Dark Mode Light Mode

Amundi Deutschland GmbH München – Jahresbericht VPV-Spezial Amundi A DA;VPV-Spezial Amundi R DA DE0008480468; DE000A2DW350

geralt (CC0), Pixabay

Amundi Deutschland GmbH

München

Jahresbericht zum 30. September 2023

VPV-Spezial Amundi

TÄTIGKEITSBERICHT

Das von der Amundi Deutschland GmbH, München, verwaltete Sondervermögen VPV-Spezial Amundi ist ein „OGAW-Sondervermögen“ im Sinne des Kapitalanlage-gesetzbuchs (KAGB). Das Fondsmanagement erfolgt ebenfalls durch die Amundi Deutschland GmbH.

Anlageziel und strategie im Berichtszeitraum 

Für das Sondervermögen werden überwiegend voll eingezahlte Aktien von Emittenten mit Sitz in Europa erworben. Dabei darf der Wert aller Aktien im Sondervermögen 70% des Wertes aller Wertpapiere nicht unterschreiten. Das Sondervermögen kann Derivate und verzinsliche Wertpapiere beimischen. Der Fonds verfolgt eine wachstumsorientierte Anlagestrategie, die auf eine attraktive Wertsteigerung ausgerichtet ist. Hohen Chancen stehen hohe Risiken gegenüber.

Struktur des Portfolios im Hinblick auf die Anlageziele sowie wesentliche Veränderungen während des Berichtszeitraumes

Im Verlauf des zurückliegenden Berichtszeitraumes war übergeordnet die schnelle Entscheidung in der Branchen- und Einzeltitelallokation zwischen zyklischen, also konjunkturabhängigeren (Automobil, Chemie, Rohstoffe und Konsum), und defensiven, weniger konjunkturabhängigen Unternehmen (Nahrungsmittel, Pharma, Versorger und Energie) entscheidend.

Aufgrund der langsam einsetzenden Wachstumsabschwächung in 2023 nicht zuletzt durch das geopolitische Schockerlebnis Russland-Ukraine-Krieg – mit all den volkswirtschaftlichen Folgen – wurde das Portfolio mehr in Richtung nichtzyklischer Branchen verändert. Gesundheitswesen (23,6%) und Basiskonsumgüter (18,8%) stellen zum Stichtag die größten Sektorengewichtungen dar.

Das Portfolio setzt sich zum Ende des Geschäftsjahres zu 98,64% aus Aktien und zu 1,35% aus Bankguthaben zusammen. Die weiteren Positionen umfassen sonstige Vermögensgegenstände. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Anteil der Aktien und der sonstigen Vermögensgegenstände erhöht. Der Anteil des Bankguthabens wurde reduziert.

Anlageergebnis

Das Portfolio entwickelte sich im Berichtszeitraum mit einer Performance von 17,73% (Anteilklasse A DA) und 18,30% (Anteilklasse R DA). Die Benchmark STOXX Europe 50 erreichte im selben Zeitraum eine Wertentwicklung von 20,79%.

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften beläuft sich auf 398.129,45 EUR. Die größten Positionen sind Gewinne und Verluste aus Aktien.

Wesentliche Risiken und Ereignisse im Berichtszeitraum

Marktpreisrisiko:
Das Marktpreisrisiko des Gesamtportfolios lag im Berichtszeitraum mit einer Volatilität von 12,17% etwas höher als das Marktpreisrisiko der Benchmark mit 12,10%. Das Marktpreisrisiko ist bei dieser Volatilität des Anteilpreises als mittel einzustufen.

Währungsrisiko:
Aus Sicht eines reinen Euro-Anlegers liegt ein Währungsrisiko vor. 45,28% des Fondsvolumens sind zum Stichtag im Wesentlichen in den Währungen Britisches Pfund (GBP) 26,36%, Schweizer Franken (CHF) 12,51% und Dänische Krone (DKK) 6,39% investiert.

Zinsänderungsrisiko:
Das Sondervermögen weist infolge der Investition in Aktien und eines geringen Bestands an Barmitteln ein marginales Zinsänderungsrisiko auf.

Liquiditätsrisiko:
Die Veräußerbarkeit der im Fonds investierten Vermögenswerte war zu jeder Zeit gegeben, sodass das Liquiditätsrisiko als niedrig zu bewerten ist.

