Staatsanwaltschaft Kiel
Einziehungsverfahren AZ: 574 AR 944/23
Einziehungsbeteiligter Cevin T.
Benachrichtigung des/der Verletzten über die Einziehung
von Gegenständen/Geldbeträgen und die Möglichkeit der Entschädigung (§ 459i StPO)
Im Einziehungsverfahren des Amtsgerichts Rendsburg AZ: 125 Ds 574 Js 6675/22 i.V.m. Entscheidung des LG Kiel ist am 06.07.2023 die Einziehung des Auszahlungsanspruchs in Höhe von 1495,29 € des Einziehungsbeteiligten s. o. gegenüber der N26 Bank GmbH angeordnet worden.
Die Entscheidung ist seit dem 07.07.2023 rechtskräftig.
Die Beschlagnahme ist bereits erfolgt.
Der Einziehungsanordnung lag folgender Sachverhalt zugrunde:
Betrug/Geldwäsche im Januar 2022
Unbekannte Täter veranlassten den Einziehungsbeteiligten dazu am 05.01. 2022 bei der N26 Bank GmbH ein Konto zu eröffnen und ihm die Zugangsdaten zum Online Banking zu überlassen. Anschließend nutzten der oder die unbekannten Täter das Konto bis zum 26.01.2022 zum Empfang von Überweisungen durch von ihm oder Ihnen begangenen Betrugstaten und zur Weiterleitung des Geldes.
Tatverletzte sind: unbekannt
Gemäß § 459i Abs. 1 und Abs. 2 StPO werden die Geschädigten hiermit über die Rechtskraft der Einziehungsanordnung benachrichtigt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum weiteren Verfahrensablauf.
Sollten Sie bereits durch eine Versicherung entschädigt oder nicht (mehr) Inhaber des Anspruchs sein, leiten Sie diese Benachrichtigung bitte an die Versicherung bzw. den Erwerber des Anspruchs weiter.
Lucas, Rechtspflegerin
Hinweise zum weiteren Verfahrensablauf |
• |
Der eingezogene Gegenstand wird dem Verletzten (bzw. dessen Rechtsnachfolger) zurückübertragen bzw. herausgegeben, sofern diesem ein Anspruch auf Rückgewähr des Erlangten erwachsen ist (§ 459h Abs. 2 StPO). |
• |
Die Rückübertragung oder Herausgabe an den Verletzten (oder dessen Rechtsnachfolger) erfolgt nur dann, wenn dieser seinen Anspruch binnen sechs Monaten nach Zustellung dieser Mitteilung anmeldet. Bei einer unverschuldeten Versäumung der 6-Monatsfrist kann dem Verletzten unter den in den §§ 44 und 45 StPO bezeichneten Voraussetzungen die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gewährt werden (§ 459k Abs. 4 StPO). Zudem bleibt es dem Verletzten (oder dessen Rechtsnachfolger) unbenommen, seinen Anspruch auf Rückübertragung oder Herausgabe unabhängig von der 6-Monatsfrist geltend zu machen, indem er ein vollstreckbares Endurteil (§ 704 ZPO) oder einen anderen Vollstreckungstitel im Sinne des § 794 ZPO vorlegt, aus dem sich der Anspruch ergibt. |
• |
Ergibt sich die Anspruchsberechtigung des Antragstellers (des Verletzten oder dessen Rechtsnachfolgers) ohne weiteres aus der Einziehungsanordnung und den ihr zugrundeliegenden Feststellungen, so wird der eingezogene Gegenstand an den Antragsteller zurückübertragen oder herausgegeben. Andernfalls bedarf es der Zulassung durch das Gericht. Das Gericht wird die Rückübertragung oder Herausgabe versagen, wenn der Antragssteller seine Anspruchsberechtigung nicht im Sinne des § 294 ZPO glaubhaft macht (§ 459k Abs. 2 StPO). Der von der Einziehungsanordnung Betroffene wird vor der Entscheidung über die Rückübertragung oder Herausgabe, soweit möglich, angehört (§ 459k Abs. 3 StPO). |
Der Staatsanwaltschaft ist es nicht erlaubt, im Einzelfall rechtlichen Rat zu erteilen. Bitte sehen Sie deshalb von telefonischen Rückfragen ab und lassen sich ggf. anwaltlich beraten.
Kiel, 15.01.2024
Hinweis:
Diese Veröffentlichung ist eine Übernahme aus dem Bundesanzeiger. Sobald wir Kenntnis davon erhalten, dass dieser Eintrag gelöscht wurde, löschen wir diesen Eintrag natürlich auch inklusive Googel-Cache-Antragslöschung. Wir verweisen auch auf unser Impressum.