | EUR | – | 1.000.000 |
Investmentanteile | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
Euro | ||||
Allianz GIF-Green Bd. ’WT2‘ | LU2408600661 | ANT | – | 6.500 |
GaveKal-Asian Opp. ’A‘ | IE00B0MTTV84 | ANT | – | 22.500 |
GS Gl.Conv.Bd.Opp. ’I‘ | LU1165177285 | ANT | – | 121.500 |
GS Green Bd.Short Dur. ’I‘ | LU1922482994 | ANT | – | 47.500 |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ’XE‘ | IE00BMBQDJ06 | ANT | – | 50.000 |
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ’F‘ | IE00B4XK1R83 | ANT | – | 4.400.000 |
Man GLG Gl.Em.Ma.L.C.R. ’I H‘ | IE00BDHF1S36 | ANT | 150.000 | 150.000 |
MUL-L.EO 2-10Y Infl.Exp.U.E. | LU1390062245 | ANT | – | 97.500 |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ’BI‘ | LU0348927095 | ANT | – | 160.000 |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ’S‘ | IE00BMXMVC58 | ANT | – | 55.000 |
OptoFlex ’F‘ | LU2191241558 | ANT | – | 16.000 |
Schr.ISF-Asian Loc.Curr.B. ’C‘ | LU0953476222 | ANT | – | 170.000 |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ’1C‘ | LU0292103651 | ANT | 70.000 | 70.000 |
US-Dollar | ||||
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | LU2209644694 | ANT | – | 65.000 |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ | IE00BH6XSZ22 | ANT | – | 25.000 |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ’Y‘ | IE00BF1D8534 | ANT | – | 90.000 |
MAN GLG G.Emer.Mark.DTR ’I‘ | IE00BD3B6F79 | ANT | – | 140.000 |
Pictet-Security Nam. ’I‘ | LU0256845834 | ANT | – | 17.250 |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ’E‘ | LU2380233606 | ANT | – | 60.000 |
Tb.H.As.ex-J.HY C.DL Bd.E. | IE000LZC9NM0 | ANT | – | 1.550.000 |
Schweizer Franken | ||||
UniInst.Gl.Conv.Sust. ’A‘ | LU2035556369 | ANT | – | 155.000 |
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. | Volumen |
Anteile | in 1.000 | |
bzw. Whg. | ||
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) | ||
Terminkontrakte | ||
Aktienindex-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 13.624 |
Basiswerte: (DAX FUTURE 151223, ESTX BANKS 06/23, ESTX BANKS 150923, ESTX BANKS 151223, S&P 500 INDEX MINI FUT. 12/23) | ||
Zinsterminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 337.198 |
Basiswerte: (5-YEAR US TREAS.NO.FUT. 06/23, EURO-BUND-FUTURE 03/24, EURO-BUND-FUTURE 12/23, LONG GILT FUTURE 09/23, LONG GILT FUTURE 12/23, US T (20Y) LONG BO.FUT.12/23, US TR (20Y) LONG BO.FUT. 09/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 96.827 |
Basiswerte: (EURO-BUND-FUTURE 06/23, EURO-BUND-FUTURE 09/23, US ULTRA TREA.BO.FUT. 06/23) | ||
Währungs-Terminkontrakte | ||
Gekaufte Kontrakte | EUR | 42.572 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/USD 06/23, FX-FUTURE EUR/USD 09/23) | ||
Verkaufte Kontrakte | EUR | 21.339 |
Basiswerte: (FX-FUTURE EUR/JPY 03/23, FX-FUTURE EUR/JPY 06/23, FX-FUTURE EUR/JPY 09/23, FX-FUTURE EUR/JPY 12/23) |
apo Piano INKA R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 6.431.044,5690 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 23.638,19 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 435.512,57 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.124.998,45 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 755.052,06 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 176.186,10 |
Summe der Erträge | 2.515.387,37 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -46.000,01 |
2. Verwaltungsvergütung | -4.695.552,18 |
3. Verwahrstellenvergütung | -598.418,98 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -20.180,59 |
5. Sonstige Aufwendungen | -2.996,29 |
Summe der Aufwendungen | -5.363.148,05 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -2.847.760,68 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 19.410.160,88 |
2. Realisierte Verluste | -18.696.557,38 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 713.603,50 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.134.157,18 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 17.604.218,25 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 14.519.321,47 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 32.123.539,72 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 29.989.382,54 |
apo Piano INKA V
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
Anteile im Umlauf 5.657,0000 | |
EUR insgesamt | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 0,00 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 0,00 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 32,85 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 603,62 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 1.558,52 |
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 0,00 |
7. Erträge aus Investmentanteilen | 1.044,80 |
8. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften | 0,00 |
9. Abzug ausländischer Quellensteuer | 0,00 |
10. Sonstige Erträge | 243,77 |
Summe der Erträge | 3.483,56 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | -63,67 |
2. Verwaltungsvergütung | -1.979,50 |
3. Verwahrstellenvergütung | -827,57 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -26,57 |
5. Sonstige Aufwendungen | -4,13 |