Adressenausfallrisiko:
Das Adressenausfallrisiko ist als niedrig einzustufen, da überwiegend in europäische Aktien („Blue Chips“) investiert wurde.

Operationelles Risiko:
Die Gesellschaft identifiziert im Rahmen ihres Operational-Risk-Managements regelmäßig Risiken bzw. Problemfelder bei den wesentlichen Geschäftsprozessen. Erkannte Schwachstellen werden dabei eskaliert und anschließend behoben. Wesentliche Geschäftstätigkeiten, welche an externe Unternehmen übertragen wurden, überwacht die Gesellschaft laufend im Rahmen ihres Outsourcing-Controllings. Treten trotzdem Ereignisse aus operationellen Risiken auf, so werden diese unverzüglich erfasst, analysiert und entsprechende Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung eingeleitet. Bei Ereignissen, die das Sondervermögen betreffen, erfolgt grundsätzlich ein Ausgleich der entstandenen Verluste durch die Gesellschaft.

Wesentliche Änderungen und sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Es gab keine wesentlichen Änderungen und sonstigen wesentlichen Ereignisse im Berichtszeitraum.

VERMÖGENSÜBERSICHT

Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
vermögens
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 12.501.821,04 100,17
1. Aktien 12.309.649,47 98,64
– Deutschland EUR 1.136.404,37 9,11
– Euro-Länder EUR 5.463.966,04 43,78
– Sonstige EU/​EWR-Länder EUR 788.209,59 6,32
– Nicht EU/​EWR-Länder EUR 4.921.069,47 39,43
2. Bankguthaben 167.957,18 1,35
– Bankguthaben in EUR EUR 154.668,18 1,24
– Bankguthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 7.058,93 0,06
– Bankguthaben in Nicht EU/​EWR-Währungen EUR 6.230,07 0,05
3. Sonstige Vermögensgegenstände 24.214,39 0,19
II. Verbindlichkeiten -21.834,49 -0,17
1. Sonstige Verbindlichkeiten -21.834,49 -0,17
III. Fondsvermögen EUR 12.479.986,55 100,00 1)

VERMÖGENSAUFSTELLUNG

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Bestand
30.09.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fonds-
Whg.in 1.000 im Berichtszeitraum vermögens
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 12.157.224,10 97,41
Aktien EUR 11.529.891,18 92,39
CH1169360919 Accelleron Industries Ltd. STK 1 209 208 CHF 24,0600 24,94 0,00
CH0210483332 Cie Financière Richemont AG STK 1.560 1.560 1.342 CHF 113,7000 183.843,28 1,47
CH0038863350 Nestlé S.A. STK 3.061 0 134 CHF 104,3400 331.037,25 2,65
CH0012005267 Novartis AG STK 2.687 63 4.471 CHF 94,3200 262.684,33 2,10
DK0010272632 GN Store Nord A.S. STK 8.738 8.738 2.740 DKK 129,5000 151.753,27 1,22
DK0062498333 Novo-Nordisk AS STK 7.280 7.280 0 DKK 651,9000 636.456,32 5,10
DE000A1EWWW0 adidas AG STK 420 420 0 EUR 166,8200 70.064,40 0,56
FR0000120073 Air Liquide S.A. Ét. Expl. P. G. Cl. STK 1.596 61 909 EUR 161,0200 256.987,92 2,06
NL0000235190 Airbus SE STK 2.333 166 63 EUR 127,9200 298.437,36 2,39
DE0008404005 Allianz SE STK 1.310 806 488 EUR 226,6000 296.846,00 2,38
BE0974293251 Anheuser-Busch InBev SA/​ NV STK 2.888 370 2.092 EUR 52,4800 151.562,24 1,21
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 830 80 226 EUR 564,0000 468.120,00 3,75
FR0000120628 AXA S.A. STK 6.901 6.901 4.126 EUR 28,3600 195.712,36 1,57
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 2.057 2.057 0 EUR 60,7700 125.003,89 1,00
FR0006174348 Bureau Veritas S.A. STK 4.474 280 0 EUR 23,6200 105.675,88 0,85
FR0000125338 Capgemini SE STK 650 650 0 EUR 166,1000 107.965,00 0,87
DE000DTR0CK8 Daimler Truck Holding AG STK 2.620 2.620 0 EUR 33,1800 86.931,60 0,70
FR0000120644 Danone S.A. STK 2.223 2.223 0 EUR 52,1300 115.884,99 0,93
FR0014003TT8 Dassault Systemes SE STK 3.000 3.000 0 EUR 35,2000 105.600,00 0,85
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 13.792 12.011 11.280 EUR 20,0350 276.322,72 2,21
CH1216478797 DSM-Firmenich AG STK 998 998 0 EUR 79,4400 79.281,12 0,64
IT0003132476 Eni S.p.A. STK 8.331 8.331 0 EUR 15,4080 128.364,05 1,03
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 765 0 321 EUR 166,3000 127.219,50 1,02
NL0006294274 Euronext N.V. STK 759 759 0 EUR 66,6000 50.549,40 0,41
ES0144580Y14 Iberdrola S.A. STK 36.040 4.061 1.318 EUR 10,7300 386.709,20 3,10
ES0148396007 Inditex S.A. STK 5.346 1.122 581 EUR 35,3300 188.874,18 1,51
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 3.974 0 270 EUR 31,7250 126.075,15 1,01
NL0011821202 ING Groep N.V. STK 15.980 15.980 6.374 EUR 12,6040 201.411,92 1,61
IE0004906560 Kerry Group PLC A STK 2.705 367 0 EUR 78,7600 213.045,80 1,71
FI0009013403 Kone Corp. New B STK 2.201 3.545 1.344 EUR 39,9600 87.951,96 0,70
NL0000009082 Koninklijke (Royal) KPN N.V. STK 60.501 60.501 0 EUR 3,1280 189.247,13 1,52
FR0000120321 LOreal S. A. STK 467 106 508 EUR 397,7500 185.749,25 1,49
FR0000121014 LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE STK 259 0 136 EUR 725,3000 187.852,70 1,51
DE0006599905 Merck KGaA STK 570 570 0 EUR 159,1500 90.715,50 0,73
NL0013654783 Prosus N.V. STK 3.315 3.315 0 EUR 28,2050 93.504,41 0,75
IE00BYTBXV33 Ryanair Holdings PLC STK 7.949 2.652 8.601 EUR 16,0400 127.501,96 1,02
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 3.668 3.668 0 EUR 101,2600 371.421,68 2,98
DE0007164600 SAP SE STK 1.534 0 1.922 EUR 123,5000 189.449,00 1,52
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 1.762 488 377 EUR 158,8600 279.911,32 2,24
IT0003153415 Snam S.p.A. STK 26.114 1.251 0 EUR 4,4870 117.173,52 0,94
FR0000120271 TotalEnergies SE STK 5.317 2.970 1.192 EUR 63,3800 336.991,46 2,70
FR0000125486 Vinci S.A. STK 2.448 1.204 377 EUR 106,0200 259.536,96 2,08
GB00B1XZS820 Anglo American PLC STK 5.212 5.150 1.758 GBP 22,9350 137.985,94 1,11
GB0009895292 AstraZeneca PLC STK 4.866 4.866 1.797 GBP 112,1800 630.114,14 5,05
GB0002374006 Diageo PLC STK 7.664 7.664 0 GBP 30,6400 271.066,56 2,17
GB00BMJ6DW54 Informa PLC STK 14.264 14.264 0 GBP 7,5680 124.610,35 1,00
GB00B0SWJX34 London Stock Exchange STK 2.215 396 0 GBP 82,9400 212.065,22 1,70
GB0007099541 Prudential PLC STK 9.988 14.606 23.915 GBP 8,9380 103.050,61 0,83
GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group PLC STK 5.152 0 255 GBP 58,2000 346.123,05 2,77
GB0007188757 Rio Tinto PLC STK 2.260 2.826 566 GBP 52,3300 136.518,30 1,09
GB00BP6MXD84 Shell PLC STK 19.633 7.551 8.773 GBP 26,5600 601.930,60 4,82
GB0009223206 Smith & Nephew PLC STK 12.981 4.409 0 GBP 10,2300 153.290,58 1,23
GB0007908733 SSE PLC STK 5.756 0 745 GBP 16,3200 108.435,78 0,87
GB00B10RZP78 Unilever PLC STK 9.744 2.929 172 GBP 40,8300 459.249,13 3,68
Sonstige Beteiligungswertpapiere EUR 627.332,92 5,03
CH0012032048 Roche Holding AG GEN STK 2.408 675 81 CHF 251,3500 627.332,92 5,03
Nichtnotierte Wertpapiere EUR 152.425,37 1,22
Aktien EUR 152.425,37 1,22
CH1256740924 SGS S.A. STK 1.900 1.900 0 CHF 77,4000 152.425,37 1,22
Summe Wertpapiervermögen EUR 12.309.649,47 98,64
Bankguthaben EUR 167.957,18 1,35
EUR – Guthaben bei: EUR 154.668,18 1,24
CACEIS Bank S.A. [Germany Branch] (Verwahrstelle) EUR 154.668,18 % 100,0000 154.668,18 1,24
Guthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 7.058,93 0,06
DKK 45.946,03 % 100,0000 6.161,75 0,05
NOK 0,81 % 100,0000 0,07 0,00
SEK 10.310,25 % 100,0000 897,11 0,01
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 6.230,07 0,05
CHF 4.196,48 % 100,0000 4.349,59 0,03
GBP 1.339,90 % 100,0000 1.546,69 0,01
USD 354,02 % 100,0000 333,79 0,00
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 24.214,39 0,19
Forderungen aus Anteilscheingeschäften EUR 1.795,32 0,01
EUR 1.795,32 1.795,32 0,01
Dividendenansprüche EUR 8.874,08 0,07
EUR 8.874,08 8.874,08 0,07
Quellensteueransprüche EUR 13.544,99 0,11
EUR 13.544,99 13.544,99 0,11
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -21.834,49 -0,17
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften EUR -112,29 0,00
EUR -112,29 -112,29 0,00
Kostenabgrenzung EUR -21.722,20 -0,17
EUR -21.722,20 -21.722,20 -0,17
Fondsvermögen EUR 12.479.986,55 100,00 2)
Anteilwert VPV-Spezial Amundi A DA EUR 113,72
Anteilwert VPV-Spezial Amundi R DA EUR 69,07
Umlaufende Anteile VPV-Spezial Amundi A DA STK 109.684,00
Umlaufende Anteile VPV-Spezial Amundi R DA STK 100,00

