ODDO BHF Asset Management GmbH
Düsseldorf
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders
Jahresbericht
zum
31. Dezember 2023
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders
Tätigkeitsbericht
Ausgangslage
Die Kombination aus hartnäckig hohen Inflationszahlen und einer robusten Konjunktur, zwang die Zentralbanken in den USA und Europa zu einer scharfen Wende in der Geldpolitik. Mit zehn Zinserhöhungen in Folge erhöhte die EZB den Leitzins auf 4,5 Prozent. Das höhere Zinsniveau belastete zunächst vor allem den Immobilienmarkt, wirkte sich im Laufe des Berichtsjahrs aber auch auf andere Wirtschaftssektoren aus. Das Wachstum verlangsamte sich und die Aussichten trübten sich zunehmend ein. Auch das unter einer Immobilienkrise leidende China litt unter rückläufigen Wachstumszahlen. Aufgrund seiner starken Exportabhängigkeit zählt Deutschland zu den Schlusslichtern beim Wirtschaftswachstum unter den Industriestaaten. Trotz des konjunkturellen Gegenwinds profitierten die Aktienmärkte, vornehmlich die Technologiewerte, von dem mit dem Thema KI verbundenen Kursfantasien. Die Rally verlor erst im dritten Quartal zeitweise an Schwung. Spekulationen über mögliche Zinssenkungen führten dann zum Ende des Jahres zu einer weiteren, die neben den Technologieaktien auch noch weitere Sektoren erfasste. Aufgrund der Aussicht auf sinkende Zinsen waren auch US-Staats- und Bundesanleihen gefragt, weshalb die Renditen zurückgingen. Auch die Renditeaufschläge (Spreads) von risikoreicheren Anleihen reduzierten sich.
Anlageziel und Anlageergebnis im Berichtszeitraum
Ziel einer Anlage im ODDO BHF Algo Sustainable Leaders ist es unter Geringhaltung der wirtschaftlichen Risiken eine nachhaltige Rendite aus dem Ertrag und dem Wachstum der Anlagen in Wertpapieren zu erzielen. Der Fonds orientiert sich am STOXX Europe Sustainability ex AGTAFA Index® als Vergleichsmaßstab*, bildet diesen jedoch nicht identisch ab.
Der Fonds konnte im vergangenen Jahr von der positiven Entwicklung der Aktienmärkte profitieren. Relativ zur Benchmark war der Fonds zuletzt vor allem in den Niederlanden, Frankreich, Dänemark und Spanien übergewichtet. Untergewichtet waren insbesondere die Schweiz, Italien und Finnland. Die Finanzdienstleister, Medien, Konsumgüter, Automobile und Versicherer waren stärker gewichtet als in der Benchmark. Gesundheitswesen, Lebensmittel & Getränke, Energie, Immobilien und Rohstoffe dagegen schwächer. Im Rahmen unserer internen ESG-Bewertung wiesen am Stichtag die gehaltenen Titel ein durchschnittliches ESG-Rating von 4 auf. Die drei größten Aktienpositionen im Portfolio waren zuletzt der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk, der niederländische Technologiekonzern ASML und der französische Industriegüter-Konzern Schneider Electric.
* STOXX Europe Sustainability ex AGTAFA Index® ist eine eingetragene Marke von STOXX Limited.
Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Der ODDO BHF Algo Sustainable Leaders investiert überwiegend in in- und ausländische Aktien, welche Bestandteil des STOXX Europe Sustainability ex AGTAFA Index®* sind. Es können aber auch verzinsliche Wertpapiere erworben werden. Der AGTAFA Index beinhaltet keine Unternehmen aus den Branchen Alkohol, Glücksspiel, Tabak, Waffen, Schusswaffen und Erwachsenenunterhaltung. Unter Sustainability versteht man eine nachhaltige unternehmerische Wertschöpfung durch die strategische Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Prinzipien zur Sicherung eines langfristigen Erfolges und eines nachhaltigen Unternehmenswachstums. Zusätzlich werden ESG-Kriterien (Environmental, Social and Governance) berücksichtigt, bevor ein Trendfolgemodell angewendet wird.
Der Ansatz zur Übernahme von ESG-Kriterien kombiniert einen Best-in-Universum- und einen Best-in-Effort-Ansatz, wodurch die Entwicklung und Verbesserung der Best Practices begünstigt wird. Für die im Portfolio gehaltenen Wertpapiere wird ein internes Scoring-System verwendet, welches auf proprietären Analysen und externen Datenbanken basiert. Dieses zusätzliche nicht finanzielle Scoring-System bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Wertpapiere mit der niedrigsten Bewertung verkauft werden, jedoch wirkt es sich auf die Gewichtung der Unternehmen aus. Darüber hinaus wird ein aktives Monitoring hinsichtlich kontroverser Aspekte durchgeführt (Menschenrechte, Korruption etc.).
Die Auswahl der einzelnen Aktien erfolgt anhand eines Trendfolgemodells unter Berücksichtigung des Vergleichsindex. Dieses Modell berechnet aus zahlreichen historischen Daten Trends sowie Kauf- und Verkaufssignale. Abgesehen vom ESG-Fokus erfolgt kein manueller Eingriff in die Anlageentscheidungen des Modells. Schwankungen oder Kursrückgänge an den Aktienmärkten führen erst dann zu Umschichtungen innerhalb des Fonds, wenn der betrachtete positive Trend der jeweiligen Aktien nicht mehr besteht bzw. andere Aktien als attraktiver erachtet werden.
Die Angaben zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten gemäß Offenlegungsverordnung finden sich am Ende des Anhangs unter der Überschrift „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“.
Im Geschäftsjahr war das Marktumfeld aufgrund exogener Ereignisse teilweise erneut volatil. Auch für das kommende Geschäftsjahr sind Belastungen durch volatile Marktverhältnisse und exogene Faktoren, die sich auf die Entwicklung des Sondervermögens auswirken, nicht auszuschließen.
Tätigkeitsbericht
für den Berichtszeitraum vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Portfolioübersicht
Die Struktur des Portfolios des OGAW-Sondervermögen ODDO BHF Algo Sustainable Leaders im Hinblick auf die Anlageziele zum Geschäftsjahresende 31. Dezember 2023:
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-1.jpg)
Portfolioübersicht (in EUR)
Bezeichnung | Betrag |
Aktien | 254.436.838,29 |
Sonstige Beteiligungsw ertpapiere | 4.266.441,51 |
Bankguthaben | 2.043.197,03 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 776.576,01 |
Verbindlichkeiten | -207.338,52 |
Fondsvermögen | 261.315.714,32 |
Übersicht über die Anlagegeschäfte
Darstellung des Transaktionsvolumens während des Berichtszeitraumes vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023:
Wertpapierumsätze im Berichtszeitraum
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-2.jpg)
Bezeichnung | Käufe | Verkäufe |
Aktien | 184.743.427,80 | 229.824.388,32 |
Bezugsrechte | 0,00 | 165.379,14 |
Genussscheine | 0,00 | 6.305.489,07 |
Übersicht über die Wertentwicklung
Im Berichtszeitraum vom 01. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 war die Netto-Performance der Anteilklassen wie folgt:
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR: | 19,04% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR: | 18,78% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR: | 19,56% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR: | 18,16% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR: | 19,01% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR: | 18,14% | |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-SEK: | 17,76% | für den Zeitraum bis 30. Juni 2023 |
Wertentwicklung bis 30.06.2023
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-3.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-4.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-5.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-6.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-7.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-8.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_00-9.jpg)
*) Die frühere Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Entwicklung des Fonds. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode ohne Berücksichtigung von Ausgabeaufschlägen oder Rücknahmeabschlägen.
Kommentierung des Veräußerungsergebnisses
Für den Anleger ist immer die gesamte Wertentwicklung des Fonds relevant. Diese speist sich aus mehreren Quellen wie den aktuellen Bewertungen der Wertpapiere und derivativen Instrumente, Zinsen und Dividenden sowie dem Ergebnis der Veräußerungsgeschäfte. Veräußerungsgeschäfte erfolgen grundsätzlich aus taktischen und strategischen Überlegungen des Fondsmanagements. Dabei können Wertpapiere und Derivate auch mit Verlust veräußert werden, beispielsweise um das Portefeuille vor weiteren erwarteten Wertminderungen zu schützen oder um die Liquidität des Fonds sicherzustellen.