Summe der Aufwendungen | -2.901,44 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 582,12 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 26.860,13 |
2. Realisierte Verluste | -25.864,16 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 995,97 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.578,09 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 24.791,73 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 19.937,52 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 44.729,25 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 46.307,34 |
apo Piano INKA R
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 426.955.633,85 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -25.127.476,17 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 24.980.348,70 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -50.107.824,87 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -141.080,25 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 29.989.382,54 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 17.604.218,25 | |
davon nicht realisierte Verluste | 14.519.321,47 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 431.676.459,97 |
apo Piano INKA V
Entwicklungsrechnung
EUR insgesamt | ||
I. Wert der Anteilklasse am Beginn des Geschäftsjahres | 565.879,76 | |
1. Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -11.853,57 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 129.884,26 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -141.737,83 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -573,16 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 46.307,34 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 24.791,73 | |
davon nicht realisierte Verluste | 19.937,52 | |
II. Wert der Anteilklasse am Ende des Geschäftsjahres | 599.760,37 |
apo Piano INKA R
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 438.034 | 482.095 | 426.956 | 431.676 |
Anteilwert in EUR | 67,39 | 70,82 | 62,56 | 67,12 |
apo Piano INKA V
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
31.12.2020 | 31.12.2021 | 31.12.2022 | 31.12.2023 | |
Vermögen in Tsd. EUR | 415 | 521 | 566 | 600 |
Anteilwert in EUR | 103,93 | 110,09 | 98,02 | 106,02 |
apo Piano INKA R
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 6.431.044,5690 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
*) Die Zuführung aus dem Sondervermögen entspricht dem Betrag, um den die Wiederanlage das realisierte Ergebnis des Geschäftsjahres übersteigt. | |||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -2.134.157,18 | -0,33 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen *) | 2.134.157,18 | 0,33 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 0,00 | 0,00 |
apo Piano INKA V
Verwendungsrechnung
Anteile im Umlauf 5.657,0000 | |||
EUR insgesamt | EUR pro Anteil | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.578,09 | 0,28 | |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | 0,00 | 0,00 | |
3. Zur Verfügung gestellter Steuerabzugsbetrag | 0,00 | 0,00 | |
II. Wiederanlage | 1.578,09 | 0,28 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 93.906.489,31 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in Prozent) | 87,23 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in Prozent) | 1,07 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko | |
kleinster potenzieller Risikobetrag | -2,08 % |
größter potenzieller Risikobetrag | -6,78 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | -3,84 % |
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde
Die Risikomessung erfolgte im qualifizierten Ansatz durch die Berechnung des Value at Risk (VaR) über das Verfahren der historischen Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden
Das Value at Risk (VaR) wurde auf einer effektiven Historie von 500 Handelstagen mit einem Konfidenzniveau von 99% und einer unterstellten Haltedauer von
10 Werktagen berechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 1,19 |
Die Angabe zum Leverage stellt einen Faktor dar.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens
Index | Gewicht |
Markit iBoxx Euro Eurozone Sov Index (EUR Unhedged) | 75,00 % |
MSCI Daily AC World Index (NR EUR Unhedged) | 12,50 % |
MSCI Europe Index (NR EUR Unhedged) | 12,50 % |
Angaben zu den Anteilklassen
apo Piano INKA R | |
ISIN | DE0005324297 |
Fondsvermögen (EUR) | 431.676.459,97 |
Anteilwert (EUR) | 67,12 |
Umlaufende Anteile (STK) | 6.431.044,5690 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 2,00%, derzeit 2,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,15%, derzeit 1,15% |
Mindestanlagesumme (EUR) | keine |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
apo Piano INKA V | |
ISIN | DE000A2DP545 |
Fondsvermögen (EUR) | 599.760,37 |
Anteilwert (EUR) | 106,02 |
Umlaufende Anteile (STK) | 5.657,0000 |
Ausgabeaufschlag | bis zu 2,00%, derzeit 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | bis zu 1,15%, derzeit 0,35% |
Mindestanlagesumme (EUR) | 500.000,00 |
Ertragsverwendung | Thesaurierung |
Die Bildung von weiteren Anteilklassen ist jederzeit zulässig und liegt im Ermessen der Gesellschaft. Die Rechte der Anleger, die Anteile aus bestehenden Anteilklassen erworben haben, bleiben bei der Bildung neuer Anteilklassen unberührt.
