Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deal

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay

Berlin hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Energiewende gemacht, indem es das Fernwärmenetz der Hauptstadt von dem schwedischen Energieversorger Vattenfall übernimmt. Nach intensiven Verhandlungen einigten sich beide Seiten auf einen Kauf durch den Berliner Senat, wie der Regierende Bürgermeister Kai Wegner und Vattenfall bekanntgaben. Der Kaufpreis für diese zukunftsweisende Transaktion wird sich auf etwa 1,6 Milliarden Euro belaufen.

Die Vollendung dieses ehrgeizigen Projekts ist für das Frühjahr 2024 angesetzt. Diese Entscheidung folgt auf die Ankündigung von Vattenfall im Mai 2022, sein Geschäft mit der Fernwärmeversorgung für rund 1,4 Millionen Wohnungen in Berlin einer gründlichen Prüfung zu unterziehen. Der Berliner Senat zeigte daraufhin unmittelbar Interesse am Kauf.

Dieser historische Deal stellt einen Meilenstein in Berlins Bemühungen um eine nachhaltigere und eigenständigere Energieversorgung dar. Die Übernahme des Fernwärmenetzes ermöglicht es der Stadt, einen größeren Einfluss auf die Energiepolitik zu nehmen und gleichzeitig den Weg für eine umweltfreundlichere Zukunft zu ebnen. Es ist ein klares Zeichen dafür, dass Berlin seine Rolle als Vorreiter in der Energiewende ernst nimmt und bereit ist, in die Infrastruktur und Technologie zu investieren, die notwendig sind, um diese Vision zu verwirklichen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aurubis Skandal

Next Post

Urteil