Durch die im Berichtszeitraum des Fonds veräußerten Positionen ergaben sich per Saldo Veräußerungsgewinne, die durch Gewinne aus Aktien und Genussscheinen entstanden.
Wesentliche Risiken des Sondervermögens im Berichstzeitraum
Die nachfolgend dargestellten Risiken sind mit einer Anlage in Investmentvermögen typischerweise verbunden. Sie können sich nachteilig auf den Nettoinventarwert, den Kapitalerhalt oder die Erträge in der angestrebten Haltedauer auswirken. Die aktuelle Covid-19-Krise kann die Auswirkungen der genannten Risiken noch verstärken, wenn ökonomische Folgen diese Risiken zusätzlich nachteilig beeinflussen.
Marktrisiken
Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den lokalen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
Operationelle Risiken einschließlich Verwahrrisiken
Fehler und Missverständnisse bei der Verwaltung und Verwahrung können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen.
Währungsrisiken
Der Fonds legt seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums an. Der Wert der Währungen dieser Anlagen gegenüber dem Euro kann fallen.
Liquiditätsrisiko
Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht zum amtlichen Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Auch für börsennotierte Vermögensgegen- stände kann wenig Liquidität vorhanden oder in bestimmten Marktphasen eingeschränkt sein. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann, oder dass die Kurse aufgrund eines Verkäuferüberhangs sinken.
Kursänderungsrisiko von Aktien
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.
Vermögensübersicht zum 31.12.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 261.523.052,84 | 100,08 |
1. Aktien | 254.436.838,29 | 97,37 |
Belgien | 3.499.082,00 | 1,34 |
Bundesrep. Deutschland | 30.509.763,27 | 11,68 |
Dänemark | 22.137.755,61 | 8,47 |
Frankreich | 48.071.152,90 | 18,40 |
Großbritannien | 43.110.340,46 | 16,50 |
Irland | 2.354.124,99 | 0,90 |
Luxemburg | 5.708.431,23 | 2,18 |
Niederlande | 31.852.655,87 | 12,19 |
Portugal | 994.475,52 | 0,38 |
Schweden | 11.734.864,24 | 4,49 |
Schweiz | 38.562.261,92 | 14,76 |
Spanien | 15.901.930,28 | 6,09 |
2. Sonstige Beteiligungswertpapiere | 4.266.441,51 | 1,63 |
GBP | 4.266.441,51 | 1,63 |
3. Bankguthaben | 2.043.197,03 | 0,78 |
4. Sonstige Vermögensgegenstände | 776.576,01 | 0,30 |
II. Verbindlichkeiten | -207.338,52 | -0,08 |
III. Fondsvermögen | 261.315.714,32 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.12.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögen |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 258.703.279,80 | 99,00 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 258.703.279,80 | 99,00 | |||||
Aktien | EUR | 254.436.838,29 | 97,37 | |||||
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 CH0012221716 |
STK | 198.778 | 246.497 | 47.719 | CHF | 37,300 | 7.975.066,58 | 3,05 |
Chocoladef. Lindt & Sprüngli Inhaber-Part.sch. SF 10 CH0010570767 |
STK | 174 | 208 | 34 | CHF | 10.090,000 | 1.888.415,62 | 0,72 |
Cie Financière Richemont AG Namens-Aktien SF 1 CH0210483332 |
STK | 18.665 | 8.603 | 3.832 | CHF | 115,750 | 2.323.839,68 | 0,89 |
Helvetia Holding AG Namens-Aktien SF 0,02 CH0466642201 |
STK | 17.520 | 21.117 | 3.597 | CHF | 115,900 | 2.184.111,00 | 0,84 |
Kühne + Nagel Internat. AG Namens-Aktien SF 1 CH0025238863 |
STK | 3.855 | 3.887 | 32 | CHF | 289,800 | 1.201.655,37 | 0,46 |
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 CH0012005267 |
STK | 18.168 | 18.321 | 153 | CHF | 84,870 | 1.658.511,52 | 0,63 |
SIG Group AG Namens-Aktien SF-,01 CH0435377954 |
STK | 50.180 | 0 | 135.082 | CHF | 19,350 | 1.044.404,65 | 0,40 |
Straumann Holding AG Namens-Aktien SF 0,01 CH1175448666 |
STK | 28.291 | 33.941 | 5.650 | CHF | 135,600 | 4.126.341,40 | 1,58 |
Swiss Life Holding AG Namens-Aktien SF 0,10 CH0014852781 |
STK | 8.259 | 94 | 2.847 | CHF | 584,000 | 5.187.970,31 | 1,99 |
UBS Group AG Namens-Aktien SF -,10 CH0244767585 |
STK | 310.344 | 302.212 | 97.211 | CHF | 26,100 | 8.712.464,67 | 3,33 |
VAT Group AG Namens-Aktien SF -,10 CH0311864901 |
STK | 2.756 | 3.320 | 564 | CHF | 421,500 | 1.249.493,38 | 0,48 |
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 CH0011075394 |
STK | 2.136 | 501 | 14.947 | CHF | 439,600 | 1.009.987,74 | 0,39 |
Jyske Bank A/S Navne-Aktier DK 10 DK0010307958 |
STK | 42.795 | 0 | 8.791 | DKK | 484,000 | 2.778.541,96 | 1,06 |
Novo Nordisk A/S DK0062498333 |
STK | 181.206 | 235.454 | 54.248 | DKK | 698,100 | 16.969.489,59 | 6,49 |
Ringkjøbing Landbobank AS Navne-Aktier DK 1 DK0060854669 |
STK | 4.205 | 0 | 10.345 | DKK | 991,500 | 559.290,30 | 0,21 |
Sydbank AS Navne-Aktier DK 10 DK0010311471 |
STK | 46.475 | 46.854 | 379 | DKK | 293,600 | 1.830.433,76 | 0,70 |
ACS, Act.de Constr.y Serv. SA Acciones Port. EO -,50 ES0167050915 |
STK | 124.999 | 136.441 | 11.442 | EUR | 40,160 | 5.019.959,84 | 1,92 |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 |
STK | 42.884 | 2.031 | 10.294 | EUR | 176,120 | 7.552.730,08 | 2,89 |
AIXTRON SE Namens-Aktien o.N. DE000A0WMPJ6 |
STK | 19.905 | 19.905 | 0 | EUR | 38,660 | 769.527,30 | 0,29 |
Arcadis N.V. Aandelen aan toonder EO -,02 NL0006237562 |
STK | 38.007 | 66.852 | 28.845 | EUR | 48,840 | 1.856.261,88 | 0,71 |
argenx SE Aandelen aan toonder EO -,10 NL0010832176 |
STK | 10.869 | 8.976 | 1.863 | EUR | 343,500 | 3.733.501,50 | 1,43 |
ASM International N.V. Bearer Shares EO 0,04 NL0000334118 |
STK | 2.846 | 2.943 | 3.143 | EUR | 469,950 | 1.337.477,70 | 0,51 |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 |
STK | 16.430 | 3.122 | 6.699 | EUR | 681,700 | 11.200.331,00 | 4,29 |
AXA S.A. Actions Port. EO 2,29 FR0000120628 |
STK | 83.816 | 101.034 | 17.218 | EUR | 29,490 | 2.471.733,84 | 0,95 |
Banco Bilbao Vizcaya Argent. Acciones Nom. EO 0,49 ES0113211835 |
STK | 805.173 | 291.968 | 122.415 | EUR | 8,226 | 6.623.353,10 | 2,53 |
Bankinter S.A. Acciones Nom. EO -,30 ES0113679I37 |
STK | 186.701 | 0 | 38.356 | EUR | 5,796 | 1.082.119,00 | 0,41 |
Bayerische Motoren Werke AG Stammaktien EO 1 DE0005190003 |
STK | 60.027 | 72.223 | 12.196 | EUR | 100,780 | 6.049.521,06 | 2,32 |
BE Semiconductor Inds N.V. Aandelen op Naam EO-,01 NL0012866412 |
STK | 9.627 | 0 | 1.977 | EUR | 136,450 | 1.313.604,15 | 0,50 |
Beiersdorf AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005200000 |
STK | 20.240 | 19.383 | 4.157 | EUR | 135,700 | 2.746.568,00 | 1,05 |
Capgemini SE Actions Port. EO 8 FR0000125338 |
STK | 10.221 | 0 | 5.565 | EUR | 188,750 | 1.929.213,75 | 0,74 |
Christian Dior SE Actions Port. EO 2 FR0000130403 |
STK | 2.701 | 0 | 553 | EUR | 707,500 | 1.910.957,50 | 0,73 |
Compagnie de Saint-Gobain S.A. Actions au Porteur (C.R.) EO 4 FR0000125007 |
STK | 44.807 | 30.560 | 9.204 | EUR | 66,660 | 2.986.834,62 | 1,14 |
D’Ieteren Group S.A. Parts Sociales au Port. o.N. BE0974259880 |
STK | 19.780 | 20.409 | 4.015 | EUR | 176,900 | 3.499.082,00 | 1,34 |
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 |
STK | 308.371 | 315.944 | 205.105 | EUR | 21,750 | 6.707.069,25 | 2,57 |
E.ON SE Namens-Aktien o.N. DE000ENAG999 |
STK | 253.308 | 305.348 | 52.040 | EUR | 12,150 | 3.077.692,20 | 1,18 |
EssilorLuxottica S.A. Actions Port. EO 0,18 FR0000121667 |
STK | 13.805 | 7.435 | 2.834 | EUR | 181,600 | 2.506.988,00 | 0,96 |
Glanbia PLC Registered Shares EO 0,06 IE0000669501 |
STK | 157.889 | 168.485 | 10.596 | EUR | 14,910 | 2.354.124,99 | 0,90 |
Hannover Rück SE Namens-Aktien o.N. DE0008402215 |
STK | 16.396 | 19.724 | 3.328 | EUR | 216,300 | 3.546.454,80 | 1,36 |
Hermes International S.C.A. Actions au Porteur o.N. FR0000052292 |
STK | 2.947 | 429 | 520 | EUR | 1.918,800 | 5.654.703,60 | 2,16 |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 |
STK | 158.821 | 4.982 | 186.525 | EUR | 11,870 | 1.885.205,27 | 0,72 |
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 |
STK | 32.749 | 39.487 | 6.738 | EUR | 39,430 | 1.291.293,07 | 0,49 |
Jerónimo Martins, SGPS, S.A. Acções Nominativas EO 1 PTJMT0AE0001 |
STK | 43.163 | 0 | 8.867 | EUR | 23,040 | 994.475,52 | 0,38 |
K+S AG DE000KSAG888 |
STK | 30.136 | 0 | 5.887 | EUR | 14,310 | 431.246,16 | 0,17 |
L’Oréal S.A. Actions Port. EO 0,2 FR0000120321 |
STK | 22.795 | 1.527 | 5.922 | EUR | 450,650 | 10.272.566,75 | 3,93 |
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 |
STK | 18.043 | 13.994 | 2.758 | EUR | 375,100 | 6.767.929,30 | 2,59 |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 |
STK | 58.832 | 3.936 | 15.290 | EUR | 181,780 | 10.694.480,96 | 4,09 |
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 |
STK | 2.435 | 17.130 | 14.695 | EUR | 169,920 | 413.755,20 | 0,16 |
Sopra Steria Group S.A. Actions Port. EO 1 FR0000050809 |
STK | 10.571 | 12.741 | 2.170 | EUR | 197,800 | 2.090.943,80 | 0,80 |
Technip Energies N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0014559478 |
STK | 177.609 | 213.092 | 35.483 | EUR | 21,160 | 3.758.206,44 | 1,44 |
Wolters Kluwer N.V. Aandelen op naam EO -,12 NL0000395903 |
STK | 67.236 | 4.739 | 25.384 | EUR | 128,700 | 8.653.273,20 | 3,31 |
Ashtead Group PLC Registered Shares LS -,10 GB0000536739 |
STK | 44.230 | 0 | 9.086 | GBP | 54,620 | 2.787.885,98 | 1,07 |
Associated British Foods PLC Registered Shares LS -,0568 GB0006731235 |
STK | 31.104 | 108.561 | 77.457 | GBP | 23,670 | 849.612,46 | 0,33 |