Angaben zum Bewertungsverfahren gemäß §§ 26-31 und 34 KARBV
Alle Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder einem anderem organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden mit dem zuletzt verfügbaren Preis bewertet, der aufgrund von fest definierten Kriterien als handelbar eingestuft werden kann und der eine verlässliche Bewertung sicherstellt (§§ 27, 34 KARBV).
Die verwendeten Preise sind Börsenpreise, Notierungen auf anerkannten Informationssystemen oder Kurse aus emittentenunabhängigen Bewertungssystemen (§§ 28, 34 KARBV).
Anteile an Investmentvermögen werden mit ihrem zuletzt verfügbaren veröffentlichten Rücknahmekurs der jeweiligen Kapitalverwaltungsgesellschaft bewertet.
Bankguthaben werden zum Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen, kündbare Festgelder zum Verkehrswert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet (§§ 29, 34 KARBV).
Die Bewertung erfolgt grundsätzlich zum letzten gehandelten Preis gemäß festgelegtem Bewertungszeitpunkt (Vortag oder gleichtägig).
Vermögensgegenstände, die nicht zum Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die keine handelbaren Kurse festgestellt werden können, werden mit Hilfe von anerkannten Bewertungsmodellen auf Basis beobachtbarer Marktdaten bewertet. Ist keine Bewertung auf Basis von Modellen möglich, erfolgt eine Bewertung durch andere geeignete Verfahren zur Preisfeststellung (§§ 28, 34 KARBV). Andere geeignete Verfahren kann die Verwendung eines von einem Dritten ermittelten Preises sein und unterliegt einer Plausibilitätsprüfung durch die KVG.
Optionen und Futures, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einem organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils verfügbaren handelbaren Kurs (Settlementpreis der jeweiligen Börse), der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung in wesentlichem Umfang (mehr als 10 %).
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile:
Investmentanteile | Verwaltungsvergütung 1) |
AB SICAV I-Int.Techn.Ptf. ‚S1‘ | 0,90000 % p.a. |
Allianz GIF-Green Bd. ‚WT2‘ | 0,40000 % p.a. |
apo Digital Hlth.Akt.Fd. ‚I‘ 2) | 0,77000 % p.a. |
BAKERSTEEL Gl.F.-Prec.Met.’D2′ | 1,50000 % p.a. |
Berenberg Eur.Small Cap ‚IA‘ | 0,00000 % p.a. |
Brown Adv.-US Sust.Grow.Fd. | 0,75000 % p.a. |
CONVERTINVEST Rendite (IVT) | 0,50000 % p.a. |
Cor.I.F.-Br.How.A.R.G.B. ‚A1m‘ | 0,55000 % p.a. |
Cred.Sui.W.F1-Rockef.O.E. | 0,70000 % p.a. |
Deka iBx.Eo.Lq.G.C.D. ETF | 0,09000 % p.a. |
DMS UC.PL.-FVC EQ.DISP.Fd. ‚F‘ | 0,81000 % p.a. |
EDR SICAV-Fin.Bd. ‚NC‘ | 0,55000 % p.a. |
Empureon Vola.One Fd. ‚F‘ | 1,10000 % p.a. |
GAM STAR Fd.-GAM St.C. ‚M‘ | 1,25000 % p.a. |
GaveKal-Asian Opp. ‚A‘ | 1,50000 % p.a. |
GS Gl.Conv.Bd.Opp. ‚I‘ | 0,72000 % p.a. |
GS Green Bd. ‚I‘ | 0,20000 % p.a. |
GS Green Bd.Short Dur. ‚I‘ | 0,20000 % p.a. |
GuardCap UCITS Fd.-Gl.Eq. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Heptagon Fd.-Eur.Foc.Eq. ‚XE‘ | 0,10000 % p.a. |
Hept.Fd.-Kop.Gl.All-Cap Eq.’S‘ | 0,07000 % p.a. |
Hept.-Kettle H.US L/S Eq. ‚Y‘ | 0,07000 % p.a. |
Hermes IF-H.Gl.HY Cred.Fd. ‚F‘ | 0,73000 % p.a. |
iShsVI- EO Corp Bd Finl | 0,20000 % p.a. |
JPM ICAV-US Res.Enh.Idx Eq.ETF | 0,20000 % p.a. |
Lyxor IF-Lyx.Sm.Overn.Ret. ‚C‘ | 0,05000 % p.a. |
