Das Dieselprivileg, auch als Dieselsubvention oder Dieselvergünstigung bekannt, bezieht sich auf eine steuerliche Begünstigung von Dieselkraftstoff im Vergleich zu Benzin. Diese steuerliche Vergünstigung führt dazu, dass Dieselkraftstoff in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, in der Regel günstiger ist als Benzin.
Das Dieselprivileg wurde in vielen Ländern eingeführt, um verschiedene wirtschaftliche und politische Ziele zu erreichen, darunter die Förderung der Transportindustrie, die Unterstützung der Landwirtschaft und die Senkung der CO2-Emissionen. Dieselkraftstoff wird oft in Nutzfahrzeugen und Maschinen eingesetzt, die im Gütertransport, in der Landwirtschaft und in der Industrie eine wichtige Rolle spielen.
Es gibt jedoch auch Kritik am Dieselprivileg, insbesondere im Hinblick auf Umweltaspekte. Dieselkraftstoff erzeugt mehr Stickoxid (NOx) und Feinstaubpartikel als Benzin, was zu Luftverschmutzung und Gesundheitsproblemen führen kann. In den letzten Jahren gab es daher Bemühungen, das Dieselprivileg zu überdenken und Maßnahmen zur Angleichung der Besteuerung von Diesel und Benzin zu ergreifen, um Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Regelungen und Steuersätze im Zusammenhang mit dem Dieselprivileg von Land zu Land variieren können, und sie unterliegen oft politischen Debatten und Veränderungen im Laufe der Zeit.