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GB0009895292 |
STK | 70.315 | 15.674 | 16.883 | GBP | 106,000 | 8.601.223,24 | 3,29 |
Compass Group PLC Registered Shares LS -,1105 GB00BD6K4575 |
STK | 71.362 | 0 | 52.303 | GBP | 21,460 | 1.767.270,81 | 0,68 |
Diploma PLC Registered Shares LS -,05 GB0001826634 |
STK | 41.061 | 0 | 43.301 | GBP | 35,820 | 1.697.311,20 | 0,65 |
Drax Group PLC Registered Shares LS -,1155172 GB00B1VNSX38 |
STK | 291.370 | 272.196 | 59.861 | GBP | 4,897 | 1.646.574,22 | 0,63 |
Indivior PLC Registered Shares DL0,50 GB00BN4HT335 |
STK | 195.526 | 210.185 | 14.659 | GBP | 11,850 | 2.673.801,97 | 1,02 |
Investec PLC Registered Shares LS -,0002 GB00B17BBQ50 |
STK | 900.389 | 1.021.968 | 121.579 | GBP | 5,318 | 5.525.669,27 | 2,11 |
Marks & Spencer Group PLC Registered Shares LS -,01 GB0031274896 |
STK | 524.234 | 593.640 | 69.406 | GBP | 2,724 | 1.647.929,62 | 0,63 |
NatWest Group PLC Registered Shares LS 1,0769 GB00BM8PJY71 |
STK | 464.443 | 0 | 95.419 | GBP | 2,194 | 1.175.913,61 | 0,45 |
Relx PLC Registered Shares LS -,144397 GB00B2B0DG97 |
STK | 147.137 | 106.275 | 9.419 | GBP | 31,100 | 5.280.665,51 | 2,02 |
Sage Group PLC, The Registered Shares LS-,01051948 GB00B8C3BL03 |
STK | 368.180 | 371.249 | 3.069 | GBP | 11,725 | 4.981.721,19 | 1,91 |
Sainsbury PLC, J. Registered Shs LS -,28571428 GB00B019KW72 |
STK | 954.199 | 2.248.250 | 1.294.051 | GBP | 3,026 | 3.332.071,06 | 1,28 |
Wise PLC Registered Shares LS -,01 GB00BL9YR756 |
STK | 113.295 | 114.220 | 925 | GBP | 8,740 | 1.142.690,32 | 0,44 |
Subsea 7 S.A. Registered Shares DL 2 LU0075646355 |
STK | 432.119 | 481.268 | 49.149 | NOK | 148,200 | 5.708.431,23 | 2,18 |
Alfa Laval AB Namn-Aktier SK 2,5 SE0000695876 |
STK | 15.833 | 18.928 | 3.095 | SEK | 403,400 | 573.728,47 | 0,22 |
Atlas Copco AB Namn-Aktier A SK-,052125 SE0017486889 |
STK | 177.354 | 53.684 | 36.460 | SEK | 173,550 | 2.764.858,45 | 1,06 |
Investor AB Namn-Aktier B (fria) o.N. SE0015811963 |
STK | 321.483 | 23.051 | 139.526 | SEK | 233,500 | 6.742.985,00 | 2,58 |
Trelleborg AB Namn-Aktier B (fria) SK 25 SE0000114837 |
STK | 54.518 | 0 | 11.206 | SEK | 337,600 | 1.653.292,32 | 0,63 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | EUR | 4.266.441,51 | 1,63 | |||||
3i Group PLC Registered Shares LS -,738636 GB00B1YW4409 |
STK | 152.709 | 130.558 | 30.508 | GBP | 24,210 | 4.266.441,51 | 1,63 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 258.703.279,80 | 99,00 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 2.043.197,03 | 0,78 | |||||
Bankguthaben | EUR | 2.043.197,03 | 0,78 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | EUR | 1.838.834,25 | % | 100,000 | 1.838.834,25 | 0,70 | ||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | DKK | 39.529,44 | % | 100,000 | 5.302,73 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | NOK | 59.196,73 | % | 100,000 | 5.276,71 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | SEK | 84.349,94 | % | 100,000 | 7.576,91 | 0,00 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen bei: | ||||||||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | CHF | 9.362,04 | % | 100,000 | 10.069,96 | 0,00 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | GBP | 21.257,14 | % | 100,000 | 24.530,77 | 0,01 | ||
The Bank of New York Mellon SA/NV, Asset Servicing, Niederlassung Frankfurt am Main | USD | 167.471,24 | % | 100,000 | 151.605,70 | 0,06 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 776.576,01 | 0,30 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 69.685,05 | 69.685,05 | 0,03 | ||||
Quellensteueransprüche | EUR | 705.947,65 | 705.947,65 | 0,27 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 943,31 | 943,31 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -207.338,52 | -0,08 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -188.028,31 | -188.028,31 | -0,07 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -5.107,46 | -5.107,46 | 0,00 | ||||
Prüfungskosten | EUR | -8.950,68 | -8.950,68 | 0,00 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -5.252,07 | -5.252,07 | 0,00 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 261.315.714,32 | 100,001) | |||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 125,77 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 125,77 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 125,77 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 64.795 | ||||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 128,78 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 135,22 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 128,78 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 16.035 | ||||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 1.219,32 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 1.219,32 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 1.219,32 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 88.583 | ||||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 298,09 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 312,99 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 298,09 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 425.385 | ||||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 169,35 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 169,35 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 169,35 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 11.918 | ||||||
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR | ||||||||
Anteilwert | EUR | 121,79 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 127,88 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 121,79 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 117.167 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.12.2023 | |||
CHF | (CHF) | 0,9297000 | = 1 EUR (EUR) |
DKK | (DKK) | 7,4545500 | = 1 EUR (EUR) |
GBP | (GBP) | 0,8665500 | = 1 EUR (EUR) |
NOK | (NOK) | 11,2185000 | = 1 EUR (EUR) |
SEK | (SEK) | 11,1325000 | = 1 EUR (EUR) |
USD | (USD) | 1,1046500 | = 1 EUR (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
A.P.Møller-Mærsk A/S Navne-Aktier B DK 1000 | DK0010244508 | STK | 0 | 1.489 | |
Acciona S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0125220311 | STK | 0 | 17.034 | |
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 | NL0011794037 | STK | 18.896 | 96.956 | |
Aker BP ASA Navne-Aksjer NK 1 | NO0010345853 | STK | 22.811 | 22.811 | |
Alcon AG Namens-Aktien SF -,04 | CH0432492467 | STK | 0 | 8.358 | |
Andritz AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000730007 | STK | 13.552 | 13.552 | |
Antofagasta PLC Registered Shares LS -,05 | GB0000456144 | STK | 23.035 | 57.820 | |
Bachem Holding AG Namens-Aktien SF 0,01 | CH1176493729 | STK | 18.122 | 18.122 | |
Bakkafrost P/F Navne-Aktier DK 1,- | FO0000000179 | STK | 25.379 | 25.379 | |
BAWAG Group AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000BAWAG2 | STK | 0 | 21.751 | |
Beazley PLC Registered Shares LS -,05 | GB00BYQ0JC66 | STK | 70.943 | 70.943 | |
Boliden AB Namn-Aktier o.N. | SE0020050417 | STK | 41.040 | 41.040 | |
Bunzl PLC Registered Shares LS -,3214857 | GB00B0744B38 | STK | 0 | 37.292 | |
Caixabank S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0140609019 | STK | 0 | 998.579 | |
CNH Industrial N.V. Aandelen op naam EO -,01 | NL0010545661 | STK | 58.310 | 121.476 | |
ConvaTec Group PLC Registered Shares WI LS -,10 | GB00BD3VFW73 | STK | 0 | 770.458 | |
Crédit Agricole S.A. Actions Port. EO 3 | FR0000045072 | STK | 0 | 137.833 | |
CRH PLC Registered Shares EO -,32 | IE0001827041 | STK | 34.593 | 34.593 | |
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. | DE000DTR0CK8 | STK | 41.576 | 41.576 | |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 | FR0014003TT8 | STK | 0 | 51.186 | |
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. | DE0005810055 | STK | 0 | 2.877 | |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. | DE0005552004 | STK | 0 | 51.782 | |
Edenred SE Actions Port. EO 2 | FR0010908533 | STK | 0 | 11.947 | |
Elia Group Actions au Port. o.N. | BE0003822393 | STK | 0 | 26.001 | |
Elisa Oyj Registered Shares Class A o.N. | FI0009007884 | STK | 0 | 13.935 | |
Equinor ASA Navne-Aksjer NK 2,50 | NO0010096985 | STK | 0 | 165.174 | |
Eurofins Scientific S.E. Actions Port. EO 0,01 | FR0014000MR3 | STK | 0 | 25.525 | |
Ferguson PLC Reg.Shares LS 0,1 | JE00BJVNSS43 | STK | 0 | 21.136 | |
Fischer AG, Georg Namens-Aktien SF 0,05 | CH1169151003 | STK | 17.096 | 17.096 | |
Fortnox AB Namn-Aktier o.N. | SE0017161243 | STK | 0 | 130.789 | |
freenet AG Namens-Aktien o.N. | DE000A0Z2ZZ5 | STK | 0 | 40.637 | |
Future PLC Registered Shares LS -,15 | GB00BYZN9041 | STK | 0 | 41.355 | |
Galenica AG Namens-Aktien SF -,10 | CH0360674466 | STK | 0 | 16.725 | |
Games Workshop Group PLC Registered Shares LS -,05 | GB0003718474 | STK | 0 | 12.984 | |
GENMAB AS Navne Aktier DK 1 | DK0010272202 | STK | 3.031 | 3.031 | |
Getlink SE Actions Port. EO -,40 | FR0010533075 | STK | 0 | 150.356 | |
Greggs PLC Registered Shares LS -,02 | GB00B63QSB39 | STK | 35.294 | 35.294 | |
Haleon PLC Reg.Shares LS 0,01 | GB00BMX86B70 | STK | 747.669 | 747.669 | |
HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000A161408 | STK | 0 | 20.827 | |
