Dark Mode Light Mode

No Bio

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Die Nachfrage nach Bio- und Öko-Produkten in Deutschland sinkt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Unternehmensberaters Deloitte hervor. Demnach kauft nur noch knapp die Hälfte der Deutschen (45 %) nachhaltige Produkte. Im September 2021 lag der Anteil noch bei 59 %.

Als Hauptgrund für die Zurückhaltung nennen die Befragten die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten. Bio-Produkte sind in der Regel teurer als konventionelle Produkte. Dies liegt unter anderem daran, dass Bio-Landwirtschaft aufwendigere Verfahren erfordert und strengere Auflagen zu erfüllen hat.

„Die Inflation macht es vielen Verbrauchern zunehmend schwer, sich Bio-Produkte leisten zu können“, sagt Jannis Greve, Partner bei Deloitte. „Dies ist ein alarmierender Trend, denn Bio-Produkte sind wichtig für den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit.“

Die Umfrage zeigt, dass die Bereitschaft, für Bio-Produkte mehr zu bezahlen, abnimmt. Im September 2021 waren 62 % der Befragten bereit, für Bio-Produkte 10 % mehr zu bezahlen. Im September 2023 waren es nur noch 55 %.

Die Entwicklung ist besorgniserregend, da Bio-Produkte einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bio-Landwirtschaft schont die Umwelt, weil sie weniger Pestizide und Kunstdünger verwendet. Außerdem trägt sie zur Artenvielfalt bei.

„Um den Trend umzukehren, müssen Bio-Produkte erschwinglicher werden“, sagt Greve. „Dafür sind politische Maßnahmen erforderlich, wie zum Beispiel eine Senkung der Mehrwertsteuer für Bio-Produkte.“

Zusätzlich zu den gestiegenen Lebenshaltungskosten gibt es noch weitere Gründe, warum Deutsche Bio-Produkten den Rücken kehren. Dazu gehören:

Unzureichende Information: Viele Verbraucher wissen nicht, was Bio eigentlich bedeutet und welche Vorteile es bietet.
Unzureichende Verfügbarkeit: Bio-Produkte sind nicht in allen Supermärkten und Discountern erhältlich.
Negative Wahrnehmung: Einige Verbraucher haben eine negative Wahrnehmung von Bio-Produkten, weil sie sie als zu teuer, zu öko oder zu alternativ empfinden.

Unser Fazit

Um die Nachfrage nach Bio-Produkten wieder anzukurbeln, müssen diese Faktoren beseitigt werden. Dazu ist eine umfassende Aufklärungsarbeit bei den Verbrauchern erforderlich. Außerdem müssen Bio-Produkte in allen Supermärkten und Discountern erhältlich sein.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

KI ersetzt immer mehr Jobs

Next Post

Weselskys Streikbande wieder aktiv