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 29.09.2023
Britische Pfund (GBP) 0,866300 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,456650 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Kronen (NOK) 11,267650 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,492750 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,964800 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,060600 = 1 Euro (EUR)

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
CH0012221716 ABB Ltd. STK 6.072 10.241
NL0012969182 Adyen N.V. STK 8 60
CH0432492467 Alcon AG STK 2.483 2.483
NL0011872643 ASR Nederland N.V. STK 1.469 1.469
ES0113900J37 Banco Santander S.A. STK 0 108.570
DE0005200000 Beiersdorf AG STK 113 1.250
GB0007980591 BP PLC STK 0 35.789
DE0005439004 Continental AG STK 0 1.210
IE0001827041 CRH PLC STK 0 2.647
NL0015435975 Davide Campari-Milano N.V. STK 16.001 16.001
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 1.350 3.086
FR0014008VX5 EuroAPI SAS STK 0 158
GB0033986497 ITV PLC STK 0 100.624
BE0003565737 KBC Groep N.V. STK 2.718 4.120
FR0000121485 Kering S.A. STK 0 206
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 0 1.064
CH0013841017 Lonza Group AG STK 324 324
FI0009013296 Neste Oyj STK 2.589 4.177
DK0060534915 Novo-Nordisk AS STK 814 4.395
DE0006969603 Puma SE STK 624 1.964
CH0002497458 SGS SA STK 36 76
DE0007236101 Siemens AG STK 0 868
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG STK 6.641 6.641
DE000SHL1006 Siemens Healthineers AG STK 2.757 2.757
IE00B1RR8406 Smurfit Kappa Group PLC STK 3.653 3.653
FR0000121220 Sodexo S.A. STK 0 1.847
GB0009465807 The Weir Group PLC STK 1.591 7.608
BE0003739530 UCB S.A. STK 847 1.822
FR0013176526 Valéo SA STK 6.986 6.986
DK0061539921 Vestas Wind Systems AS STK 1.978 6.235
GB00BH4HKS39 Vodafone Group PLC STK 94.875 243.241
GB00B1KJJ408 Whitbread PLC STK 397 4.638
Andere Wertpapiere
ES06445809Q1 Iberdrola S.A. -Anr- STK 36.040 36.040
ES06445809P3 Iberdrola S.A.. -Anr- STK 34.547 34.547
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
IT0004056880 Amplifon S.p.A. STK 2.100 2.100

