Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Sektoruntersuchung

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Das Bundeskartellamt hat eine Sektoruntersuchung zu Nutzerbewertungen im Internet eingeleitet und im Juni 2020 ein vorläufiges Konsultationspapier vorgelegt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat dazu Stellung genommen.

Nutzerbewertungen haben einen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Online-Einkauf. Das Konsultationspapier zeigt, wie Anreize für Anbieter und Portale dazu führen, dass Bewertungen im Einzelnen und in ihrer Gesamtschau verzerrt werden – etwa durch manipulierte Bewertungen, versteckte Produkttests oder die Filterung der Bewertungen durch die Portale.

Der vzbv unterstützt ausdrücklich den Lösungsansatz des Bundeskartellamtes, Portale stärker in die Verantwortung zu nehmen, um gegen Irreführungen von Verbrauchern vorzugehen. Durch Anbieter oder Portale initiierte Produkttest-Bewertungen (durch Bezahlung oder geschenkte Waren) sind wie Werbeanzeigen zu behandeln. Sie müssen von den klassischen Nutzerbewertungen räumlich getrennt dargestellt und als Werbung gekennzeichnet werden.

Der vzbv wird eine abschließende Bewertung vornehmen, wenn der Endbericht zu der Sektoruntersuchung vorliegt.

https://www.vzbv.de/sites/default/files/downloads/2020/08/14/20-08-13_vzbv_stellungnahme_bkarta_sektoru_nutzerbewertungen.pdf

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Alpha Ship GmbH & Co. KG MS "Nadir" - Insolvenzeröffnung

Next Post

Kritik der Verbraucherzentrale