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 | GB0005405286 | STK | 138.374 | 645.176 | |
IMI PLC Registered Shares LS -,2857 | GB00BGLP8L22 | STK | 0 | 37.071 | |
Inchcape PLC Registered Shares LS -,10 | GB00B61TVQ02 | STK | 109.555 | 109.555 | |
Julius Baer Gruppe AG Namens-Aktien SF -,02 | CH0102484968 | STK | 10.612 | 10.612 | |
Kesko Oyj Registered Shares Cl. B o.N. | FI0009000202 | STK | 0 | 93.456 | |
Kon. KPN N.V. Aandelen aan toonder EO -,04 | NL0000009082 | STK | 0 | 782.640 | |
London Stock Exchange GroupPLC Reg. Shares LS 0,069186047 | GB00B0SWJX34 | STK | 0 | 24.192 | |
Man Group PLC Reg. SharesDL-,0342857142 | JE00BJ1DLW90 | STK | 0 | 1.196.203 | |
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0006599905 | STK | 0 | 36.650 | |
National Grid PLC Reg. Shares LS -,12431289 | GB00BDR05C01 | STK | 0 | 220.654 | |
Neste Oyj Registered Shs o.N. | FI0009013296 | STK | 0 | 40.781 | |
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 | CH0038863350 | STK | 5.616 | 93.971 | |
Nexans S.A. Actions Port. EO 1 | FR0000044448 | STK | 0 | 5.484 | |
Nordea Bank Abp Registered Shares o.N. | FI4000297767 | STK | 183.280 | 183.280 | |
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. | AT0000743059 | STK | 27.551 | 27.551 | |
Orion Corp. Registered Shares Cl.B o.N. | FI0009014377 | STK | 0 | 11.560 | |
Pearson PLC Registered Shares LS -,25 | GB0006776081 | STK | 156.935 | 340.630 | |
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 | NL0013654783 | STK | 0 | 37.318 | |
Renault S.A. Actions Port. EO 3,81 | FR0000131906 | STK | 56.810 | 56.810 | |
Rexel S.A. Actions au Porteur EO 5 | FR0010451203 | STK | 0 | 49.135 | |
Sartorius AG Vorzugsaktien o.St. o.N. | DE0007165631 | STK | 0 | 2.410 | |
Severn Trent PLC Registered Shares LS -,9789 | GB00B1FH8J72 | STK | 0 | 61.975 | |
Siemens Energy AG | DE000ENER6Y0 | STK | 64.655 | 64.655 | |
Sika AG Namens-Aktien SF 0,01 | CH0418792922 | STK | 0 | 3.637 | |
Skandinaviska Enskilda Banken Namn-Aktier A (fria) SK 10 | SE0000148884 | STK | 103.335 | 282.250 | |
Smurfit Kappa Group PLC Registered Shares EO -,001 | IE00B1RR8406 | STK | 0 | 12.632 | |
Sonova Holding AG Namens-Aktien SF 0,05 | CH0012549785 | STK | 0 | 2.476 | |
Stora Enso Oyj Reg. Shares Cl.R EO 1,70 | FI0009005961 | STK | 0 | 153.984 | |
Svenska Cellulosa AB Namn-Aktier B (fria) SK 10 | SE0000112724 | STK | 0 | 37.609 | |
Swisscom AG Namens-Aktien SF 1 | CH0008742519 | STK | 5.796 | 7.883 | |
Tate & Lyle PLC Reg. Shares LS -,2916666667 | GB00BP92CJ43 | STK | 0 | 466.666 | |
Tecan Group AG Namens-Aktien SF 0,10 | CH0012100191 | STK | 8.243 | 8.243 | |
Terna Rete Elettrica Nazio.SpA Azioni nom. EO -,22 | IT0003242622 | STK | 0 | 146.858 | |
United Utilities Group PLC Registered Shares LS -,05 | GB00B39J2M42 | STK | 0 | 66.732 | |
UPM Kymmene Corp. Registered Shares o.N. | FI0009005987 | STK | 30.243 | 69.427 | |
Valmet Oyj Registered Shares o.N. | FI4000074984 | STK | 0 | 29.257 | |
Veolia Environnement S.A. Actions au Porteur EO 5 | FR0000124141 | STK | 66.581 | 66.581 | |
Warehouses De Pauw N.V. Actions Nom. o.N. | BE0974349814 | STK | 0 | 81.639 | |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | |||||
Roche Holding AG Inhaber-Genussscheine o.N. | CH0012032048 | STK | 0 | 21.769 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809P3 | STK | 340.364 | 340.364 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Boliden AB Namn-Aktier o.N. | SE0017768716 | STK | 0 | 41.040 | |
Boliden AB Reg. Redemption Shares o.N. | SE0020050425 | STK | 41.040 | 41.040 | |
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 | IE00BZ12WP82 | STK | 0 | 35.192 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 | DK0060534915 | STK | 6.347 | 114.886 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809Q1 | STK | 340.364 | 340.364 |
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 12,43 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 61.885.462,31 EUR.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-SEK
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 30.06.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | SEK | 21,97 | 3,20 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | SEK | 146,24 | 21,31 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | SEK | 0,38 | 0,06 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | SEK | -3,30 | -0,48 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | SEK | -17,54 | -2,55 | ||
11. Sonstige Erträge | SEK | 0,03 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | SEK | 147,78 | 21,54 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | SEK | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | SEK | -50,97 | -7,43 | ||
– Verwaltungsvergütung | SEK | -50,97 | |||
– Beratungsvergütung | SEK | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | SEK | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | SEK | -0,29 | -0,04 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | SEK | -0,58 | -0,09 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | SEK | -2,92 | -0,42 | ||
– Depotgebühren | SEK | -0,47 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | SEK | -1,17 | |||
– Sonstige Kosten | SEK | -1,28 | |||
– davon Spesen | SEK | -1,25 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | SEK | -0,03 | |||
Summe der Aufwendungen | SEK | -54,76 | -7,98 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | SEK | 93,02 | 13,56 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | SEK | 193,62 | 28,22 | ||
2. Realisierte Verluste | SEK | -252,06 | -36,73 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | SEK | -58,44 | -8,51 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 34,58 | 5,05 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | SEK | 1.071,03 | 156,08 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | SEK | 36,86 | 5,37 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 1.107,89 | 161,45 | ||
VII. Ergebnis des Berichtszeitraumes | SEK | 1.142,47 | 166,50 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 4.915,71 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | SEK | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | SEK | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | SEK | 1.747,75 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | SEK | 2.830,91 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | SEK | -1.083,16 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | SEK | 7,34 | ||
5. Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 1.142,47 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | SEK | 1.071,03 | ||
davon nicht realisierte Verluste | SEK | 36,86 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 7.813,27 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | SEK | 34,58 | 5,05 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | SEK | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Rumpfgeschäftsjahr | SEK | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage vor Anteilscheinrückgabe | SEK | 34,58 | 5,05 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2021*) | Stück | 10 | SEK | 11.437,52 | SEK | 1.143,75 |
2022 | Stück | 5 | SEK | 4.915,71 | SEK | 966,90 |
2023**) | Stück | 7 | SEK | 7.813,27 | SEK | 1.138,63 |
*) Auflegungsdatum 01.07.2021
**) Auflösungsdatum 30.06.2023
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 22.394,22 | 0,35 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 188.902,66 | 2,92 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 1.212,79 | 0,02 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -3.506,82 | -0,05 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -19.561,88 | -0,31 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 132,39 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 189.573,37 | 2,93 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -52.695,69 | -0,81 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -52.695,69 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -612,42 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -354,15 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -3.136,05 | -0,05 | ||
– Depotgebühren | EUR | -886,91 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 225,15 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -2.474,29 | |||
– davon Spesen | EUR | -2.437,28 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -32,54 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -4,47 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -56.798,31 | -0,88 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 132.775,06 | 2,05 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 577.169,55 | 8,91 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -481.679,66 | -7,43 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 95.489,89 | 1,48 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 228.264,95 | 3,53 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 829.761,03 | 12,81 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 251.500,90 | 3,88 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.081.261,93 | 16,69 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.309.526,88 | 20,22 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 6.902.787,70 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -63.447,85 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -63.447,85 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 650,42 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.309.526,88 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 829.761,03 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 251.500,90 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 8.149.517,15 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 228.264,95 | 3,53 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 228.264,95 | 3,53 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 175.255 | EUR | 17.884.042,51 | EUR | 102,05 |
