Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Anklage

Klage | © mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Ein 29-jähriger Mann muss sich nun vor dem Amtsgericht Tiergarten verantworten, da er Teil einer mutmaßlichen Betrügergruppe gewesen sein soll. Die Staatsanwaltschaft Berlin hat Anklage gegen ihn erhoben wegen Beihilfe zum versuchten gewerbsmäßigen Betrug in zwei Fällen und einem vollendeten gewerbsmäßigen Betrug.

Laut Anklage gab die Gruppe gegenüber Banken vor, Mitarbeiter von Unternehmen zu sein, um sogenannte Blitzüberweisungen zu initiieren. Dabei handelt es sich um sofortige Überweisungen, die innerhalb weniger Sekunden geprüft und veranlasst werden. Das Geld sollte auf Bankkonten von Personen überwiesen werden, die zuvor durch Täuschung, Drohung oder Geldversprechen angeworben worden waren. Die Kontoinhaber sollten das Geld dann an Mitglieder der Gruppe weiterleiten, die es wiederum an die Drahtzieher hinter der Betrügergruppe weiterleiten würden.

Dem Angeklagten wird vorgeworfen, zwischen dem 18. und dem 24. Juli 2019 Zielkonten für die Gruppe akquiriert zu haben, indem er drei verschiedenen Kontoinhabern vortäuschte, dass ihr Konto für Überweisungen von seinen aus dem Libanon stammenden Verwandten genutzt werden müsse. Tatsächlich wurde eine Blitzüberweisung in Höhe von rund 46.150 Euro ausgeführt und das Geld wurde an ihn weitergeleitet. Er soll den Betrag abzüglich einer Provision an die Drahtzieher hinter der Gruppe weitergeleitet haben.

Die Staatsanwaltschaft Berlin strebt neben einer Verurteilung auch die Einziehung des erlangten Geldes in Höhe von 46.150 Euro als Wertersatz zur Entschädigung der Opfer an. Gegen die Drahtzieher werden separate Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft Berlin durchgeführt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Strafverfahren gegen Valid D. wegen des Verdachts des Sichbereiterklärens zu einem Mord im staatlichen Auftrag u.a.

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht