Sein Geld gewinnbringend anzulegen ist nicht immer einfach. Daher sollten einige Regeln beachtet werden.
Das Wichtigste
- Die beste Geldanlage ist die Rückzahlung Ihrer Schulden. Dazu gehören Dispokredit, Ratenkredite oder die Baufinanzierung
- Bevor Sie Geld anlegen, sollten Sie folgende Fragen beantworten: Wie lange können Sie auf das Geld verzichten? Welche Wertschwankungen können Sie zwischenzeitlich ertragen? Wie viel Geld benötigen Sie am Ende des Anlagezeitraums?
- Beziehen Sie auch Ihre bestehenden und zukünftigen Anlagen und Einkünfte in die Überlegungen ein
- Grundsätzlich gilt: Eine höhere Rendite ist nur durch mehr Risiko zu erzielen. Je länger Sie anlegen und je breiter Sie Ihre Anlagen streuen, desto eher gleichen Sie Schwankungen bei der Wertentwicklung aus
- Als Basis jeder Geldanlage empfehlen wir einen Anlage-Mix aus Tagesgeld, Festgeld und günstigen Aktienfonds, den Sie individuell ausgestalten sollten
- Wenn Sie Ihr Geld zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen, sollten Sie Ihr Portfolio schrittweise in sichere Anlagen umschichten
So gehen Sie vor
- Prüfen Sie, wann Sie Ihr Geld wieder benötigen
- Müssen Sie innerhalb der nächsten fünf Jahre an Ihr Geld, empfehlen wir eine Anlage vorwiegend in Tagesgeld und Festgeld
- Können Sie Ihr Geld zehn Jahre oder länger entbehren, ist eine Kombination aus Tagesgeld, Festgeld und kostengünstigen Indexfonds eine gute Lösung
- Die genaue Gewichtung hängt von Ihrer Risikobereitschaft und Ihren Renditezielen ab; behalten Sie aber immer eine eiserne Reserve auf dem Tagesgeldkonto, an die Sie leicht herankommen
- Für die aktuell besten Tagesgeldkonten schauen Sie in unseren Ratgeber Tagesgeld. Die aktuell besten Festgeldkonten finden Sie unserem Ratgeber Festgeld
- Unsere aktuellen Empfehlungen für die kostengünstigsten Indexfonds (ETFs) lesen Sie im Ratgeber Indexfonds