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) VPV-Spezial Amundi A DA für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
3) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 3) 16.557,73
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 296.349,06
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 3.434,66
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -30.529,89
5. Sonstige Erträge 669,54
Summe der Erträge 286.481,10
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -11,88
2. Verwaltungsvergütung -123.108,89
3. Verwahrstellenvergütung -7.325,26
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.605,23
5. Sonstige Aufwendungen -9.138,16
Summe der Aufwendungen -149.189,42
III. Ordentlicher Nettoertrag 137.291,68
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.033.214,14
2. Realisierte Verluste -635.304,05
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 397.910,09
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 535.201,77
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 571.084,37
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 818.386,22
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.389.470,59
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.924.672,36

Ertrags- und Aufwandsrechnung VPV-Spezial Amundi R DA für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
4) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer berücksichtigt.
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 4) 9,16
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 163,85
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1,86
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -16,88
5. Sonstige Erträge 0,37
Summe der Erträge 158,36
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -0,01
2. Verwaltungsvergütung -34,05
3. Verwahrstellenvergütung -3,75
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -4,76
5. Sonstige Aufwendungen -5,47
Summe der Aufwendungen -48,04
III. Ordentlicher Nettoertrag 110,32
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 571,13
2. Realisierte Verluste -351,77
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 219,36
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 329,68
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 306,74
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 443,36
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 750,10
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.079,78

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 16.566,89
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 296.512,91
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 3.436,52
4. Abzug ausländischer Quellensteuer -30.546,77
5. Sonstige Erträge 669,91
Summe der Erträge 286.639,46
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -11,89
2. Verwaltungsvergütung -123.142,94
3. Verwahrstellenvergütung -7.329,01
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.609,99
5. Sonstige Aufwendungen -9.143,63
Summe der Aufwendungen -149.237,46
III. Ordentlicher Nettoertrag 137.402,00
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 1.033.785,27
2. Realisierte Verluste -635.655,82
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 398.129,45
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 535.531,45
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 571.391,11
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 818.829,58
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.390.220,69
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.925.752,14

Entwicklung des Sondervermögens VPV-Spezial Amundi A DA

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 10.929.770,29
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -134.328,61
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -254.097,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 550.142,52
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -804.240,11
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 7.062,87
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.924.672,36
davon nicht realisierte Gewinne 571.084,37
davon nicht realisierte Verluste 818.386,22
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 12.473.079,32

Entwicklung des Sondervermögens VPV-Spezial Amundi R DA

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 5.932,72
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -105,27
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 0,00
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 0,00
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen 0,00
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 0,00
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.079,78
davon nicht realisierte Gewinne 306,74
davon nicht realisierte Verluste 443,36
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 6.907,23

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 10.935.703,01
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -134.433,88
2. Zwischenausschüttungen/​ Steuerabschlag für das laufende Jahr 0,00
3. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) -254.097,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 550.142,52
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -804.240,11
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 7.062,87
5. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.925.752,14
davon nicht realisierte Gewinne 571.391,11
davon nicht realisierte Verluste 818.829,58
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 12.479.986,55

Verwendung der Erträge des Sondervermögens VPV-Spezial Amundi A DA

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 2.142.358,31 19,53
1. Vortrag aus dem Vorjahr 1.607.156,54 14,65
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 535.201,77 4,88
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 1.932.861,87 17,62
1. Der Wiederanlage zugeführt 61.899,97 0,56
2. Vortrag auf neue Rechnung 1.870.961,90 17,06
III. Gesamtausschüttung 209.496,44 1,91
1. Endausschüttung 209.496,44 1,91
a) Barausschüttung 209.496,44 1,91
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Verwendung der Erträge des Sondervermögens VPV-Spezial Amundi R DA

insgesamt EUR je Anteil EUR
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 1.219,59 12,20
1. Vortrag aus dem Vorjahr 889,91 8,90
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 329,68 3,30
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 1.103,59 11,04
1. Der Wiederanlage zugeführt 67,51 0,68
2. Vortrag auf neue Rechnung 1.036,08 10,36
III. Gesamtausschüttung 116,00 1,16
1. Endausschüttung 116,00 1,16
a) Barausschüttung 116,00 1,16
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer 0,00 0,00
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre VPV-Spezial Amundi A DA

