Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Kompetenzzentrum "Grüne Transformation des Tourismus" startet
Neuer Förderaufruf des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen
Insolvenzeröffnung

Neuer Förderaufruf des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen

nattanan23 (CC0), Pixabay

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet einen neuen Förderaufruf im Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP), der darauf abzielt, Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten zu unterstützen. Nichttechnische Innovationen, wie neue Organisationsmodelle und kreative Konzepte, stehen im Fokus, um den Lern- und Arbeitsalltag zu verbessern. KMU sowie kooperierende Forschungseinrichtungen sind die Zielgruppe des Förderaufrufs, der Ideen für Arbeitsplatzdesigns, digitale Zusammenarbeit, und Gamification-Lösungen für Bildung und Berufsorientierung umfasst. Einreichungen sind bis zum 30. April 2024 möglich.

Der nächste Förderaufruf im Sommer wird sich voraussichtlich auf Gesundheit und Pflege konzentrieren, mit Lösungen für Versorgung, Prävention, Rehabilitation und Inklusionsinnovationen. Weitere Förderaufrufe zu verschiedenen Zukunftsthemen sind geplant, mit einem Budget von jeweils etwa 10 Millionen Euro. Das IGP erweitert und modernisiert das Unterstützungssystem für unternehmerische Ideen, insbesondere von kleinen, jungen Unternehmen, oft aus modernen Dienstleistungsbranchen.

Weitere Informationen zum IGP und dem aktuellen Förderaufruf: www.bmwk.de/igp.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kompetenzzentrum "Grüne Transformation des Tourismus" startet

Next Post

Insolvenzeröffnung