Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Merkels halbes Spitzengespräch

Bundeskanzlerin Merkel empfängt am Nachmittag Vertreter der Energiebranche zu einem Gespräch im Kanzleramt.

An dem Treffen, das am Nachmittag beginnt, sollen unter anderem Manager der Energieversorger RWE und Eon, der Firma Siemens und des Stadtwerkeverbunds Thüga teilnehmen. Sie wollen darüber sprechen, wie man die Probleme beim Netzausbau lösen kann und welche konventionellen Kraftwerke den Strombedarf decken können, der durch die Abschaltung von neun Atomkraftwerken bis zum Jahr 2022 entsteht. Gestern hatte Merkel angekündigt, Windparks im offenen Meer stärker zu fördern. Eine Gesetzesnovelle dazu ist offenbar schon in Arbeit. Die Opposition kritisert die

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Mail Upgrade

Next Post

Fred Benham [anavarrete@unicit.cl]:Die wöchentlich Morgen E-Mail.........zum 100 Mal ab in den Papirekorb