Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

5G und Huawei: Risiken für die Datensicherheit?

geralt (CC0), Pixabay

Die Einführung des 5G-Netzes in Deutschland geht mit wachsender Besorgnis über potenzielle Sicherheitsrisiken einher, insbesondere im Zusammenhang mit der Beteiligung des chinesischen Unternehmens Huawei. Während die 5G-Abdeckung im Land langsam Form annimmt und bereits 90 Prozent erreicht hat, gibt es zunehmende Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit.

Huawei, ein Hauptakteur beim Aufbau des 5G-Netzes, steht im Verdacht, für das chinesische Regime zu spionieren und möglicherweise Hintertüren in die Technologie einzubauen, die es chinesischen Hackern ermöglichen könnten, auf sensible Daten zuzugreifen. Experten warnen davor, dass China eine eigene politische Agenda verfolgt und chinesische Unternehmen wie Huawei diese unterstützen müssen.

Es gibt Berichte über chinesische Hacker-Armeen, die darauf trainiert sind, westliche Unternehmen und Einrichtungen anzugreifen, sowie ein nationales Zentrum für Cybersicherheit in Wuhan, wo angeblich solche Aktivitäten stattfinden. Darüber hinaus schreibt eine Verordnung vor, dass neu entdeckte Software-Schwachstellen sofort an chinesische Behörden gemeldet werden müssen, was Hackern Zeit gibt, Schadcode einzuschleusen.

Die Sorge vor Spionage und Sabotage durch China über das 5G-Netz ist groß. Unternehmen könnten sensible Daten verlieren, und die gesamte Infrastruktur könnte durch Sabotage beeinträchtigt werden, da Telekommunikationsnetze die Grundlage für viele Anwendungen bilden.

Andere europäische Länder sind zurückhaltender beim Einsatz chinesischer 5G-Technologie. Deutschland und Österreich haben einen beträchtlichen Teil ihrer Antennen-Infrastruktur von nicht vertrauenswürdigen Zulieferern aufgebaut, während Frankreich nur einen geringen Anteil verwendet.

Trotz politischer Bedenken bevorzugen deutsche Telefonnetzbetreiber Huawei aufgrund seiner schnellen, kostengünstigen und zuverlässigen Technologie. Die Bundesregierung tut sich jedoch schwer damit, eine klare Linie zu ziehen. Ein Vorstoß, Huawei zu beschränken, stieß auf Widerstand, und eine endgültige Entscheidung steht noch aus.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Gericht der Europäischen Union erklärt Genehmigung der deutschen Hilfen für Condor für nichtig

Next Post

FDP bekräftigt Kritik an Renten-Paket: Beitragsanstieg befürchtet