Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Warnung

Merio / Pixabay

Der Verfassungsschutz warnt vor gezielten Hackerangriffen auf iranische Oppositionelle in Deutschland. Die Hackergruppe „Charming Kitten“, eng mit den Revolutionsgarden verbunden, nutzt ausgeklügelte Methoden, um Regimekritiker im Ausland zu überwachen und zu unterwandern. Durch gefälschte Identitäten von Menschenrechtsorganisationen oder Journalisten locken sie ihre Opfer in Online-Fallen, indem sie zu gefälschten Konferenzen einladen. Opfer werden dazu gebracht, auf „Phishing“-Links zu klicken, wodurch die Angreifer Zugang zu vertraulichen Daten erhalten. Diese Angriffe gefährden nicht nur die Opfer, sondern auch Kontakte im Iran. Die Serie von Angriffen hat seit den Protesten im Iran zugenommen. Im vergangenen Dezember wurden Mitarbeiter von Human Rights Watch und andere von der gleichen Gruppe angegriffen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Raus aus der Komfortzone

Next Post

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev aus Dresden zum Thema "Das Risiko Investmentment Anleihen"