MAN GLG G.Emer.Mark.DTR ‚I‘ | 0,75000 % p.a. |
Man GLG Gl.Em.Ma.L.C.R. ‚I H‘ | 0,60000 % p.a. |
MUL-L.EO 2-10Y Infl.Exp.U.E. | 0,25000 % p.a. |
Nordea 1-Eur.Cov.Bd.Fd. ‚BI‘ | 0,30000 % p.a. |
Nord.1-Gl.Cl. a.Envir.Fd. ‚BI‘ | 0,75000 % p.a. |
Odey Inv.Br.Gl.Em.M.Fd. ‚S‘ | 0,40000 % p.a. |
OptoFlex ‚F‘ | 1,50000 % p.a. |
Pictet-Security Nam. ‚I‘ | 0,80000 % p.a. |
Schr.ISF-Asian Loc.Curr.B. ‚C‘ | 0,60000 % p.a. |
Schr.I.S.Fd-Gl.s.FoodWat. ‚E‘ | 0,37500 % p.a. |
Schroder GAIA-Cat Bd. ‚IF‘ | 1,10000 % p.a. |
SPDR STOXX Eur.600 SRI UE | 0,12000 % p.a. |
Storm Fd.II-Storm Bd.Fd. ‚ICF‘ | 0,16000 % p.a. |
Tabalua EO IG Bd.Paris-a.Cl.U. | 0,25000 % p.a. |
Tabula ICAV-Liq.Cred. | 0,95000 % p.a. |
Tb.H.As.ex-J.HY C.DL Bd.E. | 0,60000 % p.a. |
UniInst.Gl.Conv.Sust. ‚A‘ | 0,80000 % p.a. |
Vanguard EUR Eur.Gov.Bd. | 0,07000 % p.a. |
WMF(I)-W.Eur.Hi.Yi.Bd. Fd. ‚E‘ | 0,25000 % p.a. |
WMF(I)-W.Str.Eur.Eq.Fd. ‚S‘ | 0,70000 % p.a. |
Xtrackers Nikkei 225 ‚1D‘ | 0,01000 % p.a. |
Xtr.MSCI Eur.Fin.ESG Scr. ‚1C‘ | 0,15000 % p.a. |
1) Von anderen Kapitalverwaltungsgegesellschaften bzw. ausländischen Investmentgesellschaften berechnete Verwaltungsvergütung.
2) Bestände an Sondervermögen der Kapitalverwaltungsgesellschaft, für die Verwaltungsvergütungen in Rechnung gestellt werden, werden bei der Berechnung der Verwaltungsvergütung des berichtenden Sondervermögens nicht berücksichtigt.
Bei den Angaben zu Verwaltungsvergütungen handelt es sich um den von den Gesellschaften maximal belasteten Prozentsatz.
Quelle: WM Datenservice, Verkaufsprospekte
Im Berichtszeitraum wurden keine Ausgabeaufschläge gezahlt.
Im Berichtszeitraum wurden keine Rücknahmeabschläge gezahlt.
Transaktionskosten | EUR | 159.867,11 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
apo Piano INKA R
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,96 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
apo Piano INKA V
Gesamtkostenquote (ohne Performancefee und Transaktionskosten) | 1,17 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Piano INKA R
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 175.927,03 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -171.204,47 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -1.259.035,17 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Vertriebs- und Bestandsprovisionen (gezahlt) | EUR | -3.265.312,54 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Lizenzkosten | EUR | -2.785,74 |
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen sowie Zusammensetzung der Verwaltungsvergütung
apo Piano INKA V
Wesentliche sonstige Erträge
Bestandsprovision (erhalten) | EUR | 243,41 |
Die Verwaltungsvergütung setzt sich wie folgt zusammen
Verwaltungsvergütung KVG | EUR | -201,37 |
Basisvergütung Asset Manager | EUR | -1.778,13 |
Performanceabhängige Vergütung Asset Manager | EUR | 0,00 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen
Lizenzkosten | EUR | -3,87 |
Angaben zur Vergütung gemäß § 101 KAGB
Die nachfolgenden Informationen – insbesondere die Vergütung und deren Aufteilung sowie die Bestimmung der Anzahl der Mitarbeiter – basieren auf dem Jahresabschluss der Gesellschaft vom 31. Dezember 2022 betreffend das Geschäftsjahr 2022.