2021 | Stück | 65.360 | EUR | 8.776.853,60 | EUR | 134,29 |
2022 | Stück | 65.334 | EUR | 6.902.787,70 | EUR | 105,65 |
2023 | Stück | 64.795 | EUR | 8.149.517,15 | EUR | 125,77 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 5.683,46 | 0,36 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 47.936,83 | 2,99 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 305,38 | 0,02 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -889,95 | -0,06 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -4.964,70 | -0,31 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 33,58 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 48.104,60 | 3,00 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -23.810,52 | -1,49 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -23.810,52 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -214,68 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -132,85 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 5.738,32 | 0,36 | ||
– Depotgebühren | EUR | -301,34 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 7.211,72 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -1.172,06 | |||
– davon Spesen | EUR | -1.158,69 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -12,23 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -1,14 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -18.419,73 | -1,15 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 29.684,87 | 1,85 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 146.018,89 | 9,11 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -121.828,34 | -7,60 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 24.190,55 | 1,51 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 53.875,42 | 3,36 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 242.821,71 | 15,14 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 95.760,95 | 5,97 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 338.582,66 | 21,11 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 392.458,08 | 24,47 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 2.699.529,89 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -1.044.327,23 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 286.666,99 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.330.994,22 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 17.361,36 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 392.458,08 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 242.821,71 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 95.760,95 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 2.065.022,10 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 53.875,42 | 3,36 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 53.875,42 | 3,36 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 54.760 | EUR | 5.758.430,37 | EUR | 105,16 |
2021 | Stück | 65.472 | EUR | 9.042.641,89 | EUR | 138,11 |
2022 | Stück | 24.898 | EUR | 2.699.529,89 | EUR | 108,42 |
2023 | Stück | 16.035 | EUR | 2.065.022,10 | EUR | 128,78 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 295.923,10 | 3,34 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 2.496.705,28 | 28,19 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 15.933,74 | 0,18 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -46.344,57 | -0,52 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -258.491,03 | -2,92 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 1.751,34 | 0,02 | ||
Summe der Erträge | EUR | 2.505.477,87 | 28,29 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -394.859,19 | -4,46 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -394.859,19 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -10.676,45 | -0,12 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -6.658,87 | -0,07 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 62.335,85 | 0,70 | ||
– Depotgebühren | EUR | -15.032,51 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 115.444,54 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -38.076,18 | |||
– davon Spesen | EUR | -37.407,61 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -612,33 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -56,24 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -349.858,66 | -3,95 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 2.155.619,20 | 24,34 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 7.615.107,40 | 85,97 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -6.349.045,39 | -71,67 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 1.266.062,00 | 14,30 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.421.681,21 | 38,64 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 12.080.114,18 | 136,37 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 4.570.878,54 | 51,60 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 16.650.992,72 | 187,97 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.072.673,93 | 226,61 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 130.568.088,35 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -43.841.409,61 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 5.780.083,10 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -49.621.492,71 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 1.211.245,42 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.072.673,93 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 12.080.114,18 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 4.570.878,54 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 108.010.598,08 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 3.421.681,21 | 38,64 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 3.421.681,21 | 38,64 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 0 | EUR | 0,00 | EUR | 0,00 |
2021 | Stück | 152.441 | EUR | 196.795.967,22 | EUR | 1.290,96 |
2022 | Stück | 128.029 | EUR | 130.568.088,35 | EUR | 1.019,83 |
2023 | Stück | 88.583 | EUR | 108.010.598,08 | EUR | 1.219,32 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 350.216,81 | 0,82 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 2.953.263,12 | 6,94 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 18.921,88 | 0,05 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -54.832,96 | -0,13 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -305.937,49 | -0,72 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 2.066,74 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 2.963.698,10 | 6,96 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.701.541,91 | -4,00 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -1.701.541,91 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -9.885,88 | -0,02 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.644,82 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 13.059,12 | 0,03 | ||
– Depotgebühren | EUR | -14.213,56 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 64.969,66 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -37.696,98 | |||
– davon Spesen | EUR | -37.099,31 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -527,84 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -69,83 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.704.013,49 | -4,00 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 1.259.684,60 | 2,96 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 9.006.279,89 | 21,17 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -7.521.389,62 | -17,68 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 1.484.890,27 | 3,49 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.744.574,87 | 6,45 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 13.195.374,01 | 31,02 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 4.300.080,65 | 10,11 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 17.495.454,66 | 41,13 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.240.029,53 | 47,58 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 115.410.024,11 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -8.907.540,26 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.764.341,29 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -11.671.881,55 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 59.459,16 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 20.240.029,53 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 13.195.374,01 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 4.300.080,65 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 126.801.972,55 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Wiederanlage insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | |||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.744.574,87 | 6,45 |
2. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
3. Steuerabschlag für das Geschäftsjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Wiederanlage | EUR | 2.744.574,87 | 6,45 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 524.908 | EUR | 129.684.814,76 | EUR | 247,06 |
2021 | Stück | 494.288 | EUR | 159.597.720,08 | EUR | 322,88 |
2022 | Stück | 457.470 | EUR | 115.410.024,11 | EUR | 252,28 |
2023 | Stück | 425.385 | EUR | 126.801.972,55 | EUR | 298,09 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 5.547,27 | 0,46 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 46.822,76 | 3,93 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 296,92 | 0,03 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -868,67 | -0,07 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -4.848,03 | -0,41 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 32,79 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 46.983,03 | 3,94 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -25.065,35 | -2,10 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -25.065,35 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -291,68 | -0,02 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -200,82 | -0,02 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | 11.128,98 | 0,93 | ||
– Depotgebühren | EUR | -431,97 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 13.331,19 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -1.770,24 | |||
– davon Spesen | EUR | -1.751,10 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -16,71 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -2,43 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -14.428,86 | -1,21 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 32.554,17 | 2,73 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 143.149,39 | 12,01 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -119.520,77 | -10,03 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 23.628,62 | 1,98 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 56.182,79 | 4,71 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 439.807,77 | 36,90 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 47.046,52 | 3,95 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 486.854,29 | 40,85 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 543.037,08 | 45,56 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 2.697.254,43 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -47.435,47 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -1.230.511,05 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 2.672.480,84 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -3.902.991,89 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 56.064,60 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 543.037,08 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 439.807,77 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 47.046,52 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 2.018.409,59 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil 1) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 378.929,09 | 31,79 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 322.746,30 | 27,08 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 56.182,79 | 4,71 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 346.392,06 | 29,06 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 346.392,06 | 29,06 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 32.537,03 | 2,73 |
1. Endausschüttung | EUR | 32.537,03 | 2,73 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 78.318 | EUR | 11.096.170,47 | EUR | 141,68 |
2021 | Stück | 64.622 | EUR | 11.971.945,36 | EUR | 185,26 |
2022 | Stück | 18.687 | EUR | 2.697.254,43 | EUR | 144,34 |
2023 | Stück | 11.918 | EUR | 2.018.409,59 | EUR | 169,35 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 39.415,36 | 0,33 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 332.489,04 | 2,84 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 2.130,68 | 0,02 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -6.171,19 | -0,05 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -34.440,67 | -0,29 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 232,59 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 333.655,81 | 2,85 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -188.634,00 | -1,61 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -188.634,00 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.096,20 | -0,01 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -621,16 | -0,01 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -2.618,05 | -0,02 | ||
– Depotgebühren | EUR | -1.582,06 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 4.173,07 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -5.209,06 | |||
– davon Spesen | EUR | -5.142,75 | |||
– davon Aufwendungen aus negativen Habenzinsen | EUR | -58,45 | |||
– davon Spesen aus QSt. Rückerst. /Dividendengutschriften | EUR | -7,86 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -192.969,42 | -1,65 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 140.686,39 | 1,20 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 1.014.237,86 | 8,66 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -847.209,03 | -7,23 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 167.028,83 | 1,43 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 307.715,22 | 2,63 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.468.489,64 | 12,53 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 472.897,49 | 4,04 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.941.387,13 | 16,57 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.249.102,35 | 19,20 |
Entwicklung des Sondervermögens 2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.808.729,96 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | -103.755,36 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -688.618,53 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 323.133,10 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -1.011.751,63 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 4.736,43 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.249.102,35 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.468.489,64 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 472.897,49 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 14.270.194,85 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | 307.715,22 | 2,63 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 307.715,22 | 2,63 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | 167.115,38 | 1,43 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 167.115,38 | 1,43 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 140.599,83 | 1,20 |
1. Endausschüttung | EUR | 140.599,83 | 1,20 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2020 | Stück | 136.225 | EUR | 13.893.552,14 | EUR | 101,99 |
2021 | Stück | 127.228 | EUR | 16.957.583,91 | EUR | 133,29 |
2022 | Stück | 123.304 | EUR | 12.808.729,96 | EUR | 103,88 |
2023 | Stück | 117.167 | EUR | 14.270.194,85 | EUR | 121,79 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,00 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Der qualifizierte Ansatz gemäß DerivateV sieht die Messung des Marktrisikos des Sondervermögens und eines derivatfreien Vergleichsvermögens mit Hilfe eines anerkannten Value-at-Risk-Modells (VaR) vor. Dabei darf der Anrechnungsbetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens zu keinem Zeitpunkt das Zweifache des potentiellen Risikobetrags für das Marktrisiko des zugehörigen Vergleichsvermögens übersteigen. Zudem sind die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko im Jahresbericht zu veröffentlichen. Dabei sind mindestens der kleinste, der größte und der durchschnittliche potenzielle Risikobetrag anzugeben. Die für das Sondervermögen im Geschäftsjahr ermittelten potenziellen Risikobeträge für das Marktpreisrisiko ergeben sich wie folgt:
Das KAGB eröffnet Kapitalverwaltungsgesellschaften für ihre Sondervermögen erweiterte Möglichkeiten der Gestaltung von Anlage- und Risikoprofilen. Hierbei können Derivate zur Steigerung der Rendite, Verminderung des Risikos usw. eine bedeutende Rolle spielen. Sofern Derivate eingesetzt werden sollen, gelten u.a. Begrenzungen des Markt- und Kontrahentenrisikos.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 6,74 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 9,38 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 8,22 | % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
Euro Stoxx Sustainability Return Index Ex AGTAFA | 100,00 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 0,99 |
Das KAGB eröffnet Kapitalverwaltungsgesellschaften für ihre Sondervermögen erweiterte Möglichkeiten der Gestaltung von Anlage- und Risikoprofilen. Hierbei können Derivate zur Steigerung der Rendite, Verminderung des Risikos usw. eine bedeutende Rolle spielen. Sofern Derivate eingesetzt werden sollen, gelten u.a. Begrenzungen des Markt- und Kontrahentenrisikos.
