Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat eine öffentliche Warnung zu der Website kapeltrix.com ausgesprochen. Nach Erkenntnissen der Behörde bieten die Betreiber über diese Website Dienstleistungen im Zusammenhang mit sogenannten Kryptowerten an – und das ohne die dafür gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis.
Was ist der Hintergrund?
In Deutschland ist das Anbieten von Bankgeschäften, Finanzdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen gemäß den gesetzlichen Vorschriften nur mit einer ausdrücklichen Erlaubnis der BaFin zulässig. Dies dient dem Schutz von Anlegerinnen und Anlegern sowie der Integrität des Finanzmarkts.
Im Fall von kapeltrix.com liegen der BaFin Hinweise vor, dass die Betreiber ohne eine solche Erlaubnis agieren. Sie unterliegen somit keiner Aufsicht durch die BaFin. Die Warnung basiert auf § 10 Absatz 7 des Kryptomärkteaufsichtsgesetzes (KMAG), der es der BaFin erlaubt, Verbraucher öffentlich zu informieren, wenn der Verdacht auf unerlaubte Geschäftstätigkeiten besteht.
Warum ist das problematisch?
Anbieter ohne BaFin-Erlaubnis operieren außerhalb des gesetzlichen Rahmens. Kundengelder sind in solchen Fällen nicht geschützt, und es besteht ein erhebliches Risiko, Opfer von betrügerischen Machenschaften zu werden. Bei nicht regulierten Krypto-Plattformen fehlen oft die Mindeststandards in Bezug auf Sicherheit, Transparenz und Verbraucherschutz. Verluste können in solchen Fällen in der Regel nicht rückgängig gemacht oder ersetzt werden.
Was können Anleger tun?
Anlegerinnen und Anleger sollten besonders wachsam sein, wenn sie im Internet auf Finanzangebote stoßen – insbesondere im Bereich Kryptowährungen. Die BaFin, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie die Landeskriminalämter raten grundsätzlich zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
Prüfen Sie die Seriosität des Anbieters: Nutzen Sie die Unternehmensdatenbank der BaFin (unter www.bafin.de), um herauszufinden, ob ein Unternehmen über eine gültige Erlaubnis verfügt.
Seien Sie skeptisch bei unrealistisch hohen Gewinnversprechen.
Geben Sie keine persönlichen Daten leichtfertig weiter.
Zahlen Sie kein Geld, bevor Sie sich umfassend informiert haben.
Informationsangebote der BaFin
Die BaFin bietet verschiedene Informationsangebote für Verbraucherinnen und Verbraucher, um über Betrugsgefahren auf dem Finanzmarkt aufzuklären. Besonders empfehlenswert ist die Podcast-Reihe „BaFin-Verbraucherschutz“. In der Folge „Vorsicht, Betrug“ wird erläutert, woran man betrügerische Finanzangebote erkennen kann und wie man sich effektiv schützt.