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022/​2023 12.473.079,32 113,72
2021/​2022 10.929.770,29 97,68
2020/​2021 11.816.695,50 105,03
2019/​2020 9.456.292,12 82,75

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre VPV-Spezial Amundi R DA

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2022/​2023 6.907,23 69,07
2021/​2022 5.932,72 59,33
2020/​2021 6.259,49 62,59
2019/​2020 4.859,58 48,60

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres
EUR
2022/​2023 12.479.986,55
2021/​2022 10.935.703,01
2020/​2021 11.822.954,99
2019/​2020 9.461.151,70

ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

5) Die Berechnung der Hebelwirkung erfolgte nach der Brutto-Methode gemäß § 35 Abs.6 DerivateV.
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
STOXX 50 (EUROPE) 100,00%
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag 8,40%
größter potenzieller Risikobetrag 14,94%
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 11,56%
Risikomodell (§10 DerivateV) Value-at-Risk nach historischer Simulation
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau 99%
Haltedauer 20 Tage
Länge der historischen Zeitreihe 1 Jahr
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,99 5)

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

VPV-Spezial Amundi A DA

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 123.108,89 enthalten.

VPV-Spezial Amundi R DA

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 34,05 enthalten.

VPV-Spezial Amundi (Gesamter Fonds)

In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 123.142,94 enthalten.

Anteilwert VPV-Spezial Amundi A DA EUR 113,72
Anteilwert VPV-Spezial Amundi R DA EUR 69,07
Umlaufende Anteile VPV-Spezial Amundi A DA STK 109.684,00
Umlaufende Anteile VPV-Spezial Amundi R DA STK 100,00

Ausgestaltungsmerkmale der Anteilklassen

VPV-Spezial Amundi A DA VPV-Spezial Amundi R DA
Mindestanlagesumme keine keine
Fondsauflage 15.01.1996 02.01.2018
Ausgabeaufschlag bis zu 6,00%, derzeit 4,00% bis zu 6,00%, derzeit 4,00%
Rücknahmeabschlag 0,00% 0,00%
Verwaltungsvergütung (p.a.) bis zu 1,00%, derzeit 1,00% bis zu 1,00%, derzeit 0,50%
Stückelung Globalurkunde Globalurkunde
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Währung Euro Euro
ISIN DE0008480468 DE000A2DW350

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die von der Verwahrstelle als verantwortliche Stelle für die Anteilpreisermittlung übermittelten Bewertungskurse für die einzelnen Wertpapiere bzw. Derivate werden von der Société Générale Securities Services GmbH als Insourcer der Fondsadministration mittels unabhängiger Referenzkurse von Informationsdienstleistern wie Bloomberg, Reuters oder Interactive Data geprüft.

Im Fall von handelbaren Wertpapieren erfolgt die Bewertung zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs. Wertpapiere, für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses bei der Société Générale Securities Services GmbH einer detaillierten Kursprüfung unterzogen, wobei folgende Grundsätze gelten:

Wertpapiere, für die in Bloomberg kein Kurs bereitgestellt wird, oder deren Kurs länger als 10 Bewertungstage konstant ist, werden als nicht mehr handelbar eingestuft. Die von der Verwahrstelle für diese Wertpapiere gelieferten Kurse werden mittels Quotierungen Dritter oder anhand von Preisen auf Basis von geeigneten Bewertungsmodellen plausibilisiert.

Ein Wechsel der Kursquelle erfolgt nur bei dauerhafter Verfügbarkeit der neuen Quelle.

Steht als Kursquelle ausschließlich ein mittels Bewertungsmodell errechneter Preis zur Verfügung, wird dieser Preis anhand einer weiteren unabhängigen Modellierung verifiziert (Einhaltung des Zwei-Quellen-Prinzips).

Für die im Sondervermögen VPV-Spezial Amundi zum Stichtag enthaltenen Wertpapiere kamen, bezogen auf den Nettoinventarwert, nachfolgend dargestellte Bewertungsverfahren zum Ansatz:

98,64% Bewertung auf Basis handelbarer Kurse
0,00% Bewertung auf Basis nicht handelbarer Kurse (u.a. anhand der Quelle Interactive Data, indikativer Quotes bzw. Bewertungsmodellen).

Die Bewertung von Investmentanteilen erfolgt grundsätzlich auf Basis des Rücknahmepreises des Vortages oder – sofern kein Rücknahmepreis verfügbar ist – auf Basis von Börsenkursen. Exchange-Traded-Funds werden zum Börsenkurs bewertet.

Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Nicht börsengehandelte Derivate (wie z.B. Devisentermingeschäfte oder Swaps) werden mittels marktgängiger Verfahren unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen bewertet.

Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote VPV-Spezial Amundi A DA

6) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 1,21 % 6)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote VPV-Spezial Amundi R DA

7) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) 0,70 % 7)

Der Kapitalverwaltungsgesellschaft fließen keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen zu.

Die Gesellschaft gewährt an Vermittler, z.B. Kreditinstitute, Finanzdienstleister und Makler wiederkehrend – meist vierteljährlich – Vermittlungsentgelte als sogenannte „Vermittlungsprovision“.
Die Höhe dieser Provisionen wird in der Regel in Abhängigkeit vom vermittelten Fondsvolumen bemessen.

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

VPV-Spezial Amundi A DA
Sonstige Erträge
CSDR Penalty fee EUR 669,54
Sonstige Aufwendungen
Depotgebuehren EUR -3.266,83
Druckkosten EUR -3.618,08
VPV-Spezial Amundi R DA
Sonstige Erträge
CSDR Penalty fee EUR 0,37
Sonstige Aufwendungen
Depotgebuehren EUR -1,95
Druckkosten EUR -3,06

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

EUR 33.334,40

Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Angabe nicht enthalten.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023

Transaktionen Volumen in Fondswährung EUR Anzahl
Transaktionsvolumen gesamt 15.943.487,65 412
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 93.501,59 3
Relativ in % 0,59 % 0,73 %

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungssystem der Gesellschaft *)

Die Gesellschaft unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Gesellschaft hat deshalb eine Vergütungspolitik eingeführt, welche die Grundsätze des Vergütungssystems definiert. Dies ist Ausdruck des hohen Wertes, den die Gesellschaft einer nachhaltigen Ausgestaltung ihres Vergütungssystems, unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken, beimisst. Der Aufsichtsrat der Gesellschaft überprüft regelmäßig, generell mindestens einmal jährlich, die Umsetzung der Vergütungspolitik. Darüber hinaus werden die vergütungspolitischen Interessen der Gesellschaft im „Remuneration- und Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe vertreten. Das Vergütungssystem der Gesellschaft umfasst fixe und variable Vergütungselemente. Die fixen und variablen Bestandteile der Gesamtvergütung stehen bei der Gesellschaft in einem angemessenen Verhältnis und der Anteil der fixen Komponente an der Gesamtvergütung weist eine hinreichende Höhe auf. Dies lässt eine flexible Ausgestaltung der variablen Vergütung zu; bei Eintritt von bestimmten risikorelevanten Voraussetzungen kann auch vollständig auf die Zahlung einer variablen Komponente verzichtet werden.

Für die Geschäftsleitung der Gesellschaft, Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Verwaltungsgesellschaft und der von ihr verwalteten Sondervermögen haben, sowie bestimmte weitere Mitarbeiter („risikorelevante Mitarbeiter“ oder „Risktaker“) gelten besondere Regelungen. So kommt für risikorelevante Mitarbeiter mit einer variablen Vergütung von über € 50.000,00 aufgrund der regulatorischen Vorgaben ein Anteil von mindestens 50% der variablen Vergütung erst zeitverzögert zur Entstehung und wird in ratierlichen Beträgen über die Dauer von mindestens drei Jahren unter Einbeziehung einer nachträglichen Überprüfung gewährt. Die Auszahlung der ratierlichen Beträge ist neben der nachträglichen Risikoadjustierung zudem von der Performance eines repräsentativen „Basket of Funds“ abhängig, welcher vom „Risk-Remuneration-Committee“ der Amundi Gruppe jährlich validiert wird. ESG-Kriterien (E = Environment/​Umwelt, S = Social/​Soziales und G = Governance/​gute Unternehmensführung) und Nachhaltigkeitsrisiken sind integrale Bestandteile des Vergütungssystems der Gesellschaft. Im Hinblick auf die variable Vergütungskomponente wurden für die Fachbereiche Investment Management und Sales sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien festgelegt, mittels welcher die Faktoren ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsrisiken einen maßgeblichen Einfluss auf die Ermittlung dieser variablen Vergütungskomponente beanspruchen. Dabei geht es insbesondere um die Integration von ESG-Strategien in den Investmentprozess bzw. die Kompetenz zur Erläuterung und Förderung der für unsere Kunden in Betracht kommenden Nachhaltigkeitsziele (qualitative Merkmale) sowie – als quantitative Merkmale – um Faktoren im Zusammenhang mit Finanzprodukten mit einschlägigen ESG-Strategien bzw. der Ansprache von Kunden zu deren Strategien zur Dekarbonisierung („Net Zero“). Unabhängig davon wurde auf Ebene der Amundi-Gruppe eine direkte Verknüpfung zwischen der variablen Vergütung von insgesamt ca. 200 leitenden Angestellten, wozu unter anderem auch der Sprecher der Geschäftsführung der Gesellschaft zählt, und der Erreichung von ESG-Zielen geschaffen.

