Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Lebemann
Korrupte polnische Regierungspartei PIS
Verbrennungsmotoren

Korrupte polnische Regierungspartei PIS

pen_ash (CC0), Pixabay

Die EU-Kommission zeigt sich unzufrieden mit Polens Reaktion auf Vorwürfe der mutmaßlichen Korruptionspraktiken bei der Visavergabe. „Die übermittelte Antwort Polens deckt nicht alle unserer Anliegen und Fragen ab“, erklärte eine Sprecherin der Kommission in Brüssel. Aus diesem Grund bleibe die von Innenkommissarin Ylva Johansson gesetzte Deadline bis zum 3. Oktober bestehen, bis zu welcher Polen vollumfänglich Stellung nehmen sollte.

Die Visavergabe-Affäre bringt die regierende Partei PiS im Vorfeld der Parlamentswahlen am 15. Oktober in Bedrängnis. Im Kern steht die Debatte, ob in großem Umfang Arbeitsvisa für Menschen aus afrikanischen und asiatischen Staaten vergeben wurden, insbesondere wenn durch Vermittler hohe Beträge gezahlt wurden.

Laut der polnischen Staatsanwaltschaft gibt es Unstimmigkeiten bei der Ausstellung „von mehreren hundert Arbeitsvisa“ in unterschiedlichen arabischen Nationen sowie in Ländern wie Indien, den Philippinen, Singapur, Hongkong und Taiwan. Dennoch deuten Berichte der nationalen Medien und Informationen von Oppositionsparteien auf eine noch umfangreichere Problematik hin.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Lebemann

Next Post

Verbrennungsmotoren