Handelskonflikt eskaliert: China verhängt Vergeltungszölle auf US-Waren
Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich weiter. Ab Montag treten Pekings neue Vergeltungszölle auf US-Importe in Kraft, als direkte Reaktion auf die jüngsten Strafzölle der Regierung von Donald Trump.
Chinas Antwort auf US-Zölle
China hatte die Maßnahmen am 4. Februar angekündigt – nur wenige Minuten, nachdem Washington einen 10-prozentigen Zoll auf sämtliche chinesischen Produkte verhängt hatte. Zu den neuen Abgaben gehören unter anderem:
- 15 % Zoll auf US-Kohle und Flüssigerdgas
- 10 % Zoll auf amerikanisches Rohöl, landwirtschaftliche Maschinen und große Motorfahrzeuge
Zudem hat China Exportkontrollen auf 25 seltene Metalle eingeführt, die für Elektronikprodukte und militärische Ausrüstung entscheidend sind.
Trump droht mit weiteren Zöllen
Während China seine Maßnahmen umsetzt, kündigte Trump am Wochenende eine 25-prozentige Steuer auf alle Stahl- und Aluminiumimporte an. Eine offizielle Verkündung soll am Montag folgen. Zudem stellte er weitere Vergeltungszölle gegen andere Nationen in Aussicht, ohne dabei konkrete Länder zu nennen.
Spannungen auf globaler Ebene
China geht nicht nur mit Zöllen gegen die USA vor, sondern hat auch ein Kartellverfahren gegen den Tech-Riesen Google eröffnet. Außerdem wurde PVH, der US-Mutterkonzern von Calvin Klein und Tommy Hilfiger, auf eine „unzuverlässige Unternehmen“-Liste gesetzt.
Die Spannungen zwischen den beiden größten Wirtschaftsmächten erreichen damit eine neue Eskalationsstufe. Während China sich mit einer Beschwerde an die Welthandelsorganisation (WTO) gewandt hat, zweifeln Experten daran, dass es zu einem für Peking günstigen Urteil kommen wird – da das WTO-Streitschlichtungsgremium derzeit blockiert ist.
Ungewisse Zukunft der Handelsbeziehungen
Ob Trump bald Gespräche mit Chinas Präsident Xi Jinping aufnehmen wird, bleibt unklar. Zwar hatte er ein Telefonat in Aussicht gestellt, doch bisher erklärte er, keine Eile dabei zu haben.
Die nächsten Wochen könnten entscheidend sein – sowohl für die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und China als auch für die Stabilität des globalen Handels.