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 gezahlten Vergütungen beträgt 29,8 Mio. EUR (nachfolgend „Gesamtsumme“) und verteilt sich auf 288 Mitarbeiter. Die Zahl der Begünstigten entspricht der für das abgelaufene Geschäftsjahr 2022 festgestellten durchschnittlichen Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH.
Hiervon entfallen 27,6 Mio. EUR auf feste und 2,2 Mio. EUR auf variable Vergütungen. Die Grundlage der ermittelten Vergütungen bildet der in der Gewinn- und Verlustrechnung niedergelegte Personalaufwand. Der Personalaufwand beinhaltet neben den an die Mitarbeiter gezahlten fixen und variablen Vergütungen (einschließlich individuell versteuerte Sachzuwendungen wie z.B. Dienstwagen) auch folgende – exemplarisch genannte – Komponenten, die zur festen Vergütung gezählt werden: Beiträge zum BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G., laufende Ruhegeldzahlungen und Zuführung zu Pensionsrückstellungen. Aus dem Sondervermögen wurden keine direkten Beträge, auch nicht als Carried Interest, an Mitarbeiter gezahlt.
Die Vergütung der Geschäftsleiter im Sinne von § 1 Abs. 19 Nr. 15 KAGB betrug 1,3 Mio. EUR, die Vergütung von Mitarbeitern oder anderen Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der Gesellschaft oder der von ihr verwalteten Investmentvermögen auswirkt (nachfolgend „Risikoträger“) betrug 3,0 Mio. EUR, die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter mit Kontrollfunktionen 3,0 Mio. EUR und die Vergütung der Mitarbeiter oder anderer Beschäftigter, die eine Gesamtvergütung erhalten, auf Grund derer sie sich in derselben Einkommensstufe befinden wie Führungskräfte und Risikoträger, betrug 22,2 Mio. EUR. Teilweise besteht Personenidentität bei den aufgeführten Personengruppen; die Vergütung für diese Mitarbeiter ist in allen betreffenden in diesem Absatz genannten Summen ausgewiesen.
Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter setzen sich aus festen und variablen Bestandteilen zusammen, wobei der Anteil der festen Komponente an der Gesamtvergütung jeweils genügend hoch ist, um eine flexible Politik bezüglich der variablen Komponente uneingeschränkt zu gewährleisten. Bei Tarifangestellten richtet sich die feste Vergütung nach dem jeweils geltenden Tarifvertrag. Die Vergütungen der identifizierten Mitarbeiter sind so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zur Eingehung von Risiken setzen, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von HSBC INKA verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind. Die Festlegung der variablen Vergütungskomponenten orientiert sich dabei an der allgemeinen Geschäftsentwicklung der Gesellschaft, der Dauer der Unternehmenszugehörigkeit des Mitarbeiters sowie an berücksichtigungswürdigenden Leistungen des identifizierten Mitarbeiters im vergangenen Jahr. Kein Kriterium ist die Wertentwicklung eines oder mehrerer bestimmter Investmentvermögen. Hierdurch wird eine Belohnung eines einzelnen Mitarbeiters zur Eingehung von Risiken, die nicht mit dem Risikoprofil, den Anlagebedingungen, der Satzung oder dem Gesellschaftsvertrag der von der Gesellschaft verwalteten Investmentvermögen vereinbar sind, auch und gerade im Hinblick auf die variable Vergütung eines Mitarbeiters ausgeschlossen.
Die variable Vergütungskomponente setzt sich aus einem Cash-Anteil und einem Anteil unbarer Instrumente, namentlich aus Anteilen an der Konzernmutter, der HSBC Holdings plc., zusammen. Das Verhältnis von Cash-Anteil und Anteil an unbaren Instrumenten wird dabei jeweils in Abhängigkeit von der Gesamthöhe der variablen Vergütung bestimmt. Ein wesentlicher Anteil der variablen Vergütungskomponente wird über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren zugeteilt. Die Ausführungen zur variablen Vergütungskomponente finden ausschließlich bei den Geschäftsleitern der Gesellschaft Anwendung.
