Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Hilft die Coronakrise bei der Wohnungsnot?

Free-Photos / Pixabay

Nein, die Frage ist nicht zynisch darauf bezogen, dass eventuell nun Rentnerwohnungen frei werden. Es ist eine ernst gemeinte Überlegung, die wir Ihnen hier ausführen wollen.

In den letzten Jahren stiegen die Mietpreise vor allem in den Städten Deutschlands trotz geringer politischer Bemühungen weiter an. Die leichte Entspannung, die sich stellenweise andeutete, wird nun vermutlich zunehmen. Schon bei aktuellen Mietverträgen, so berichteten uns Makler, unterschreiben die Mieter häufig doch nicht, obwohl sie kurz vor dem Abschluss standen. Zu groß ist derzeit bei Vielen die Unsicherheit, wie es denn nun weitergeht.

Diejenigen, die aktuell in Lohn und Brot stehen, wissen natürlich nicht, ob und wenn ja, wie lang dieser Zustand noch anhält, da ja auch die Dauer der Coronakrise kaum absehbar ist. Denjenigen, die nun schon Kurzarbeitergeld erhalten, fehlt ein Teil der Einnahmen. Und Selbständige wissen oftmals erst recht nicht, wie sie die nächsten Monate überstehen werden. All diese Unsicherheit führt natürlich zu einer Zurückhaltung am Wohnungsmarkt.

Damit wird der Run auf kleinere, bezahlbare Wohnungen zwar weiterhin anhalten, aber was ist mit den großen, teilweise luxussanierten? Die Nachfrage nach Wohnungen, die über 10 Euro pro Quadratmeter liegen, wird also weiter sinken und letztlich dazu führen, dass die Preise sinken. Denn noch schlimmer als niedrigere Einnahmen sind keine Einnahmen! Vor allem, weil oftmals angefallene Kosten wie die Finanzierung des Baues, der Sanierung oder des Kaufs weiterlaufen.

Um wenigstens ein Teil der Kosten wieder einzuspielen, werden Vermieter gezwungen sein, die Preise zu senken. Wenn sie dann eventuell auch noch möglicherweise Deckungslücken ausgleichen müssen und damit selber in die wirtschaftliche Bredouille geraten, könnte es zu Zwangsversteigerungen kommen. Ich gehe davon aus, dass sich dieses Szenario so in vielen Städten Deutschlands ereignen wird.

Doch wer wird neben dem Vermieter der Leidtragende sein? Kleinanleger, die hier Geld investiert haben, welches als Teil ihrer Altersvorsorge gedacht war. Sie kauften in guten Zeiten eine teure Immobilie, nicht bedenkend, dass auch mal schlechtere Zeiten kommen können.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Änderung des Zivilrechts aufgrund der Pandemie?

Next Post

Eckpunkte zur Corona-Soforthilfe für Kleinstunternehmen und Soloselbständige