Dark Mode Light Mode

Wann macht sich der Internetanbieter strafbar bei Kostenfallen?

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Im Einzelfall kann sich der Internetanbieter durch die Gestaltung seiner Internetseite wegen (versuchten) Betruges strafbar gemacht haben. Die Anforderungen dafür sind hoch und der Nachweis nicht immer ganz einfach. Das Oberlandesgericht Frankfurt/Main hat jedoch die Strafbarkeit eines Webseitenbetreibers bejaht, der durch die Gesamtgestaltung seiner Seite beabsichtigte, den Nutzer über die Entgeltlichkeit seines Angebots zu täuschen (Beschluss vom 17.12.2010, Az 1 Ws 29/09).

Sollte der Internetanbieter in einem Rechtsstreit (etwa auf Zahlung aus einem (vermeintlich) geschlossenen entgeltlichen Vertrag) falsche Behauptungen aufstellen, um sich einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, begeht er – abhängig von den genauen Umständen des Einzelfalles – zumindest einen versuchten Prozessbetrug.

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Wie schützt das geltende Recht Verbraucherinnen und Verbraucher vor Kostenfallen im Internet?

Next Post

Wie kann unseriösen Unternehmen im Internet Einhalt geboten werden?