Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Weberbank Premium 50: Stabile Wertentwicklung trotz Marktschwankungen

geralt (CC0), Pixabay

1. Fondsüberblick und Anlagestrategie
Der Weberbank Premium 50 ist ein Mischfonds, der eine ausgewogene Allokation zwischen Aktien, Rentenfonds und Geldmarktanlagen verfolgt. Ziel ist es, durch eine flexible Investmentstrategie angemessene Wertzuwächse zu erzielen. Der Fonds investiert in eine Mischung aus europäischen und US-amerikanischen Blue-Chip-Aktien sowie Anleihen mit guter Bonität.

2. Performance-Entwicklung

Jahresrendite: +16,65 %

Marktentwicklung: Die Kapitalmärkte verzeichneten aufgrund sinkender Inflation und erster Zinssenkungen ein starkes Jahr.

Vergleich zum Vorjahr: Deutliche Outperformance gegenüber den Vorjahren.

3. Portfolioallokation und Investitionsstrategie

Vermögensaufteilung:

Aktienquote: 40,41 % (Vorjahr: 39,93 %)

Rentenfonds: 23,47 % (Vorjahr: 21,30 %)

Schuldverschreibungen: 26,38 % (Vorjahr: 27,89 %)

Liquiditätsquote: 1,38 % (Vorjahr: 3,62 %)

Top-Positionen:

Aktien: Deutsche Telekom, SAP, Allianz, Microsoft, Apple, Nvidia

Anleihen: Bundesanleihen, Unternehmensanleihen von Continental, Deutsche Post, Lufthansa

Strategische Anpassungen:

Erhöhung der Rentenfondsquote zur Absicherung gegen Marktschwankungen.

Reduktion der Liquiditätsquote zugunsten wachstumsstarker Titel.

4. Risikoanalyse und Ertragsentwicklung

Marktpreisrisiko: Abhängig von Kapitalmarkt- und Zinsentwicklungen.

Adressenausfallrisiko: Diversifikation reduziert das Risiko von Zahlungsausfällen.

Währungsrisiko: Anlagen in US-Dollar können Wechselkursrisiken ausgesetzt sein.

Realisierte Gewinne: 18,03 Mio. EUR.

Realisierte Verluste: 4,80 Mio. EUR.

5. Finanzielle Kennzahlen und Kostenstruktur

Gesamtfondsvermögen: 266,47 Mio. EUR.

Gesamtkostenquote (TER): 1,50 %.

Verwaltungsvergütung: 1,50 % p.a.

Ausschüttung: 4,17 Mio. EUR.

6. Fazit und Anlegerperspektive
Der Weberbank Premium 50 überzeugte mit einer stabilen Performance und einer durchdachten Allokationsstrategie. Die Mischung aus Aktien und Anleihen ermöglicht eine risikoarme, aber renditestarke Anlage. Trotz potenzieller Zinsrisiken bleibt der Fonds für langfristige Anleger mit ausgewogenem Risikoprofil attraktiv.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Kritische Analyse des Jahresabschlusses 2023 der Windpark Unseburg Süd GmbH & Co. Betriebs-KG

Next Post

LBBW Mobilität der Zukunft: Wachstumspotenzial durch strategische Umschichtungen