Das zeugt dann nicht vom Können der aktuell verantwortlichen Personen. Vielleicht sollte man hier mal rasch etwas verändern?AVW Vermögensverwaltungs GmbH & Co. Vierzigste Objekt KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2016 bis zum 31.12.2016
BILANZ
AKTIVA
Euro |
Gesamtjahr/Stand |
Euro |
Vorjahr |
|
A. Anlagevermögen |
||||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände |
||||
1. Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche |
78.757,00 |
90.413,00 |
||
II. Sachanlagen |
||||
1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten |
30.515.534,60 |
31.130.574,60 |
||
2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung |
13.671,00 |
15.672,00 |
||
30.607.962,60 |
31.236.659,60 |
|||
B. Umlaufvermögen |
||||
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände |
||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen |
2.897,86 |
15.466,80 |
||
2. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein |
9.478,29 |
3.000.056,82 |
||
3. Sonstige Vermögensgegenstände |
67.337,65 |
13.302,18 |
||
79.713,80 |
3.028.825,80 |
|||
II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks |
265.886,33 |
227.778,40 |
||
C. Rechnungsabgrenzungsposten |
1.268.248,00 |
760,72 |
||
Summe Aktiva |
32.221.810,73 |
34.494.024,52 |
PASSIVA
Euro |
Gesamtjahr/Stand |
Euro |
Vorjahr |
|
A. Eigenkapital |
||||
I. Kommanditikapital |
6.322.400,00 |
6.322.400,00 |
||
II. Entnahmen Kommanditisten |
-1.988.691,23 |
-1.628.690,61 |
||
III. Rücklage |
373.600,00 |
373.600,00 |
||
IV. Verlustvortrag |
-2.605.371,05 |
-2.611.372,91 |
||
V. Jahresfehlbetrag/-überschuss |
-1.075.871,06 |
6.001,86 |
||
1.026.066,66 |
2.461.938,34 |
|||
B. Rückstellungen |
||||
1. Sonstige Rückstellungen |
38.590,00 |
230.237,00 |
||
38.590,00 |
230.237,00 |
|||
C. Verbindlichkeiten |
||||
1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten |
27.984.303,49 |
23.106.374,17 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR |
||||
– davon mit einer Restlaufzeit von ein bis fünf Jahren: |
||||
– davon mit einer Restlaufzeit über fünf Jahren: EUR |
||||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
33.346,05 |
55.526,98 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR |
||||
3. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein |
0,00 |
511.028,60 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR |
||||
4. Sonstige Verbindlichkeiten |
3.112.114,28 |
8.097.779,70 |
||
– davon mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr: EUR |
||||
31.129.763,82 |
31.770.709,45 |
|||
D. Rechnungsabgrenzungsposten |
27.390,25 |
31.139,73 |
||
Summe Passiva |
32.221.810,73 |
34.494.024,52 |
ANHANG
1. Allgemeine Angaben zum Jahresabschluss
Die AVW Vermögensverwaltungs GmbH & Co. 40. Objekt KG, Hamburg, ist eingetragen beim Registergericht des Amtsgerichtes Hamburg unter der Nummer HRA 114651.
Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff. und §§ 264 ff. HGB sowie den Regelungen des Gesellschaftsvertrages aufgestellt. Es gelten die Vorschriften für kleine Personenhandelsgesellschaften im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB in Verbindung mit § 264a HGB.
Die Gesellschaft nimmt die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a und 288 Abs. 1 HGB teilweise in Anspruch.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Der Jahresabschluss wurde unter der Annahme der Unternehmensfortführung aufgestellt.
Die Gewinn‑ und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
2. Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden
Angaben, die zulässigerweise in der Bilanz oder im Anhang aufgeführt werden können, sind überwiegend im Anhang zu finden.
Die Wertansätze in der Vorjahresbilanz wurden beibehalten.
Für die Aufstellung des Jahresabschlusses waren im Wesentlichen die nachfolgenden Bilanzierungs‑ und Bewertungsmethoden maßgebend.
Im Jahresabschluss sind die Bilanzierungsmethoden der §§ 246 ‑ 251 HGB beachtet worden. Es sind sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Aufwendungen und Erträge enthalten, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Die Posten der Aktivseite sind nicht mit Posten der Passivseite, Aufwendungen nicht mit Erträgen saldiert. Die Vermögensgegenstände und Schulden sind zum Abschlussstichtag einzeln bewertet worden.
Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres sind unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Zahlungen im Jahresabschluss berücksichtigt worden.
Es ist vorsichtig bewertet worden, namentlich sind alle vorhersehbaren Risiken und Verluste, die bis zum Abschlussstichtag entstanden sind, berücksichtigt, selbst wenn diese erst zwischen Abschlussstichtag und dem Tag der Aufstellung des Jahresabschlusses bekannt geworden sind. Gewinne sind nur berücksichtigt worden, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind.
Das Sachanlagevermögen wurde zu Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, angesetzt. Die Abschreibungen werden nach der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer ermittelt. Die Abschreibung erfolgte ausschließlich linear und „pro rata temporis“ (nach tatsächlichen Monaten).
Die Zusammensetzung und Entwicklung des Sachanlagevermögens ist aus dem Anlagenspiegel in der Anlage zu diesem Anhang ersichtlich.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit dem Nennwert bzw. mit dem am Bilanzstichtag beizulegenden niedrigeren Wert angesetzt.
