Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Terminshopping ist wie ein kleines Pflaster bei einer Wunde die genäht werden muss

Call,Meet & buy | © Peggy_Marco (CC0), Pixabay

Was wir vor einem Jahr schon berichtet haben, Corona hinterlässt einen verschuldeten Mittelstand. Das bestätigt sich nun immer mehr, denn vielen Händlern geht mittlerweile die wirtschaftliche Luft aus. Sie stehen ganz einfach vor der Insolvenz.

Das bedeutet nicht nur die Vernichtung einer Existenz, sondern hat natürlich auch Auswirkungen auf die Beschäftigten solcher Unternehmen, sie verlieren ihren Arbeitsplatz. Jenen Arbeitsplatz, der auch ihr finanzielles Auskommen über Jahre gesichert hatte.

Zudem haben wir dann oft auch den Leerstand der Immobilien, in denen diese Unternehmen ansässig waren. Das bedeutet dann wiederum für den Vermieter einen Einnahmeverlust. So setzt sich die Kette natürlich fort. Es ist ein Teufelskreis aus dem man nur schwerlich herauskommt.

Nun will man mit einem kleinen Trostpflaster die Läden wieder öffnen lassen. Terminshopping heißt das Zauberwort, aber einen wirklichen Zauber hat das in der Praxis nicht insich.

Viele Geschäfte, gerade in Innenstädten, leben doch von sogenannten Spontankäufen. Sie gehen zum Kaufhof, machen einen Schaufensterbummel, ihnen gefällt etwas, dann wollen sie just in diesem Moment auch spontan einen Kauf tätigen. Sie treten ein ins Geschäft und die erste Frage „haben sie einen Termin vereinbart?“.  Nein, hm dumm gelaufen, dann schickt man sie wieder weg.

Terminshopping ist keine Lösung, denn das wird in der Praxis nur ganz bedingt funktionieren und die Lage nur lindern aber nicht heilen.

Aber auch der Staat kann hier natürlich nicht immer alles bezahlen, deshalb brauchen wir kreative Lösungen bei der Öffnung der Geschäfte.

Aber auch was die Wiederbelebung unserer kaputten Innenstädte angeht, brauchen wir neue Lösungen. Basis- und Umsatzmieten als Kombination würden hier zum Beispiel helfen oder aber für Onlinekäufe die MwSt. erhöhen und dadurch den stationären Handel attraktiver machen.

Zudem sollten kostenfreie Retouren verboten werden im Onlinehandel. Ein weiteres Thema, was ausgebaut werden muss, ist das Stadtmarketing. Auch hier muss es dann individuelle Konzepte geben für die jeweiligen Städte.

Versuchen sollte man, das Handwerk wieder in die Innenstädte zurück zu holen, weg von reinen Handel- und Fressmeilen, denn leider sehen viele Innenstädte vom Angebot her gleich aus. Überall die gleichen Läden. Wo ist der Schuster, der Schneider, der Korbmacher, der Imker, der Bio-Bauernhof, die ihre Waren in den Innenstädten anbieten? Die können sich schlichtweg die Mieten dann nicht leisten.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnhinweis: KBW AG Edelsteine- wir sagen immer noch lassen Sie die Finger davon

Next Post

Zeuge: Bafin hatte nur die Wirecard Bank im Blick