Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Forderung
Österreich überschreitet Ressourcengrenzen bereits im April
Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland

Österreich überschreitet Ressourcengrenzen bereits im April

geralt (CC0), Pixabay

Am vergangenen Sonntag hat Österreich einen kritischen ökologischen Meilenstein erreicht: Schon jetzt wurden alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die unser Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Dieser Zustand, auch bekannt als „Austrian Overshoot Day“, signalisiert, dass, würden alle Menschen weltweit so ressourcenintensiv leben wie in Österreich, der 7. April als globaler Erdüberlastungstag markiert werden müsste. Besonders hervorgehoben werden in diesem Kontext die Bauindustrie und der Verkehrsbereich, die als Hauptverantwortliche für den enormen Ressourcenverbrauch in Österreich gelten.

Diese alarmierende Feststellung basiert auf Berechnungen der Umweltorganisation Global Footprint Network. Interessanterweise zeigt sich, dass das Datum des österreichischen Overshoot Day in den letzten Jahren stagniert, was darauf hinweist, dass trotz wachsendem Bewusstsein für ökologische Nachhaltigkeit der Ressourcenverbrauch auf einem konstant hohen Niveau verharrt. Der hohe Verbrauch an Baumaterialien, angetrieben durch das Wirtschaftswachstum, trägt maßgeblich zu dieser Situation bei. Mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von rund zehn Tonnen Baustoffen jährlich liegt Österreich deutlich über dem Durchschnitt anderer europäischer Länder.

Neben dem ökologischen Fußabdruck, den die Bauindustrie hinterlässt, zeichnet sich auch der Verkehrssektor durch einen hohen Ressourcenverbrauch aus, was insbesondere durch die zunehmende Versiegelung von Flächen und den Bedarf an neuer Infrastruktur begründet wird. Fachleute appellieren daher an eine bessere Nutzung bereits vorhandener Wohnräume und eine stärkere Fokussierung auf Lebensqualität anstelle materiellen Wachstums.

Die Auswirkungen dieses übermäßigen Verbrauchs sind nicht auf Österreich beschränkt, sondern beeinflussen global die Verfügbarkeit von Ressourcen und verschärfen die Ungleichheiten zwischen reicheren und ärmeren Ländern. Während politische Maßnahmen gefordert sind, um diesen Trend umzukehren, kann auch individuelles Verhalten, wie die Wahl des Wohnorts, die Ernährung und Urlaubsgewohnheiten, zu einer Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beitragen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Forderung

Next Post

Boom der Balkonkraftwerke in Deutschland