Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

E-Autobesitzer

niekverlaan (CC0), Pixabay

E-Autobesitzer, die ihren Wagen mittels Solarstrom aufladen möchten, haben ab sofort die Möglichkeit, staatliche Unterstützung für ihr Vorhaben zu erhalten. Über die KfW-Förderbank können Interessierte online einen Antrag auf finanzielle Förderung stellen. Ein beachtlicher Betrag von bis zu 500 Millionen Euro wurde für dieses Förderprogramm bereitgestellt. Ziel dieser Maßnahme ist die Unterstützung von Anschaffung und Einrichtung sowohl von Ladestationen als auch von Photovoltaikanlagen samt dazugehörigen Solarstromspeichern.

Mit dieser Initiative möchte die Bundesregierung die Nutzung von erneuerbaren Energien im Verkehrssektor weiter vorantreiben und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Allerdings gibt es auch kritische Stimmen zu dem neuen Programm. Verbraucherschützer bemängeln insbesondere, dass die Förderung vorrangig Eigentümer von selbst bewohnten Immobilien zugutekommt. Damit würden vor allem finanziell besser gestellte Personen von der Initiative profitieren, während andere Bevölkerungsgruppen möglicherweise außen vor bleiben. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Anpassungen des Programms diese Bedenken berücksichtigen werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aus aller Welt

Next Post

Warnung der FINMA: Integra Financials Solutions