Die Gesellschaft ist als 100 %-ige Tochtergesellschaft der HSBC Trinkaus & Burkhardt GmbH Teil des HSBC Trinkaus Konzerns, für welchen ein Vergütungskontrollausschuss (gemäß Institutsvergütungsverordnung) bestellt ist, der auch die Vergütungspolitik der HSBC INKA unter Beachtung der oben genannten Anforderungen prüfen und überwachen wird. Die jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik ergab keinen wesentlichen Änderungsbedarf.
Angaben zur Vergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.
Die Auslagerungsunternehmen haben folgende Informationen veröffentlicht bzw. bereitgestellt:
Apo Asset Management GmbH | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der Auslagerungsunternehmen gezahlten Mitarbeitervergütung (EUR) | 3.774.132,00 |
davon feste Vergütung (EUR) | 2.935.132,00 |
davon variable Vergütung (EUR) | 839.000,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen (EUR) | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 29,00 |
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten
Name des Produkts: | Unternehmenskennung (LEI-Code): | |
apo Piano INKA | 549300JXJ4EHCQL5PX72 | |
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/oder sozialen Merkmale erfüllt? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/oder sozialen Merkmale ergriffen? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Düsseldorf, den 02.01.2024
Internationale
Kapitalanlagegesellschaft mbH
Die Geschäftsführung
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens apo Piano INKA – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht, der mit den Tätigkeitsberichten der Sondervermögen apo Forte INKA und apo Mezzo INKA zusammengefasst ist, für das für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 19. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters Wirtschaftsprüfer
Besonderer Hinweis für die Anleger
apo Piano INKA
Anteilklasse R (ISIN: DE0005324297 / WKN: 532429)
Anteilklasse V (ISIN: DE000A2DP545 / WKN: A2DP54)
Übertragung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Wechsel der Verwahrstellenfunktion auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main
Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 15.11.2023 wird die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Hansaallee 3, 40549 Düsseldorf ihr Verwaltungs- und Verfügungsrecht an dem Sondervermögen „apo Piano INKA“ gemäß § 100b KAGB mit Wirkung zum 01.05.2024 auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg als neue Kapitalverwaltungsgesellschaft übertragen.
Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Wechsel der Verwahrstellenfunktion von der Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main erfolgen. Der Wechsel wurde am 15.11.2023 von der BaFin genehmigt.
Aus dem Wechsel der Verwahrstelle entstehen den Anteilinhabern keine Kosten.
apo Mezzo INKA
ISIN: DE0005324305 / WKN: 532430 (Anteilklasse R)
ISIN: DE000A2DP552 / WKN: A2DP55 (Anteilklasse V)
Übertragung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Wechsel der Verwahrstellenfunktion auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main
Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 15.11.2023 wird die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Hansaallee 3, 40549 Düsseldorf ihr Verwaltungs- und Verfügungsrecht an dem Sondervermögen „apo Mezzo INKA“ gemäß § 100b KAGB mit Wirkung zum 01.05.2024 auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg als neue Kapitalverwaltungsgesellschaft übertragen.
Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Wechsel der Verwahrstellenfunktion von der Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main erfolgen. Der Wechsel wurde am 15.11.2023 von der BaFin genehmigt.
Aus dem Wechsel der Verwahrstelle entstehen den Anteilinhabern keine Kosten.
apo Forte INKA
ISIN: DE0005324313 / WKN: 532431 (Anteilklasse R)
ISIN: DE000A2DP560 / WKN: A2DP56 (Anteilklasse V)
Übertragung des Verwaltungs- und Verfügungsrechts auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg
Wechsel der Verwahrstellenfunktion auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main
Mit Genehmigung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 15.11.2023 wird die Internationale Kapitalanlagegesellschaft mbH, Hansaallee 3, 40549 Düsseldorf ihr Verwaltungs- und Verfügungsrecht an dem Sondervermögen „apo Forte INKA“ gemäß § 100b KAGB mit Wirkung zum 01.05.2024 auf die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg als neue Kapitalverwaltungsgesellschaft übertragen.
Zum gleichen Zeitpunkt wird ein Wechsel der Verwahrstellenfunktion von der Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf auf die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main erfolgen. Der Wechsel wurde am 15.11.2023 von der BaFin genehmigt.
Aus dem Wechsel der Verwahrstelle entstehen den Anteilinhabern keine Kosten.