Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

BaFin ordnet Moratorium über Bankhaus Obotritia an

Momentmal / Pixabay

München, 27. Februar 2025

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat heute wegen Insolvenzgefahr ein Veräußerungs- und Zahlungsverbot für die Bankhaus Obotritia GmbH i.L. erlassen. Zudem wurde dem Institut untersagt, Zahlungen entgegenzunehmen, die nicht der Begleichung eigener Schulden dienen. Diese Maßnahmen, die als Moratorium bezeichnet werden, sind sofort vollziehbar, aber noch nicht rechtskräftig.

Sicherung der Vermögenswerte im geordneten Verfahren

Das Moratorium wurde verhängt, um die verbliebenen Vermögenswerte des Instituts zu schützen. Die Bankhaus Obotritia GmbH i.L. hat keine systemische Relevanz, sodass ihre wirtschaftliche Lage keine Bedrohung für die Finanzstabilität darstellt. Die Bilanzsumme des Instituts betrug zum 31. Dezember 2023 noch 78,7 Millionen Euro, sank jedoch bis zum 31. Dezember 2024 laut vorläufigen Zahlen auf 51,8 Millionen Euro.

Das Bankhaus Obotritia nahm seinen Geschäftsbetrieb im Jahr 2019 in München auf und war vor allem im gewerblichen Immobiliensektor tätig. Das Institut finanzierte seine Kredite aus Eigenkapital und privaten Einlagen, die über eine Anlageplattform eingeworben wurden. Seit dem Frühjahr 2022 hat die Bank – auch aufgrund von BaFin-Maßnahmen – kein Neugeschäft mehr abgeschlossen. Zum 1. Oktober 2024 wurde das Institut durch Beschluss seines Hauptgesellschafters, der Obotritia Capital KGaA mit Sitz in Potsdam, in Liquidation versetzt.

Kein tragfähiges Geschäftsmodell

Die wirtschaftliche Lage der Bank hat sich weiter verschlechtert, sodass die Sicherheit der anvertrauten Kundengelder gefährdet ist. Der Verkauf von Vermögenswerten erbrachte nicht rechtzeitig die erforderlichen Mittel, um fällige Einlagen zurückzuzahlen. Durch das Moratorium soll verhindert werden, dass die verbliebene Vermögensmasse zum Nachteil der Einleger weiter schrumpft.

Bereits vor dem Ende des Neugeschäfts im Jahr 2022 war das Institut nicht profitabel. Die BaFin hatte bereits im September 2021 darauf hingewiesen, dass die Geschäftsorganisation des Bankhauses nicht ordnungsgemäß sei und gegen die Vorschriften des § 25a Abs. 1 Kreditwesengesetz verstoße. Im Frühjahr 2022 folgten geschäftsbeschränkende Maßnahmen, um die Risiken für Anleger zu begrenzen.

Einlagen der Kunden gesetzlich geschützt

Die rund 1.300 verbliebenen Einleger sind durch das Einlagensicherungsgesetz geschützt. Das Bankhaus Obotritia GmbH i.L. ist Mitglied der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB). Damit sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde gesichert.

Sobald die BaFin den Entschädigungsfall offiziell feststellt, wird die EdB die betroffenen Gläubiger umgehend informieren und die gesetzliche Entschädigung veranlassen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse des Jahresabschlusses der Windpark Benzweiler GmbH & Co. KG für 2023

Next Post

Interview mit Rechtsanwalt Reime zur Accentro Real Estate AG Hauptversammlung und Kapitalverlust