Dark Mode Light Mode
PRIMUS Objekt Jülich GmbH & Co. KG eine bilanziell überschuldete Gesellschaft
KI hält immer mehr Einzug in unser Leben – reden wir zum Beispiel über ella Media
Die neuen Zahlen des RKI

KI hält immer mehr Einzug in unser Leben – reden wir zum Beispiel über ella Media

geralt (CC0), Pixabay

KI steht hierbei für Künstliche Intelligenz, heißt Maschinen denken und arbeiten für uns. In vielen Bereichen gibt es künstliche Intelligenz bereits. So zum Beispiel im Bankenbereich.

Was bewirkt KI im Bankensektor?

Die Künstliche Intelligenz (KI) spielt in der heutigen Geschäftswelt eine immer größere Rolle. Auch im Finanzbereich ist diese nicht mehr wegzudenken, gerade wenn es darum geht, aus bestehenden Daten mehr über die Kunden zu erfahren. Künstliche Intelligenz im Bankensystem nimmt immer mehr zu und viele Unternehmen investieren hohe Summen in die Weiterentwicklung. Schwerpunkte sind dabei der algorithmische Handel, Transaktionsanalysen und eine zuverlässige Betrugserkennung. Auch geht es darum, den Kunden zielgerichtete Dienstleistungen anzubieten und somit neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Durch die KI in Banken ist ein hohes Einsparpotenzial vorhanden, denn dadurch lassen sich Aufgaben schneller und effizienter erledigen. Gerade im Bankenwesen ist der Faktor „Zeit“ oft sehr wichtig, wenn es zum Beispiel darum geht, Kreditverträge zu bearbeiten.

Anstatt mehrere Stunden mit einem Auftrag zu verbringen, lässt sich ein solcher Vorgang innerhalb weniger Minuten realisieren. Hier ist das Einsparpotenzial durch den Einsatz der KI-Technik sehr groß. Außerdem ist es für Banken immer wichtiger, ein genaues Profil der Kunden zu bekommen.
Eine große Herausforderung ist es daher, die bestehenden Daten zu sammeln und effektiv auszuwerten. Das Ziel dabei ist es, eine hohe Kundenzufriedenheit zu bekommen. Der Kunde soll am Ende das Gefühl haben, sich für die richtige Bank entschieden zu haben.
Besonders interessant wird es für Finanzinstitute, wenn es um das Kundenverhalten geht. Durch die KI ist es möglich, ein genaueres Muster über das Verhalten der Kunden zu erstellen. Dadurch lassen sich Bedürfnisse genauer an den Markt anpassen. So lässt sich genau analysieren, was sich ein Kunde zu einem bestimmten Zeitpunkt ansieht. Banken können somit ihr Serviceangebot verbessern und gezielter auf die Kundenwünsche abstimmen. Auch die Kunden profitieren am Ende von einer solchen Maßnahme, denn das Angebot an neuen Produkten lässt sich somit deutlich vereinfachen.

Zudem ist es für die Kundschaft wichtig, dass ein Angebot oder eine Serviceleistung sich einfach nutzen lässt. Gerade in diesem Bereich wird sich die KI in Banken weiter durchsetzen und für neue Akzente sorgen. Die Künstliche Intelligenz im Bankensystem kann besonders bei webbasierten und mobilen Anwendungen für ein verbessertes Kundenerlebnis führen, denn dadurch sind Dienstleistungen überall und jederzeit verfügbar. Für die Banken ist es daher eine große Herausforderung, eine Implementierung der KI in das vorhandene Datenmanagement zu integrieren. Dazu müssen Kernanwendungen mit der KI-Technologie verbunden werden.

Um die Fülle an Kundendaten richtig einzuordnen, müssen diese strukturiert werden. Nur dann lassen sich Angaben zum Kundenverhalten gewinnen.

Wichtig sind allerdings dabei, die strengen Datenschutz-Verordnungen nicht zu verletzten. Werden die Daten richtig und passend miteinander verknüpft, lassen sich personalisierte Angebote und Lösungen erstellen. Außerdem lassen sich mit Hilfe der KI die Ausfallenzeiten deutlich reduzieren, was zu großen finanziellen Einsparungen führen kann. Die Beschaffung von Informationen in Echtzeit stellt eine wesentliche Verbesserung mit Hilfe der KI-Technologie dar. Daraus ergibt sich für die Finanzinstitute ein Wettbewerbsvorteil, gerade im Bereich der Dienstleistungen. Somit lassen sich zum Beispiel Fehler oder Probleme schnell und effizient lösen. Gerade im internationalen Wettbewerb ist es wichtig, Informationen und Daten möglichst schnell von überall abrufen zu können. Jeder Standort ist somit in der Lage in Echtzeit zu agieren. Dafür müssen Datenplattformen so ausgerichtet sein, dass diese auch zuverlässig verarbeitet werden können.