Zur Risikomessung wird eine Moderne Historische Simulation (gegebenenfalls ergänzt um Monte Carlo-Simulation bei nicht linearen Risiken) verwendet, welches die Marktpreisrisiken auf einem einseitigen Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99 Prozent und einer Haltedauer von 10 Tagen bei einer dynamisch gewichteten, historischen Zeitreihe von 3 Jahren ermittelt. Diese Werte sind vergangenheitsorientiert und beziehen sich auf den Zeitraum vom 01.01.2023 bis 31.12.2023.
Sonstige Angaben
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR
Anteilwert | EUR | 125,77 |
Ausgabepreis | EUR | 125,77 |
Rücknahmepreis | EUR | 125,77 |
Anzahl Anteile | STK | 64.795 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR
Anteilwert | EUR | 128,78 |
Ausgabepreis | EUR | 135,22 |
Rücknahmepreis | EUR | 128,78 |
Anzahl Anteile | STK | 16.035 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR
Anteilwert | EUR | 1.219,32 |
Ausgabepreis | EUR | 1.219,32 |
Rücknahmepreis | EUR | 1.219,32 |
Anzahl Anteile | STK | 88.583 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR
Anteilwert | EUR | 298,09 |
Ausgabepreis | EUR | 312,99 |
Rücknahmepreis | EUR | 298,09 |
Anzahl Anteile | STK | 425.385 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR
Anteilwert | EUR | 169,35 |
Ausgabepreis | EUR | 169,35 |
Rücknahmepreis | EUR | 169,35 |
Anzahl Anteile | STK | 11.918 |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR
Anteilwert | EUR | 121,79 |
Ausgabepreis | EUR | 127,88 |
Rücknahmepreis | EUR | 121,79 |
Anzahl Anteile | STK | 117.167 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Gemäß den Vorschriften der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (KARBV) aktualisiert ODDO BHF Asset Management GmbH (ODDO BHF AM GmbH) als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) die im Hause verwendeten Bewertungspreise aller gehaltenen Instrumente durch geeignete Prozesse auf täglicher Basis.
Die Pflege der Bewertungspreise erfolgt handelsunabhängig.
Um der Vielfältigkeit der unterschiedlichen Instrumente Rechnung zu tragen, werden die genutzten Verfahren in einem Pricing Committee in regelmäßigen Abständen vorgestellt, überprüft und ggf. adjustiert. Das Pricing Committee hat die folgenden Aufgaben und Ziele:
Aufgaben
– Festlegung der Bewertungsprozesse sowie der Kursquellen der einzelnen Assetklassen
– Regelmäßige Überprüfung der festgelegten Bewertungs-/ Überwachungsprozesse (z.B. bei fehlenden Preisen (Missing Prices), wesentlichen Kurssprüngen (Price Movements), über längere Zeit unveränderten Kursen (Stale Prices)) sowie der präferierten Kursquellen
– Entscheidung über das Vorgehen bei vom Standardprozess abweichenden Bewertungen
– Entscheidung über Bewertungsverfahren bei Sonderfällen (z.B. illiquide Wertpapiere)
Ziele
– Kommunikation der bestehenden Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise an die beteiligten Bereiche
– Fortlaufende Optimierung der Prozesse zur Ermittlung der Bewertungspreise
Bei Einrichtung wird jedes Instrument gemäß seinen Ausstattungsmerkmalen einem Prozess für die Kursversorgung zugeordnet. Dieser beinhaltet die Festlegung des Datenlieferanten, des Aktualisierungsintervalls, die Auswahl der Preisquellen sowie das generelle Vorgehen.
Neben automatisierten Schnittstellenbelieferungen über Bloomberg und Reuters werden auch andere geeignete Kurs- und Bewertungsquellen zur Bewertung von Instrumenten herangezogen. Dies erfolgt in Fällen, bei denen über die Standardkursquellen keine adäquaten Bewertungen verfügbar sind. Zusätzlich kann auf Bewertungen von Arrangeuren (z.B. bei Asset Backed Securities) zurückgegriffen werden.
Um fortlaufend eine hochwertige Kursversorgung zu gewährleisten, wurden standardisierte Prüfroutinen zur Qualitätssicherung implementiert.
Die Bewertungen der einzelnen Vermögensgegenstände stellen sich wie folgt dar:
An einer Börse zugelassene/in organisiertem Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend nicht anders angegeben.
Nicht an Börsen notierte oder organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend nicht anders angegeben. Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse zugelassen oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z.B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden die für vergleichbare Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen vereinbarten Preise und gegebenenfalls die Kurswerte von Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung, erforderlichenfalls mit einem Abschlag zum Ausgleich der geringeren Veräußerbarkeit, herangezogen.
Geldmarktinstrumente
Bei Geldmarktinstrumenten kann die KVG die Anteilpreisberechnung unter Hinzurechnung künftiger Zinsen und Zinsbestandteile bis einschließlich des Kalendertages vor dem Valutatag vornehmen. Dabei sind die auf der Ertragsseite zu erfassenden Zinsabgrenzungen je Anlage zu berücksichtigen. Für die Aufwandsseite können alle noch nicht fälligen Leistungen der KVG, wie Verwaltungsvergütungen, Verwahrstellengebühren, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc., einbezogen werden, die den Anteilpreis beeinflussen.
Bei den im Fonds befindlichen Geldmarktinstrumenten können Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z.B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt werden.
Optionsrechte und Terminkontrakte
Die zu einem Fonds gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des Fonds verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des Fonds geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Fonds hinzugerechnet.
Bankguthaben, Festgelder, Investmentanteile und Darlehen
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.
Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Investmentanteile werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Investmentanteile zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Für die Rückerstattungsansprüche aus Darlehensgeschäften ist der jeweilige Kurswert der als Darlehen übertragenen Vermögensgegenstände maßgebend.
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden zum 17:00 Uhr-Fixing des Bewertungstages der World Market Rates (Quelle: Datastream) umgerechnet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-SEK
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Rumpfgeschäftsjahr beträgt | 0,75 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | SEK | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 0,75 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 0,97 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 0,35 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,45 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 0,77 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,46 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 0,00 |
Hinweis gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltungsvergütung. Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet. Der Gesellschaft fließen keine Rückvergütungen von den an die Verwahrstelle und an Dritte aus dem Sondervermögen geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen zu. Sie hat im Zusammenhang mit Handelsgeschäften für das Sondervermögen keine geldwerten Vorteile von Handelspartnern erhalten.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-SEK
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR
Sonstige Erträge:
Keine wesentlichen sonstigen Erträge.
Sonstige Aufwendungen:
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen werden in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 458.536,30 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 gezahlten Mitarbeitervergütung: | TEUR | 24.731 |
Feste Vergütung inklusive zusätzliche Sachkosten: | TEUR | 20.018 |
Variable Vergütung: | TEUR | 4.865 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | TEUR | |
Zahl der MA der KVG im Durchschnitt: | 179 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest: | TEUR | |
Gesamtsumme der im Zeitraum vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2022 gezahlten an bestimmte Mitarbeitergruppen: | TEUR | 12.391 |
davon Geschäftsleiter: | TEUR | 792 |
davon andere Führungskräfte: | TEUR | |
davon andere Risikoträger: | TEUR | 2.924 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion: | TEUR | 312 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe: | TEUR | 8.363 |
Als Grundlage für die Berechnung der Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten MA-Vergütung diente der Jahresabschluss der KVG. Berücksichtigt wurden auch zusätzliche Sachzuwendungen (z. B. PKW- und Jobrad-Kosten, Miete Garage) gemäß Kontenplan.
Beschreibung, wie die Vergütungen und gegebenenfalls sonstige Zuwendungen berechnet wurden:
– Die Vergütung eines Mitarbeiters der Gesellschaft orientiert sich an seiner Funktion, deren Komplexität und den damit verbundenen Aufgaben sowie der für diese Funktion am Markt üblichen Vergütung. Im Verhältnis zur variablen Vergütung wird die fixe Vergütung für jeden Mitarbeiter so bemessen, dass in Bezug auf die Zahlung einer variablen Vergütung zu jeder Zeit vollständige Flexibilität herrscht, einschließlich der Möglichkeit des vollständigen Verzichts auf die Zahlung einer variablen Vergütung. Variable Vergütung wird u. a. in Abhängigkeit von der Art der einzelnen Geschäftsbereiche konzipiert. Kein in einer Kontrollfunktion (z. B. in den Bereichen Investment Controlling oder Compliance) tätiger Mitarbeiter erhält eine Vergütung, die an die Ergebnisse der von ihm betreuten oder kontrollierten Geschäftsbereiche gekoppelt ist.
– In den Kreis der Identifizierten Mitarbeiter wurden neben der Geschäftsführung alle Bereichsleiter innerhalb des Geschäftsbereichs Investment Management, die direkt an den CEO der Gesellschaft berichten sowie Mitarbeiter der zweiten Berichtsebene unterhalb des CEO, die Entscheidungsbefugnisse bezüglich Musterportfolien oder Asset Allocation haben, aufgenommen. Der Leiter Investment Controlling und der Compliance Officer der Gesellschaft wurden als zentrale Mitarbeiter definiert, die für unabhängige Kontrollfunktionen verantwortlich sind, welche unmittelbaren Einfluss auf das Sondervermögen haben. Mitarbeiter mit vergleichbarer Gesamtvergütung werden jährlich ermittelt und entsprechend berücksichtigt.
– Die Gewährung von variabler Vergütung erfolgt im Rahmen der Vergütungsrichtlinie für den Standort Düsseldorf vollständig diskretionär durch die Gesellschaft. Sie enthält nach Maßgabe der Vergütungsrichtlinie ein oder mehrere der nachfolgenden Bausteine: langfristige Anreize in Form zurückgestellter Zahlungen ggf. mit Performancekomponente, Mitarbeiterbeteiligungen oder Barkomponenten.
– Für den Standort Frankfurt existiert eine Betriebsvereinbarung zur variablen Vergütung, die zur Anwendung kommt. Diese stellt ebenfalls sicher, dass schädliche Anreize mit Auswirkungen auf die Gesellschaft bzw. die Investmentvermögen vermieden werden.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik:
Keine Anpassung der Vergütungsrichtlinie erforderlich.
Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik:
Es hat keine Änderungen zur Vergütungspolitik gegeben.
Umgang mit Interessenkonflikten
Die ODDO BHF Asset Management GmbH, eine hundertprozentige, indirekte Tochtergesellschaft der ODDO BHF SCA, setzt ihre eigene Stimmrechts- und Mitwirkungspolitik unabhängig gemäß den geltenden Vorschriften um. Dies gilt auch im Verhältnis zur Konzernschwestergesellschaft ODDO BHF Asset Management SAS bzw. zur Tochtergesellschaft ODDO BHF Asset Management Lux.
Ziel der ODDO BHF Asset Management GmbH ist es, etwaige Interessenskonflikte bereits im Vorfeld zu erkennen und so weit wie möglich zu vermeiden. Dafür hat die ODDO BHF Asset Management GmbH etablierte Prozesse zur Identifizierung, Meldung und den Umgang mit Interessenskonflikten eingerichtet (Umgang mit Interessenkonflikten Politik). Überprüft wird dabei auch die Angemessenheit der eingeführten Maßnahmen zur Vermeidung von negativen Auswirkungen aus den identifizierten Interessenskonflikten auf die Fondsanleger.
Im Hinblick auf Mitwirkung und Stimmrechtsausübung können insbesondere Interessenskonflikte auftreten, wenn:
– ein Fondsmanager von ODDO BHF Asset Management GmbH oder ein Mitglied der Geschäftsführung oder des Managements von ODDO BHF Asset Management GmbH ein Verwaltungsratsmitglied einer börsennotierten Portfoliogesellschaft ist, die von ODDO BHF Asset Management GmbH gehalten wird;
– die Unabhängigkeit der ODDO BHF Asset Management GmbH in Bezug auf die anderen Aktivitäten der ODDO BHF-Gruppe nicht gewährleistet ist;
– die ODDO BHF Asset Management GmbH oder eine Konzerngesellschaft erhebliche Geschäftsbeziehungen zur Portfoliogesellschaft unterhält.
Es wurde ein Ausschuss eingerichtet, der sich mit Interessenkonflikten befasst, wenn diese auftreten. Er wird vom Chief Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management Gruppe geleitet und umfasst den Chief Investment Officer und den Compliance Officer der ODDO BHF Asset Management GmbH. Die Entscheidungen werden der Geschäftsleitung von ODDO BHF Asset Management GmbH mitgeteilt.
Die Gesellschaft bedient sich keiner Stimmrechtsberater.
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2015/2365 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 – Ausweis nach Abschnitt A
Im Berichtszeitraum lagen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps gemäß der oben genannten rechtlichen Bestimmung vor.
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders
Anteilklassenmerkmale im Überblick
Anteilklasse | Mindestanlagesumme in Währung |
Ausgabeaufschlag bis zu 5,00 , derzeit (Angabe in %) |
Verwaltungsvergütung bis zu 1,500 p.a., derzeit (Angabe in % p.a.) |
Ertragsverwendung | Währung |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CIW-EUR | 250.000 | 0,00 | 0,700 | Thesaurierer | EUR |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CNW-EUR | 100 | 5,00 | 0,900 | Thesaurierer | EUR |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CPW-EUR | 20.000.000 | 0,00 | 0,300 | Thesaurierer | EUR |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders CRW-EUR | 100 | 5,00 | 1,400 | Thesaurierer | EUR |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DIW-EUR | 250.000 | 0,00 | 0,700 | Ausschüttung mit Zwischenausschüttung | EUR |
ODDO BHF Algo Sustainable Leaders DRW-EUR | 100 | 5,00 | 1,400 | Ausschüttung mit Zwischenausschüttung | EUR |
Düsseldorf, den 29. Januar 2024
ODDO BHF Asset Management GmbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die ODDO BHF Asset Management GmbH, Düsseldorf
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens ODDO BHF Algo Sustainable Leaders – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft. Die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs sind im Einklang mit den deutschen gesetzlichen Vorschriften nicht Bestandteil der Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf den Inhalt der Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der ODDO BHF Asset Management GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Angaben gemäß Artikel 11 der Verordnung (EU) 2019/2088 sowie gemäß Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 in Abschnitt „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten“ des Anhangs des Jahresberichts nach § 7 KARBV.
Die sonstigen Informationen umfassen zudem die übrigen Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir in diesem Vermerk weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
– wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder
– anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
– identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
– gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.
– beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
– ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.
– beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Düsseldorf, den 9. April 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Andre Hütig, Wirtschaftsprüfer
ppa. Markus Peters, Wirtschaftsprüfer
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-0.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-1.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-2.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-3.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-4.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-5.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-6.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-7.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-8.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-9.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-10.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-11.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-12.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-13.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-14.jpg)
![](https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/ddYCbk6F8ZE3bv5SCRR/content/240412006332_01-15.jpg)