Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Neues

Free-Photos (CC0), Pixabay
GeisterfahrerUnfall auf A66
Wegen eines Falschfahrers sind auf der Autobahn 66 an Heiligabend zwei Autos kollidiert und drei Menschen schwer verletzt worden.
Ein 84Jähriger war aus bislang ungeklärter Ursache in falscher Fahrtrichtung auf die Autobahn aufgefahren, wie die Polizei mitteilte. Zwischen dem Autobahnkreuz Wiesbaden und der Ausfahrt Diedenbergen (MainTaunusKreis) stieß der Senior dann mit einem Auto zusammen. Der 84Jährige, sowie der 70jährige Fahrer im anderen Auto und dessen Beifahrerin kamen ins Krankenhaus.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++
BrexitHandelspakt steht
Nach monatelangen Verhandlungen über einen BrexitHandelspakt haben sich EU und Großbritannien geeinigt. Dies bestätigten beide Seiten. Es hat gedauert, aber nun haben wir ein Abkommen. Es war ein langer und steiniger Weg. Aber das Ergebnis ist gut, sagte EUKommissionschefin von der Leyen.
Mit der Einigung scheint ein harter wirtschaftlicher Bruch zum Jahreswechsel abgewendet. Bis zuletzt wurde hart um Wettbewerbsbedingungen und Fischereirechte gerungen. Mehrfach standen die Gespräche vor dem Scheitern.
+++++++++++++++++++++++++++++++
Merkel: Historische Bedeutung
Kanzlerin Merkel hat sich erfreut über die Einigung auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien gezeigt. Dies ist von historischer Bedeutung. Damit seien die zukünftigen Beziehungen zwischen EU und Großbritannien klar geregelt, sagte sie. Großbritannien bleibe ein wichtiger Partner für Deutschland und die EU.
Nun werde das Abkommen intensiv geprüft. Sie sei sehr zuversichtlich, dass wir hier ein gutes Resultat vorliegen haben. Das Kabinett werde sich Dienstag dazu verständigen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Steinmeier: Licht am Ende des
Bundespräsident Steinmeier hat in seiner Weihnachtsansprache die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Zuversicht aufgerufen. In der CoronaPandemie werde mit der Verfügbarkeit von Impfstoffen das lang ersehnte Licht am Ende des Tunnels heller, sagte er laut Redetext. Auch habe sich gerade jetzt in der Krise gezeigt, wie viel wir doch miteinander bewegen können.
Aus dieser Erfahrung können wir Mut und Kraft schöpfen, auch um uns gegen andere Bedrohungen wie den Klimawandel oder Armut zu engagieren.
++++++++++++++++++++++++++++++
Münchner: 3,3 Prozent infiziert
Einer großangelegten AntikörperStudie zufolge haben sich in München bis November knapp 3,3 Prozent der Einwohner mit dem Coronavirus infiziert. Damit habe sich die Zahl derjenigen, die Antikörper gegen das SarsCoV2Virus entwickelt haben, seit der ersten Welle fast verdoppelt, teilten die Forscher der Infektions und Tropenmedizin der Uniklinik München mit.
Zu Beginn der neuen Testrunde war den Gesundheitsbehörden nachweislich bekannt, dass sich rund 1,5 Prozent der Münchner infiziert hatten.
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

25.500 Neuinfektionen

Next Post

Familie Kühn aus Bentwisch - denken sie mal darüber nach, was Sie den Menschen angetan haben.