Nicht erst seit der Fridays-for-Future-Bewegung sind Klimawandel, Kohleausstieg und erneuerbare Energien geflügelte Worte in politischen Debatten. Doch was hat es mit erneuerbaren Energien auf sich? Sind sie wirklich das Allheilmittel im Kampf gegen den Klimaschutz? Und wenn ja, warum werden sie dann nicht einfach flächendeckend eingesetzt?
Was genau sind eigentlich erneuerbare Energien?
Dem gegenüber stehen erneuerbare Energieträger, die in unbegrenzter Menge verfügbar sind. Unter erneuerbare Energieträger fallen Sonnenlicht, Wasser und Wind und im erweiterten Sinn Biomasse. Biomasse kommt zwar nicht als Rohstoff vor, solange es biologische Abfälle gibt, steht aber auch diese in unerschöpflichen Mengen zur Verfügung. Die Energie, die aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen wird, ist die gleiche wie bei konventionellen Energieträgern.
Was ist der Vorteil erneuerbarer Energieträger?
Bei der Umwandlung erneuerbarer Energieträger in Wärme oder Elektrizität fallen keine Belastungen durch radioaktive Strahlung oder Feinstaubbelastung an.
Warum kommen dann überhaupt noch konventionelle Energieträger zum Einsatz?
Hinzu kommt der Vorteil konventioneller Energieträger, dass diese deutlich ergiebiger sind als erneuerbare.
Der dritte Vorteil konventioneller Energien ist die Unabhängigkeit von äußeren Einflüssen. Erneuerbare Energien sind größtenteils vom Wetter abhängig. Eine gewisse Sonneneinstrahlung, Windstärke oder Wassermasse ist erforderlich, um daraus Energie zu gewinnen. In Deutschland sind dabei die Möglichkeiten der Gewinnung von Strom aus Wasserkraft nahezu vollständig ausgeschöpft, da alle Gewässer, die die entsprechende Strömungsgeschwindigkeit bieten können, bereits mithelfe von Wasserkraftwerken genutzt werden.Wie können erneuerbare Energieträger dann sinnvoll eingesetzt werden?
Diesen Unsicherheiten und dem Risiko von Stromausfällen kann man mit Energiespeichern entgegenwirken. Während die Sonne scheint, kann deren Energie in Strom umgewandelt und beispielsweise in einer Batterie gespeichert werden. Diese Batterie kann dann, sobald die Sonne nicht mehr scheint, Strom in das Netz einspeisen und somit für Stabilität des Netzes sorgen.
Was können Regierungen und Privatpersonen beitragen?