Die flüssigen Mittel sind zum Nennwert am Bilanzstichtag angesetzt.
Als aktive Rechnungsabgenzungsposten sind Auszahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Aufwand für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt darstellen.
Das Eigenkapital wird zum Nennwert bilanziert.
Die sonstigen Rückstellungen werden in Höhe des Betrages angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist, um alle zum Bilanzstichtag drohenden Verluste und ungewissen Verbindlichkeiten abzudecken.
Verbindlichkeiten werden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Als passiven Rechnungsabgrenzungsposten sind Einzahlungen vor dem Abschlussstichtag angesetzt, soweit sie Ertrag für einen bestimmten Zeitraum nach diesem Zeitpunkt darstellen.
3. Erläuterung zur Bilanz
Allgemein
Die Bilanz ist gemäß § 266 Abs. 1 HGB in Kontoform aufgestellt, wobei die entsprechenden Gliederungsvorschriften beachtet wurden.
Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens ist unter Angabe der Abschreibungen des Geschäftsjahres im Zusammenhang mit dem Anlagenspiegel dargestellt.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr liegen nicht vor.
Eigenkapital
Das eingetragene Kommanditkapital beträgt EUR 6.322.400,00, davon sind EUR 4.333.708,77 einbezahlt.
Steuerrückstellungen
Die Steuerrückstellungen betreffen die zu erwartende Gewerbesteuernachzahlung für das Jahr 2016.
Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen wurden mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.
1.1.2016 EUR |
Inanspruchnahme EUR |
Auflösung EUR |
Zuführung EUR |
31.12.2016 EUR |
|
Ausstehende Verbrauchsrechnungen laufendes Jahr |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
4.120,00 |
4.120,00 |
Rückstellung Verbrauchsrechnungen Vorjahr |
4.900,00 |
4.900,00 |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
Ausstehende Rechnung Mietvermittlungsgebühr |
211.353,00 |
211.353,00 |
0,00 |
20.935,00 |
20.935,00 |
Ausstehende Rechnungen Handelskammer |
1.409,00 |
1.367,13 |
41,87 |
0,00 |
0,00 |
Abschluss‑ und Prüfungskosten AVW AG |
4.500,00 |
4.500,00 |
0,00 |
5.700,00 |
5.700,00 |
Kosten für Veröffentlichung |
75,00 |
69,14 |
5,86 |
35,00 |
35,00 |
Abschluss‑ und Prüfungskosten RBSM |
8.000,00 |
7.781,06 |
218,94 |
7.800,00 |
7.800,00 |
230.237,00 |
229.970,33 |
266,67 |
38.590,00 |
38.590,00 |
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten wurden mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden durch Grundbucheintragung als Grundschuld besichert.
Die Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, stellen auch Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern dar und sind solche aus Lieferungen und Leistungen.
Verbindlichkeitenspiegel
Davon mit einer Restlaufzeit |
|||||
31.12.2016 EUR |
bis zu einem Jahr EUR |
zwischen einem und fünf Jahren EUR |
von mehr als fünf Jahren EUR |
||
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten |
27.984.303 |
965.630 |
3.571.107 |
23.447.567 |
|
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
33.346 |
55.527 |
0 |
0 |
|
Sonstige Verbindlichkeiten |
3.112.114 |
3.112.114 |
0 |
0 |
|
31.129.763 |
4.133.271 |
3.571.107 |
23.447.567 |
von mehr als fünf Jahren EUR |
|
Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten |
23.447.567 |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen |
0 |
Sonstige Verbindlichkeiten |
0 |
23.447.567 |
5. Erläuterung der Gewinn‑ und Verlustrechnung
Die Gewinn‑ und Verlustrechnung wurde nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt.
Durch die Anwendung des BilRUG wurde das Gliederungsschema der Gewinn‑ und Verlustrechnung geändert. Die bislang in der Gewinn‑ und Verlustrechnung enthaltenen Posten „außerordentliche Erträge“, „außerordentliche Aufwendungen“ nebst dem Zwischenergebnis „außerordentliches Ergebnis“ sowie des „Ergebnisses der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit“ sind ersatzlos gestrichen. Zwischen dem Posten „Steuern vom Einkommen und Ertrag“ und den „sonstigen Steuern“ wurde das Zwischenergebnis „Ergebnis nach Steuern“ eingefügt.
Sonstige betriebliche Erträge
In dieser Position sind keine periodenfremden Erträge enthalten.
Sonstige betriebliche Aufwendungen
In dieser Position sind periodenfremden Aufwendungen enthalten.
6. Sonstige Angaben
Geschäftsführung
Im Geschäftsjahr erfolgte die Geschäftsführung der Berichtsgesellschaft durch die Komplementärin MARO Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg, (HRB 122365) vertreten durch die Geschäftsführer wie folgt:
1. |
a) Dirsko Graf von Pfeil und Klein‑Ellguth, Kaufmann, Hamburg |
2. |
b) Herr Arne Roetger, Kaufmann, Hamburg |
Die Geschäftsführer vertreten die Gesellschaft gemeinschaftlich mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt dieser die Gesellschaft allein. Die Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit. Persönlich haftende Gesellschafterin der Gesellschaft ist die MARO Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg, mit einem gezeichneten Kapital von 25.000,00 EUR.
Hamburg, den 12. Oktober 2017
gez. Dirsko Graf von Pfeil und Arne Roetger
Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 18. Dezember 2017