*) Die Angaben zur Vergütung wurden aus der GuV der KVG für das Jahr 2022 abgeleitet.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 25.594.925
davon feste Vergütung EUR 14.724.982
davon variable Vergütung EUR 10.869.942
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG 147
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff EUR 3.907.356
davon Geschäftsleiter EUR 2.608.100
davon andere Führungskräfte EUR 911.409
davon andere Risikoträger EUR 0
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen EUR 387.846
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 0

Zusätzliche Informationen

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nummer 5 KAGB i.V.m. §134c Absatz 4 AktG

Zu den Angaben gemäß § 134c Abs. 4 AktG berichten wir wie folgt:

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken können Sie dem Tätigkeitsbericht entnehmen.

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten können Sie den Abschnitten

„Vermögensaufstellung“ ,

“Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und

“Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“

in diesem Jahresbericht entnehmen.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:

Die Anlageziele und Anlagepolitik(-strategie) des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Anlageentscheidungen für Investitionen in Gesellschaften erfolgen unter Berücksichtigung der vergangenen Entwicklung der Gesellschaften sowie der erwarteten mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaften unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Anlagestrategie.

Einsatz von Stimmrechtsberatern:

Im abgelaufenen Geschäftsjahr kamen keine Stimmrechtsberater für das Sondervermögen zum Einsatz.

Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:

Das Sondervermögen hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Wertpapierleihegeschäfte getätigt. Interessenkonflikte bei der Ausübung von Stimmrechten werden wie folgt behandelt: Die Ausübung der Stimmrechte erfolgt mit Unterstützung von Amundi Asset Management, Paris, sowie unter Einsatz einer Standard-Softwarelösung (der Firma ISS/​Risk Metrics, a Brand of MSCI) anhand der Proxy Voting Policy (Stimmrechtspolitik) der Amundi Deutschland GmbH. Damit wird sichergestellt, dass das Abstimmungsverhalten transparent sowie nachvollziehbar ist. Sollte von den definierten Abstimmungskriterien abgewichen werden, ist dies begründungspflichtig und vorab durch ein Komitee (Proxy Voting Oversight Committee) zu prüfen sowie zu dokumentieren. Sollte es sich hierbei um einen potentiellen Interessenkonflikt handeln der nicht aufgelöst werden kann, so ist dieser in einem internen Register zu dokumentieren und parallel dazu offenzulegen. Im Rahmen des Komitees erfolgt außerdem auf jährlicher Basis eine Kontrolle, ob und inwieweit die definierten Kriterien sowie Prozesse eingehalten wurden. Die Entscheidungen des Komitees werden dokumentiert.

Informationen gemäß Artikel 7 der VERORDNUNG (EU) 2020/​852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

 

München, 25.01.2024

Amundi Deutschland GmbH

Die Geschäftsführung

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Amundi Deutschland GmbH, München

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens VPV-Spezial Amundi bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Amundi Deutschland GmbH, München, (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die von uns vor Datum dieses Vermerks erlangten Teile der Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen -, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, den 25. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Simon Boßhammer ppa. Arndt Herdzina
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht Degussa Bank Nachhaltigkeitsfonds Akzentuiert DE000A2QK5P8

Next Post

Axxion S.A. Grevenmacher - Jahresbericht zum 30. September 2023 Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - CHF;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - TI;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - T;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - A;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - XL;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - S;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - C;Frankfurter Aktienfonds für Stiftungen - AI DE000A2N66D4; DE000A12BPP4; DE000A0M8HD2; DE000A1JSWP1; DE000A2P1AS5; DE000A2JJ222; DE000A2N5MA1; DE000A12BPQ2