In der Bilanz äußert man sich zu dem Sachverhalt folgendermaßen: „Wegen der erheblichen stillen Reserven in dem von der Gesellschaft entwickelten Immobilienprojekt liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung nicht vor.“ Nun, es geht hier um einen Betrag von immerhin über 3 Millionen Euro, das ist schon eine tolle „stille Reserve“…
Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG
Reinbek
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
Bilanz
Aktiva
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Anlagevermögen | 517.059,00 | 500.000,00 |
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 17.059,00 | 0,00 |
II. Finanzanlagen | 500.000,00 | 500.000,00 |
B. Umlaufvermögen | 12.165.345,68 | 7.140.424,60 |
I. Vorräte | 5.895.136,88 | 7.091.372,96 |
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände | 6.240.802,34 | 49.029,96 |
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks | 29.406,46 | 21,68 |
C. Rechnungsabgrenzungsposten | 467,20 | 6.713,99 |
D. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten | 3.713.886,04 | 2.211.682,85 |
E. Erworbene eigene Anteile | 25.000,00 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 16.421.757,92 | 9.858.821,44 |
Passiva |
||
31.12.2016 EUR |
31.12.2015 EUR |
|
A. Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile | 25.000,00 | 25.000,00 |
B. Rückstellungen | 9.129.139,30 | 195.138,44 |
C. Verbindlichkeiten | 7.267.618,62 | 9.638.683,00 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 1.267.618,62 | 1.480.783,00 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 6.000.000,00 | 8.157.900,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 16.421.757,92 | 9.858.821,44 |
Anhang für das Geschäftsjahr 2016
Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG
1. Allgemeine Angaben
Die Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG hat ihren Sitz in Reinbek und wird im Handelsregister des Amtsgerichtes Lübeck unter der Nummer HRA 6853 geführt.
Der Jahresabschluss der Projektgesellschaft Bergedorfer Tor mbH & Co. KG, für das Geschäftsjahr 2016 wurde unter Anwendung der Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt.
Bei der Gesellschaft handelt es sich um eine Gesellschaft i.S.d. § 264a i.V.m. § 267 Abs. 2 HGB.
Da kein persönlich haftender Gesellschafter eine natürliche Person ist, war der Abschluss nach den Vorschriften für Kapitalgesellschaften aufzustellen.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB gewählt.
Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Wegen der erheblichen stillen Reserven in dem von der Gesellschaft entwickelten Immobilienprojekt liegt eine insolvenzrechtliche Überschuldung nicht vor.
Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) vom 23.07.2015 werden vollständig umgesetzt
2. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung
Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände wurden zu Anschaffungskosten angesetzt und sofern sie der Abnutzung unterlagen, um planmäßige lineare Abschreibungen vermindert.
Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten bewertet. Die Finanzanlagen werden jährlich auf ihre Werthaltigkeit überprüft. Außerplanmäßige Abschreibungen waren danach nicht erforderlich.
Die Vorräte werden zu Anschaffungskosten angesetzt.
Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden zum Nennwert angesetzt.
Die Rückstellungen werden in Höhe des Betrages gebildet, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle ungewissen Verbindlichkeiten abzudecken.
Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Erfüllungsbetrag passiviert.
3. Erläuterungen zur Bilanz
I. Anlagevermögen
Das Anlagevermögen beinhaltet immaterielle Vermögensgegenstände sowie Finanzanlagen. Bei den Finanzanlagen handelt es sich um die Beteiligung an der Komplementärgesellschaft sowie Darlehen an die Gesellschafter.
II. Vorräte
Die Vorräte betreffen ein Bauprojekt.
III. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Alle Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
IV. Rückstellungen
Die Rückstellungen beinhalten eine Rückstellung für den Jahresabschluss 2016 sowie Verpflichtungen aus dem Bauprojekt.
V. Eigenkapital
Das Kommanditkapital entspricht dem im Handelsregister eingetragenen Haftkapital. Das Kommanditkapital wurde zu 100 % eingezahlt.
Im Geschäftsjahr wird eine Rücklage für eigene Anteile ausgewiesen. Diese betrifft die in 2014 erworbenen Anteile an der Komplementär-GmbH. Bei der dadurch entstandenen sogenannten Einheitsgesellschaft führt diese Rücklagenbildung nicht zu weiteren Einzahlungsverpflichtungen der Kommanditisten.
VI. Verbindlichkeiten
Die Position Verbindlichkeiten beinhaltet die folgenden Verbindlichkeiten:
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in Höhe von T€ 950 mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr. Sie sind abgesichert durch Eintragung eines Grundpfandrechts.
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von T€ 293 mit einer Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
3. Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten 2 durch ein eingetragenes Grundpfandrecht abgesicherte Darlehen in Höhe von insgesamt T€ 6.000 mit einer Restlaufzeit zwischen einem und fünf Jahren. Die restlichen sonstigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit von bis zu einem Jahr.
Weiterhin bestanden zum 31.12.2016 neben den in der Bilanz ausgewiesenen Verbindlichkeiten sonstige finanzielle Verpflichtungen aus einem Mietverhältnis mit einer festen Laufzeit von 1 Jahr in Höhe von T€ 116.
4. Erläuterungen zur Gewinn und Verlustrechnung
Das Rohergebnis betrifft in Höhe von T€ 7 Umsätze und in Höhe von T€ 3 Bestandsveränderungen.
5. Sonstige Angaben
Das Unternehmen beschäftigte im Berichtsjahr keine Arbeitnehmer.
Persönlich haftende Gesellschafterin ist zum Bilanzstichtag die Erste Hanseatische REV GmbH, Reinbek, mit einem Stammkapital von EUR 25.000.
Es wurden unverzinsliche Darlehen in Höhe von insgesamt T€ 475 an die Geschäftsführer gegeben, die mit dem Projektabschluss zur Rückzahlung fällig werden.
Während des abgelaufenen Geschäftsjahrs wurden die Geschäfte des Unternehmens durch folgende Personen geführt:
Peter Appel, Diplomingenieur
Karl-Friedrich Konietzky, Diplomkaufmann
sonstige Berichtsbestandteile
Reinbek, 26.04.2017
gez. Dipl.-Kfm. Karl-Friedrich Konietzky
gez. Dipl.-Ing. Peter Appel
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 26.04.2017 festgestellt.