Die KI-Technologie wird in den nächsten Jahren weiter voranschreiten und in einigen Finanzbereichen eine Innovation darstellen. Allerdings wird noch einiges an Zeit benötigt, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können.

Dazu muss nicht nur viel Geld in die weitere Forschung investiert werden, auch die Infrastruktur muss entsprechend auf- oder umgerüstet werden. Vor allem im Bereich der Vernetzung muss sichergestellt sein, dass Daten in hoher Geschwindigkeit von einem Standort zum anderen transportiert werden können.
Ein Unternehmen was sich mit dem Thema KI befasst ist das Unternehmen ella Media aus Köln. Hier befasst man sich mit einem ganz interessanten Geschäftsfeld innerhalb der KI-dem automatisierten Schreiben von qualifizierten Texten.

So sieht sich das Unternehmen ella

Wir sind ella, ein Mediatech Unternehmen, mit dem Ziel die Content-Branche zu (r)evolutionieren. Unsere KI-basierte Software ist in der Lage, hochwertigen Content und kreative Geschichten automatisiert zu entwickeln.

ella ist somit das erste Unternehmen, das mit einer KI-basierten Software Texte automatisch erstellt. Von der Produktbeschreibung über den Infotext bis hin zur Kurzgeschichte, jeder Text wird auf Knopfdruck individuell innerhalb weniger Minuten generiert.

ella ist Storytelling auf Knopfdruck.

ella schreibt individuelle und personalisierte Kurzgeschichten, nutzbar für alle digitalen Kanäle wie z.B. Websites, Blogs oder Apps. Auf Wunsch können Inhalte oder Themen vorgegeben werden, auch ein Product-Placement ist möglich.

Wir erstellen individuell angepasste Content-Pakete, flexibel und sofort einsatzfähig. Integration der Inhalte in alle Kanäle ist über eine API-Schnittstelle möglich. Schon jetzt bieten wir Text und Audio in 16 Sprachen.

Hier ein paar Geschichten, durch ella geschrieben: www.frogs42.media

ella schreibt Artikel – redaktionell und relevant.

ella unterstützt bei der Recherche von bedeutsamen Themen, generiert individuelle Texte und erzeugt SEO-relevanten Content. So wird die Arbeit von Redakteuren optimal unterstützt und erleichtert. Die KI-Software wurde speziell entwickelt für Redaktionen von Webseiten, Online-Shops oder Blogs.

Unsere KI ist DIE unterstützende Lösung für hochwertige Content-Erstellung. Wir bieten dem Redakteur eine Zeitersparnis von bis zu 50% pro Artikel!

ella schreibt Content – detailliert und informativ.

ella schreibt informative Texte zu Produkten, Services und Marken. Ob im B2B oder B2C, Produkte verkaufen sich mit Produktbeschreibungen, Services werden mit Content erklärt, Markenwelten über Geschichten emotionalisiert.

Gerade im Bereich E-Commerce bilden automatisch generierte Texte die Basis für digitalisierte und ökonomische Prozesse. Ob der Content internationalisiert, regionalisiert oder personalisiert sein soll – unsere KI bildet alles ab.

Wir sind ella.

Die MediaTech Group aus der Schweiz.
Wir bringen Forschung und Produkt-Entwicklung zusammen und arbeiten im agilen Prozess an innovativen Software- und Unterhaltungsprodukten.

michael keusgen, CEO

Investor und Serien-Unternehmer mit dem Fokus Medien-Technologie, ehem. Film- und Fernsehproduzent, Gründer der ella Media AG.

Früher: AZ Media AG (Gründung und Verkauf), Eurovision, Bundesliga/DFL, BBC u.a.

SOAS University of London, ITN / BBC London

peter steiner, Verwaltungsrat

Der Schweizer Staatsbürger war sieben Jahre bei der Swatch AG im Ausland als Geschäftsführer in verschiedenen Tochtergesellschaften tätig und wurde dann in die Geschäftsleitung als internationaler Verkaufsleiter berufen.

Seit 1995 ist er selbständig (u.a. Vorstand Rosa Experts AG) und hat viele Firmen in den verschiedensten Branchen erfolgreich begleitet.

https://www.ella.ag/

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

PRIMUS Objekt Jülich GmbH & Co. KG eine bilanziell überschuldete Gesellschaft

Next Post

Die neuen Zahlen des RKI