Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Abmahnanwälte-Tipps-Tricks-Tipps

Wer kennt das nicht aus eigener Erfahrung oder hat zumindestens davon gehört, dass berufsmäßige Abzocker – die sich Anwälte nennen – Zeitungen, Werbeschaltungen und Internet- auftritte durchforsten um einen Wettbewerbs- oder sonstigen Rechtsverstoß zu entdecken und dann kostenpflichtig abzumahnen. Dabei werden Beträge von 500 Euro und mehr an Gebühren fällig und zusätzlich sind strafbewehrte Unterlassungserklärungen abzugeben.

Hat sich erst einmal ein Anwalt auf Sie eingeschossen ist es – in aller Regel – zu spät. Dann bleibt Ihnen nur zähneknirschend zu zahlen, wobei Sie nur versuchen können, die Abmahnung über die Einigungsstelle Ihrer IHK auszuhebeln. Denn an einem Einigungsverfahren ist den Anwälten meist nicht gelegen – das bedeutet zu viel Arbeit und Ort der Verhandlung ist dabei der Ort Ihrer IHK und nicht der Sitz des Anwalts. Oft melden sich daher die Anwälte auf eine Ladung zur Einigungsstelle nicht mehr. Also: Erhalten Sie eine Abmahnung kontaktieren Sie sofort die Einigungsstelle Ihrer IHK. Damit ist die Abmahnung zumeist dann vom Tisch, wenn es sich nicht um einen ortsansässigen Anwalt handelt, der die Abmahnung betreibt. Ein ortsansässiger Anwalt lässt sich dadurch natürlich nicht abschrecken.

Auch sollten Sie grundsätzlich prüfen ob es sich hier nicht um eine verbotene Massenabmahnung handelt. Denn die vielfache Abmahnng des gleichen Tatbestandes offenbar nur zum Zwecke der Gebührenerschleicherei ist unzulässig. Ob es sich um eine Massenabmahnung handelt können Sie u.a. im Internet überprüfen bei Abmahnwelle.de.

Aber das alles sind natürlich Maßnahmen für den Fall wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Besser wäre es doch gleich vorzusorgen und ein Bollwerk gegen Abmahnungen zu errichten.

Denn wesentlich intelligenter ist es natürlich Abmahnungen von vorneherein zu vermeiden. Das geht zum Beispiel mittels einer britischen Limited, Die Gründung kostet unter 300 Euro und die Kapitalausstattung der Limited nur 100 Euro. Von nun an schalten Sie die gesamte Werbung Ihrer Firma über diese Limited, die dann – über ein deutsches Büro – auch die Aufträge entgegen nimmt und dann Ihre deutsche Firma mit der Ausführung beauftragt.

Kommt es jetzt zu Abmahnungen, so laufen die meist ins Leere, weil das britische Recht anders aussieht und in Deutschland erwirkte Urteile gegen die Limited praktisch nicht vollstreckt werden können und es in UK nicht zu einer Verurteilung käme, selbst wenn der Anwalt dort klagen würde.

Ähnlich ist die Situation auch im Bereich Zeitschriftenwerbung, vergleichende Werbung etc. Entscheidend ist, dass Ihre deutsche Firma in der Werbung nicht ausdrücklich auftaucht.

Das soll nun nicht heißen, dass Sie ganz Deutschland mit Werbe- faxen und -mails überfluten oder Sie die wildesten Anzeigenkampagnen fahren sollen. Wir schildern Ihnen lediglich was einige Unternehmer tun um Amokläufe von Abzockeranwälten abzublocken, die ja teilweise wegen der geringsten Verfehlungen (Angabe der Versandkosten vergessen o.ä.) Abmahnungen versenden. Denn natürlich sollten Sie nur ganz gezielt die Kunden adressieren, die sich auch für Ihr Angebot interessieren könnten. Wenn aber zufällig ein oder mehrere Anwälte unter den Empfängern sind oder ein Empfänger zum Anwalt läuft, dann sind nicht gleich unkalkulierbare Folgen zu gewärtigen, die bis zur Existenzvernichtung gehen können. (uvn)

Kennen Sie solche Abmahnanwälte? Dann schreiben Sie uns über „Kommentar“
Quelle: Mittelstandsportal

View Comments (1) View Comments (1)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Mediafinanz seriös?

Next Post

Steuern auf Windkrafträder?Fällt uns vielleicht noch eine Steuer ein?